Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Allgemeines
alfons
Beiträge: 8
Registriert: Di 23. Aug 2011, 08:58

Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von alfons »

Seit ca 1/2 Jahr tritt bei meiner Innova (ca 8000 km 2010) wenn ich eine zeitlang z.B. auf der Autobahn 90 - 100 fahre nach einiger Zeit ein quitschendes /schleifendes Geräusch auf, wie wenn eine Scheibenbremse schleift. Ich kann es nicht lokalisieren. Wenn ich die Geschwindigkeit stark reduziere z.b. 60 - 70 hört es plötzlich wieder auf. Irgendwie kann ich mir keinen Reim darauf machen. Die sporadischen Fehler - obwohl dieser ja irgendwie reproduzierbar ist - sind immer schwer zu diagnostizieren. Vielleich hat ja jemand ähnliches erfahren und erfolgreich behoben. ? mfg

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Joge »

Schau mal unter Mängel Kreischendes Geräusch

alfons
Beiträge: 8
Registriert: Di 23. Aug 2011, 08:58

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von alfons »

Joge hat geschrieben:Schau mal unter Mängel Kreischendes Geräusch
Danke! Sorry, ich hätte wohl in diesem Faden schreiben sollen. Allerdings sind die Einträge dort nicht hochaktuell und wohl ohne handfestes Ergebnis. Falls es das linke Kurbelwellenlager sein sollte, so wäre das nicht so schön. Vielleicht meldet sich ja jemand, bei dem das Geräusch schon vor längerer Zeit auftrat, und berichtet, wie es ausging - oder eben nicht ausging. mfg

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

ich denke das thema kreischende geräusch erklärt sich von selbst
auch wenn nicht wirklich ein handfestes feedback gekommen ist
und so ein großer aufwand is das lager auch nicht bei dem motor
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von RunNRG »

alfons hat geschrieben:
Joge hat geschrieben:Schau mal unter Mängel Kreischendes Geräusch
Falls es das linke Kurbelwellenlager sein sollte, so wäre das nicht so schön.
Wenn, dann ist es das Getriebeausgangslager (das Lager unter dem Kettenritzel).

Das versaut man sich ruckzuck, wenn man mit einer zum bersten gespannten Kette fährt. Haben doch einige hier, wobei die Werkstätten da wohl auch schon mal ihren Teil zu beigetragen haben werden. (wer kontrolliert schon nach der Inspektion seine Kettenspannung 8-) )

Meine Inno hat noch keine Werkstatt von innen gesehen und hat die Kette bisher ein einziges mal nachgespannt bekommen...so bei 8000 km)...dementsprechend auch noch kein Geräusch, wo keines sein soll. ;)

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Mauri »

Meine hatte noch nie eine zu stramme Kette (eher zu locker) und seit Neukauf keine Werkstatt ausser Meiner mehr gesehen.Am Motoröl kanns auch nicht liegen da bei Motul 5100 und V300 jeweils in 10 w40 das Geräusch auftritt.Trotzdem hab ich schon paar mal bei warmem Motor und längerem Vollgas (4 Gang Höchstgeschwindigkeit)das Geräusch.Ich denke wie die anderen Betroffenen wohl auch das die Inno einfach kein Dauervollgas mag und deshalb auch nicht bekommt.Sonst wird wie bei den anderen vom keischen Betroffenen wohl auch einfach weitergefahren und gut ist :idea:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Ecco »

Mauri hat geschrieben:Ich denke wie die anderen Betroffenen wohl auch das die Inno einfach kein Dauervollgas mag
Ich fahre nun über 10.000 km Dauervollgas Autobahn, keine Probleme.



