Mützenzeit die 2te

Allgemeines
Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Moman »

Gibts hierzu news!

Nicht das ich neugirig wäre aber das mützchen wurde ja wohl benutzt.

Erahrungsberichte bitte! :hmm:

Moman

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von lage »

Ja fände ich auch interessant ob noch jemand ausser mir die Mütze verwendet.
Was soll pasieren wenn man es wie Joge hier beschreibt macht.

Ob dem Motor von diesem Mopped zu heiß wird?
Bild
Gruß
Achim

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Bastlwastl »

wiso sollte mann sowas machen ?
denke des thema is hinfällig

lieber dünnes öl rein und gut is
was kosten schon 0,7 liter .......



bei nem alten bulldog oder dergleichen versteh ichs ja noch
aber heutzutage ? nene
wir sind in mitteleuropa und nicht auf permafrost unterwegs
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Dackelschneider
Beiträge: 49
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 21:19
Wohnort: Wunstorf

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Dackelschneider »

Hallo in die Runde,
habe gerade auf den Fotos gesehen, dass von vorne gesehen die linke untere Unterlegscheibe der Hutmutter am Zylinderkopf aus Kupfer ist. Das ist bei mir auch so und habe mich schon immer gewundert.
Ist das bei allen Innovas so und wenn ja, kennt jemand den Grund?

Viele Grüße
der Dackelschneider

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Böcki »

Dackelschneider hat geschrieben: Ist das bei allen Innovas so und wenn ja, kennt jemand den Grund?
ja, ist bei allen so. Durch den Stehbolzen erfolgt auch die Ölversorgung im Zylinderkopf, daher der Dichtring aus Kupfer.

(falls es nicht 100% technisch korrekt beschrieben ist bitte korregieren ;) )

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von bike-didi »

Böcki hat geschrieben:
Dackelschneider hat geschrieben: Ist das bei allen Innovas so und wenn ja, kennt jemand den Grund?
ja, ist bei allen so. Durch den Stehbolzen erfolgt auch die Ölversorgung im Zylinderkopf, daher der Dichtring aus Kupfer.

(falls es nicht 100% technisch korrekt beschrieben ist bitte korregieren ;) )
Ist 100% technisch korrekt, Thomas!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Innojoker »

Hier nochmal mein senf zur Mütze, :look: (aus Thermometer-Faden)

Habe ganzjährig (Schnee ausgenommen) Inno-Time :hmm: . Dabei festgestellt das unterhalb +5 C das Öl auf meinen 17 km auf Arbeit kaum warm wird so 50-60C :ups: Hatte dann nach ca. 1000 km Kondenswasser am Schraubkopf des Ölthermometers festgestellt :down2:

Meine Abhilfe : Kühllufteinlass mittels aufgeklebtem Panzerband um 2/3 verkleinert
Ergebnis: die Ölthemperatur wieder bei 80 -100 C :up2:
Ob sich die Ölthemperatur bei max. Speed auf Langstrecke ebenso verhält, habe ich immer noch nicht ermitteln können Kondenswasser im Öl .... bisher keins mehr :cool:

Öl-Tip für die Winterfahrer : Motul 300V double ester 10-40. Nicht gaaanz billig :sniff: .... aber
1. Durchölung sogar in Frost-kalter Maschiene erheblich besser
2. Wenn´s denn mal zu warm wird dh. über 120 C auch noch hitzestabiler als die teilsyntetische Fraktion
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Pille »

Innojoker hat geschrieben: Öl-Tip für die Winterfahrer : Motul 300V double ester 10-40. Nicht gaaanz billig :sniff: .... aber
1. Durchölung sogar in Frost-kalter Maschiene erheblich besser
2. Wenn´s denn mal zu warm wird dh. über 120 C auch noch hitzestabiler als die teilsyntetische Fraktion

ist es nicht so das die ester ausflocken bei kälte? demnach nicht für wintereinsatz geeignet.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innojoker
Beiträge: 149
Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
Alter: 69

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Innojoker »

Hi ins ländle :look:
hi Pille :up2: Öle die bei kälte ausflocken enthalten evtl. rapsöl-ester oder ähnl. salaaatöl :laugh2:

gleich ist sonntag da geb ich euch mal was zum ÖL zum....... leeesen :write:
http://g-homeserver.com/harley-davidson ... motul.html
ich verdien eecht nix dran....... aber der typ scheint ahnung zu haben

meine roadking hatte im sommer leichtes motor....rasseln rechts :nock: war aber nix dünnes synt. öl sondern die hydro´s waren an eeende :sniff: !!
hab ihr dann zur wiedergutmachung den versager getunt....roadking :bike: nie ging sie besser!!
Grüße aus Dithmarschen

Christoph

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo,

dieses Tuning-Thema läßt mich nicht los. Warum? Mir fehlen die Sommerpferdchen der Inno. Mann, ging sie schön, und auch die Reserve am Gashahn hat mir gefallen.

Jetzt fahre ich aufgrund meines täglichen Streckenprofils häufig am Limit.

Abhilfe könnte eine Mütze schaffen :away.

