Wastel
Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 175
Wohnort: Mönchengladbach
germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Jan 2009 12:32 Titel: Ventile einstellen Antworten mit Zitat
Hallo zusammen,
stehe kurz vor der 4000 Inspektion.
Ich möchte diese Inspk. selbermachen.
Benötige ich für die Ventile einzustellen ein extra Werkzeug?
Wenn ja, wäre eine Antwort mit einem link auf Bezugsquelle
und Werkeugteilenummer prima.
Schon einmal vielen Dank im voraus.
Gruß Erwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dottore.m
Gast
BeitragVerfasst am: 15 Jan 2009 12:51 Titel: Antworten mit Zitat
Es geht auch ohne (z.B. mit schmaler Flachzange und passendem Ringschlüssel), besser du orderst dir aber zumindest das hier
http://www.monkey-garage.de/shop/304SP2 ... essel.html
oder gleich das komplette Set
http://www.monkey-garage.de/shop/304SP2 ... ytona.html
Mit diesem Teil von Louis geht´s auch, ist aber umständlicher
http://www.louis.de/_30f634e87f13fc8953 ... r=10003921
Nach oben
Wastel
Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 175
Wohnort: Mönchengladbach
germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Jan 2009 17:18 Titel: Antworten mit Zitat
Danke für die Antwort Dottore,
da werde ich doch mal einen kleinen Ausflug nach Duisburg machen und mir das Werkzeug holen.
Gruß Erwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
country
Anmeldungsdatum: 17.07.2008
Beiträge: 59
Wohnort: Berlin
germany.gif
BeitragVerfasst am: 02 Apr 2009 20:20 Titel: Antworten mit Zitat
Habe meine Ventile gerade eingestellt ohne Einstellwerkzeug und ohne Plastik abzubauen. War ziemlich eng und ging so leidlich; die Fühlerlehre am Einlaßventil war aber nur schwierig einzufädeln...Werde beim nächsten mal probehlber die Verkleidungsteile entfernen, vielleicht gehts dann etwas leichter. Die Schrauben der Schaulöcher waren nur mit Schlagschrauber zu lösen, da war bei der 1000er Inspektion mit Sicherheit noch niemand dran!
Auslaß war ok , Einlaß etwas zu eng nach 5000 Km.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gianni Rasanti
Anmeldungsdatum: 07.11.2008
Beiträge: 66
Wohnort: Biel
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 13 Apr 2009 23:53 Titel: Plastik kann dranne bleiben Antworten mit Zitat
Ich habe die Ventile schon 2 Mal eingestellt, bei 5000 und 9000 (jeweils der Jahresservice). Ich hab alles Plastik drangelassen. Ventildeckel weg, Kontermutter lösen, Fühlerlehre einführen (am besten das Blatt von der Lehre nehmen). Ventilschrabe vorsichtig anziehen, so dass das Blatt leichten Widerstand hat. Mit Flachzange entgegenhalten, kontern, Deckel rauf finito. Dauer: 15 bis 20 Minuten für beide Ventile
Wirklich nötig gewesen wärs eigentlich nicht, obwohl der Wecker oft voll gedroschen wird. Das Auslassventil hatte jeweils 0,1 statt 0,05 mm Spiel. Das hätte noch lange nicht geklappert. Und welcher Thai (von dort kommen unsere Mopeds) stellt schon alle 4000 km Ventile ein?
Beste Hobler Grüsse von Gianni Rasanti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RunNRG
Anmeldungsdatum: 11.12.2008
Beiträge: 612
blank.gif
BeitragVerfasst am: 14 Apr 2009 6:49 Titel: Antworten mit Zitat
Ich habe den gestrigen Abend auch genutzt, um bei einem Kilometerstand von 1100 km meine erste Inspektion vorzunehmen.
Allerdings wäre mir das mit montierten Plastikteilen doch ein wenig sehr fummelig.
Dafür gingen die eigentlichen Wartungsarbeiten flott von der Hand.
Die Schraubdeckel der Lichtmaschine ließen sich mit einer großen U-Scheibe+ Zange problemlos und ohne Beschädigungen aufdrehen.