Gruß
Bernd

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Andrais »

Interessant ist bei dem Geräusch, daß es lauter wird, wenn man bei Vollgas im 4. Gang die Kupplung betätigt, d.h. sozusagen in den 5. Gang schaltet.
Das Geräusch ist gleichbleibend und der Ton verändert sich nicht mit veränderter Geschwindigkeit bei gleichzeitig getretener Kupplung.
Ich bin auch schon mal mit getretener Kupplung auf einen Autobahnparkplatz gerollt und das gleichbleibend laute Geräusch ging auch in diesem Fall bei cirka. 65 km/h wieder weg.
Das spricht für die Kupplung als Ursache, oder was meinen die Experten ?
Falls es das Getriebeausgangslager wäre, müsste es sich doch geräuschmäßig mit der Geschwindigkeit verändern, oder ?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von GroßerKolben »

Wenn das Geräusch erst nach einer gewissen Zeit beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit auftritt, spricht das ganz und gar nicht für ein Problem mit dem Getriebeausgangslager.

Ich habe zwar keine Inno, und das Geräusch deshalb auch noch nicht gehört, aber könnte es sich nicht um irgendwelche Resonanzschwingungen handeln? Da gibt es ja manchmal die tollsten Geschichten und Geräusche!
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Mauri »

Nee Großer Kolben ,ich als gelernter Kfzler sage dir das Ding schreit(Kreischt).Und sonst benimmt sich das Geräusch wie schon im vorherigen Bericht geschrieben :!:
Gruß Mauri !

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von corollali »

alfons hat geschrieben:Vielleich hat ja jemand ähnliches erfahren und erfolgreich behoben. ? mfg
Ist vielleicht keine Lösung für Dich, aber ich hab es seit 17000km....Hat mich anfangs stark gestört und ist sicher nicht zu tolerieren wenn man auf der Autobahn gezwungen ist Vollgas zu fahren. Aber ich fahre nun bei 30Grad im Schatten ca.10km/h langsamer wie möglich oder verringere beim Kreischen das Tempo auf die angesprochene 60km/h und fahre dann mit 80 weiter. Das hat bisher immer dauerhaft geholfen. Es scheint sich kein Defekt anzukündigen der dringend behoben werden muß.
Ich kann (muß) damit leben. Ich sehe es als persönliche Streßbremse. Wenn man nicht ständig am Anschlag fährt ist sie auch vom Fahrwerk her stimmiger zu fahren.

Wenn ich Autobahn fahren müßte würde ich wohl das Übersetzungsverhältnis ändern um die Drehzahlen zu reduzieren. Mit GPS80km/h ist es nicht angenehm auf der Rennstrecke....

Irgendwie scheint er bei hohen Öltemperaturen an eine Grenze zu laufen die er nicht mag.
Das Problem haben (würde ich sagen) 10% der Innovafahrer. Eine Lokalisierung scheint leider noch niemanden gelungen. Ein sich im Sitz mitdrehendes Lager steht unter dringenden Tatverdacht.

Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Fritten-Robert »

corollali hat geschrieben:
alfons hat geschrieben:Vielleich hat ja jemand ähnliches erfahren und erfolgreich behoben. ? mfg
Ist vielleicht keine Lösung für Dich, aber ich hab es seit 17000km....Hat mich anfangs stark gestört und ist sicher nicht zu tolerieren wenn man auf der Autobahn gezwungen ist Vollgas zu fahren. Aber ich fahre nun bei 30Grad im Schatten ca.10km/h langsamer wie möglich oder verringere beim Kreischen das Tempo auf die angesprochene 60km/h und fahre dann mit 80 weiter. Das hat bisher immer dauerhaft geholfen. Es scheint sich kein Defekt anzukündigen der dringend behoben werden muß.
Ich kann (muß) damit leben. Ich sehe es als persönliche Streßbremse. Wenn man nicht ständig am Anschlag fährt ist sie auch vom Fahrwerk her stimmiger zu fahren.

Wenn ich Autobahn fahren müßte würde ich wohl das Übersetzungsverhältnis ändern um die Drehzahlen zu reduzieren. Mit GPS80km/h ist es nicht angenehm auf der Rennstrecke....

Irgendwie scheint er bei hohen Öltemperaturen an eine Grenze zu laufen die er nicht mag.
Das Problem haben (würde ich sagen) 10% der Innovafahrer. Eine Lokalisierung scheint leider noch niemanden gelungen. Ein sich im Sitz mitdrehendes Lager steht unter dringenden Tatverdacht.