Hab deshalb gestern mit Reinhard dem Thrifter telefoniert. Sein Vorschlag: erst mal ein Mölthermometer installieren. Werde ich tun, nur hätte ich gerne die Anzeige am Lenker und auch beleuchtet. Das werde ich als erstes in Angriff nehmen und dann mit ner Mütze experimentieren.

Werd mal schauen, was so da ist an Anzeigeinstrumenten und Sensoren und dann versuchen, was passend zu machen.

Sensoren sind ja immer Mangelware. Falls jemand weiss, was man ersatzweise für die Nachrüst-VDO-Instrumente als Sensor verwenden kann, würde ich mich über eine Info freuen. Ich schau heute mal, ob die Temperatursensoren von VW von der Kennlinie passen.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von crischan »

Ich fahre ab um die Frostgrenze herum trotz Belehrung mit Mütze und mach sie bei Dunkelheit, wenn ich das Thermometer nicht ablesen kann, nach 20 km einfach ab, jetzt schon den dritten Winter ;)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von teddy »

crischan hat geschrieben:bei Dunkelheit, wenn ich das Thermometer nicht ablesen kann, nach 20 km einfach ab
Hallo Christian,
LED's kosten lose beim Elektronikhaendler einige wenige Cent. Jaja, die winzigen Flutscherln, nicht die groesseren Fertiglampen, die man uns nun als Nachfolger der Energiesparlampe anschmieren will!
Schau das Datenblatt so einer LED an, kauf Dir einen entsprechenden Widerstand dazu und montier das beim Oelthermometer ueber irgendeinen 12Volt-Stromanschluss. Ist eine LED zu wenig, dann halt 2 in Serie mit entsprechend angepasstem Widerstand.
Ein bisserl Basteln schliessendlich, dass das Licht aufs Thermometer scheint und die "Leuchte" witterungsbestaendig ist.... fertig.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Mützenzeit die 2te

Beitrag von Fritten-Robert »

Fritten-Robert hat geschrieben:Hallo,

dieses Tuning-Thema läßt mich nicht los. Warum? Mir fehlen die Sommerpferdchen der Inno. Mann, ging sie schön, und auch die Reserve am Gashahn hat mir gefallen.

Jetzt fahre ich aufgrund meines täglichen Streckenprofils häufig am Limit.

Abhilfe könnte eine Mütze schaffen :away.

Hab deshalb gestern mit Reinhard dem Thrifter telefoniert. Sein Vorschlag: erst mal ein Mölthermometer installieren. Werde ich tun, nur hätte ich gerne die Anzeige am Lenker und auch beleuchtet. Das werde ich als erstes in Angriff nehmen und dann mit ner Mütze experimentieren.

Werd mal schauen, was so da ist an Anzeigeinstrumenten und Sensoren und dann versuchen, was passend zu machen.

Sensoren sind ja immer Mangelware. Falls jemand weiss, was man ersatzweise für die Nachrüst-VDO-Instrumente als Sensor verwenden kann, würde ich mich über eine Info freuen. Ich schau heute mal, ob die Temperatursensoren von VW von der Kennlinie passen.

Gruß
Robert
Hallo zusammen,

keine Angst, ich will hier keine Selbstgespräche führen. Hier der aktuelle Stand meines Umbaus wie geplant.

1. Das Anzeigeínstrument am Lenker
Bild

2. Der Sensor, geschützt durch ein "Schirmchen".
Bild

3. Die Mütze
Bild


Zu 1: es ist ein VDO-Instrument aus der typischen 52mm-Zubehörserie. Montiert in nem Gummihalter wg. der möglicherweise schädlichen Motorvibrationen für das Messinstrument. Beleuchtet mit weisser LED. Die heizt das Instrument weniger - dachte ich. Trotzdem beschlägt das Instrument bei kalten Aussentemperaturen etwas. Ich versuche, das mit nem Extra-Plexiglas-Abdeckglas in Griff zu kriegen. Wenn das nicht hilft werde ich das Echtglas des Instruments gegen ebenfalls eins aus Plexiglas ersetzen. Ideen dazu? Eigene Erfahrungen?

Zu 2: Der Sensor stammt von VDO, ist aus dem Kühlwasserkreislauf eines VW-Diesels aus den 80er Jahren. Eingebaut in die Ölablaßschraube der Innova. Senkrecht montiertes Blech in Fahrrichtung vor dem Sensor soll vor Fehlmessungen durch Fahrtwind schützen. Die zu sehende Kuhscheiße (Kauschkiet) ist nicht originool - ich weiss .-) Sensorkennlinie paßt tatsächlich zu den VDO-Zubehörinstrumenten. Habs nachgemessen - ist das nicht schön? Ab sofort gibts Temperatursensoren vom Schrott für lau.

Zu 3: Die Mütze ist aus nem Fahrradkörbchen gemacht. Das Geflecht liegt doppelt. Maschenweite ca. 5mm. (Änderung 5mm anstatt 3mm)

Ich werde über erste Fahrversuche berichten. Gemessene Motoröltemperatur ohne Mütze 80° bei Überlandfahrt, mit Mütze ganz leicht (5°C) darüber vielleicht. Hab mit Mütze erst 50km und das wie immer am Stück (mein Weg zur Arbeit) gefahren.
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“