Nach Entfernen der Ventildeckel bot sich ein gigantisch guten Zugang zu den Einstellschrauben, da bin ich von meiner KTM weitaus schlimmeres gewohnt.
Beide Ventile standen auf 0,12, da habe ich auf ein Einstellen verzichtet, da ja das Ventilspiel während der Zeit üblicherweise kleiner wird, oder ist das bei der Inno anders?
Auch der Ölwechsel ist ruckzuck erledigt, wobei die Spanne der Markierung auf dem Ölmeßstab ja mächtig klein ist, da hat man schnell zuviel oder zuwenig Öl drinnen.
Ist übrigens lustig, zum Ölwarmfahren mal ohne montiertes Plastik zu fahren, erinnert dann noch mehr an ein Mofa!
Kette schmieren wäre auch nicht unbedingt notwendig gewesen, diese war nach der ersten Schmieraktion bei 500 km noch richtig schön grau und schmierig. Werde also wohl erst mal weiter meine gesammelten Kettenspraybestände verwenden.
Schöne Grüße von einer frisch (selbst) gewarteten Innova!
RunNRG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mauri
Anmeldungsdatum: 31.10.2008
Beiträge: 308
Wohnort: Saarlouis
japan.gif
BeitragVerfasst am: 14 Apr 2009 13:15 Titel: Antworten mit Zitat
Hi Gianni Rasanti,das Ventilspiel bei der Innova ab 2007 ist aber Ein und Auslaß 0,10 + - 0,02mm also war dein ventil mit 0,05mm um die Hälfte zu eng.Es sei denn du hättest das ältere Vergasermodell.Gruß Mauri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Gianni Rasanti
Anmeldungsdatum: 07.11.2008
Beiträge: 66
Wohnort: Biel
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 16 Apr 2009 10:34 Titel: Danke für den Hinweis Antworten mit Zitat
Hi Mauri, danke für den Hinweis,
ich habe in der Tat ein älteres Vergasermodell. In der Betriebsanleitung steht 0,05 mm Ventilspiel, was ich ehrlich gesagt auch etwas knapp finde. Aber wenns so drinsteht und bisher gut funktioniert...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mauri
Anmeldungsdatum: 31.10.2008
Beiträge: 308
Wohnort: Saarlouis
japan.gif
BeitragVerfasst am: 16 Apr 2009 13:21 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Gianni,ich würd das denn auch so lassen aber beim nächsten Einstellen 0,05mm "weit"wählen denn 0,05 sind schon extrem wenig.Gruß Mauri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
groochy
Anmeldungsdatum: 07.08.2008
Beiträge: 233
switzerland.gif
BeitragVerfasst am: 16 Apr 2009 20:10 Titel: Antworten mit Zitat
Hi,
Auch im WHB der ANF 125 M (Vergasermodell) sind 0,05 für Einlass u. Auslassventil vermerkt.
Bei meiner Kawa AN 112 sind es je 0,08 mm.
Bei allen früheren 125ern welche ich gefahren bin, 2T u. 4T
(Suzi, Kawa, Honda) waren es jeweils 0,1mm. Die einzige Ausnahme war ein etwas kleineres Spiel für den Einlass als für den Auslass.
Wie Mauri sagt, 0,05 sind eher knapp, vor allem bei hoher thermischer Belastung ist das Risiko für einen Ventileinbrand im Auslass erhöht.
Grüsse, Groochy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
phiebie
Anmeldungsdatum: 07.10.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Neulengbach
austria.gif
BeitragVerfasst am: 17 Apr 2009 17:32 Titel: Antworten mit Zitat
groochy hat folgendes geschrieben:
Bei allen früheren 125ern welche ich gefahren bin, 2T u. 4T
(Suzi, Kawa, Honda) waren es jeweils 0,1mm.
Nicht ernsthaft gemeint: kommt man bei de 2T(aktern) leicht oder nur sehr schwierig an die Ventile heran?
(Scherz) Gruesse, Peter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten. Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. printer-friendly view Forum Honda Innova Foren-Übersicht -> Technik Innova Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1