Gruß
Roman
Hallo Roman,

ein im Sitz sich mitdrehendes Lager seit 17.000km? Ich wundere mich, daß Du immer noch fährst ohne weitere Probleme. Bei dem beschriebenden Krach geht der Lagersitz im Gehäuse kaputt. Da müssten sich so langsam doch eigentlich Folgeprobleme einstellen.

Das wäre mal ein Thema für ein Schraubertreffen.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von corollali »

wenn es denn ein Lager wäre müßte man (und da war ich schon nahe dran) beim Auftreten des Geräusches gnadenlos weiterfahren bis irgendwas passiert. Aber das Geräusch ist so erbärmlich dass man automatisch die Geschwindigkeit reduziert bis es verstummt.....
Da ich nur kurze Zeit mit dem Geräusch fahre und nun schon recht genau den Fahrzustand vorhersehen kann ist es mir möglich diesen Geräusch aus dem Weg zu gehen.
So weiß ich dass ich heute keine Vollgasfahrt über 20km machen werde.

Wie gesagt gibt es einige die mit dem Phänomen leben und es scheint noch kein SChaden aufgetreten zu sein.
Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von Mauri »

Spaßig ist ja auch das wenn das Geräusch da war und man geht kurz mit der Drehzahl runter bis es weg ist kann man sofort wieder Vollgas fahren ohne das es sofort wiederkommt.Das spricht eigentlich auch gegen eine mitdrehende Lagerschale da die Motor+Öltemp ja die selbe ist wie paar Sekunden vorher beim Kreischen.Übrigens ist meine Inno auch zart kürze übersetzt(1 Zahn mehr am Kettenrad) und ich denke das bei meiner Inno das Geräusch auch mit der Originalübersetzung (ca 300u/min weniger)nicht oder nicht so oft vorkäme :idea:
Gruß Mauri !

alfons
Beiträge: 8
Registriert: Di 23. Aug 2011, 08:58

Re: Quitschendes Geräusch bei höherer Geschwindigkeit?

Beitrag von alfons »

[quote="Andrais"]Interessant ist bei dem Geräusch, daß es lauter wird, wenn man bei Vollgas im 4. Gang die Kupplung betätigt, d.h. sozusagen in den 5. Gang schaltet.
Das Geräusch ist gleichbleibend und der Ton verändert sich nicht mit veränderter Geschwindigkeit bei gleichzeitig getretener Kupplung.

Interessante Beobachtung!

Zu den Nachpostern: Resonanz ist es sicher nicht, da es bei gleichbleibender Geschwindigkeit erst nach einer Weile auftritt. Also erst nach einer gewissen Fahrtzeit. D.h. es muss mit der Erwärmung im Motor oder Antrieb zu tun haben. Ob die Aussentemperatum mitspielt, habe ich noch nicht probiert. Vom Geräuschcharakter würde ich eher auf schleifendes Geräusch wie bei schleifenden Bremsscheiben tippen, nicht so sehr auf ein spanabhebendes wie beim "Gangreinwürgen". Ausserdem scheint es in der Tonhöhe und Charakeristik wenn es auftritt nicht allzu drehzahlabhängig zu sein; wenn man mit der Geschwindigkeit runter geht, bleibt es und hört nach einer Weile schlagartig auf. Eine zu stramme Kette kann es bei meiner Innova nicht sein, die ist eher locker eingestellt. Selbst wenn es harmlos ist - ich würde es trotzdem gerne wissen, woher es kommt.
Normalerweise ist ein ungewohntes Geräusch immer irgend was krankhaftes. NB Wenn man weiss, wieviel bei Motoren etc aus der Geräusch herausgehört werden kann wundert es mich, dass die Diagnosefuzzis bei Daimer und Bombardier noch keine Geräuschanalysatoren zur Überwachung eingebaut haben. Dann wäre übrigens das ICE Unglück nicht passiert - nur so ein Gedanke. mfg

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“