Karl-Alfred_Roemer
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 18:36
Titel: Eigene Tankstation bauen
Hallo zusammen,
weil der Tank der Inno ja so klein ist, würde ich mir gerne zuhause
so etwas wie eine Tankstation bauen. Ich stelle mir das folgendermaßen
vor:
Ein 20 - 30 Liter-Kanister wird auf eine Art Regal oberhalb des Tanks
der Inno gestellt. Der Kanister wird unten angebohrt und ein Schlauch
irgendwie daran befestigt. Am Ende des Schlauches müsste eine Art
Zapfpistole befestigt sein.
Wenn ich nun tanken möchte, müsste ich nur die Zapfpistole in den
Tank halten, den Hahn öffnen und durch die Schwerkraft würde das
Benzin selbständig in den Tank laufen.
Das Problem ist nur: Wo bekomme ich die Anschlüsse Schlauch-Tank
und eine günstige Zapfpistole her? Die Zapfpistole braucht keine
Gasabsaugung und auch keine Abschaltautomatik. Im Prinzip würde
mir auch ein Auf-Zu-Hebel reichen. Habe sowas schon mal irgendwo
gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße aus der Eifel
Karl
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gott Enel
Gast
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 19:32 Titel: Antworten mit Zitat
sowas gibts doch für regentonnen, frag doch mal im baumarkt nach
Nach oben
mur
Gast
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 19:57 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo Karl-Alfred_Roemer
Stelle doch bitte einen handelsüblichen Reservekanister mit einem Rest Benzin und dichtverschlossen für 1 Std in die pralle Sonne. Der Druck der sich in dem Kanister aufgebaut ist beachtlich!
Demselben Druck muß Deine gebastelte Benzinlagereinrichtung incl. Schlauch (-befestigung) und "Zapfpistole" standhalten können. Shocked
Baust Du eine Entlüftungsvorrichtung (nach "außerhalb des Gebäudes", bitte) mit ein, so kommt es zu messbaren Verlusten. Confused
Weil Benzin viel leichter flüchtig ist, sind auch handelsübliche Diesel- oder Heizöllagervorrichtungen für Deine Zwecke unbrauchbar.
Das Beste wird sein, Du lagerst Deinen Sprit in der entsprechenden Anzahl von handelsüblichen Reservekanistern und tankst mit der üblichen Tülle.
...und wenn ich schon mal den moralischen Zeigefinger oben habe, bitte ich Dich, die gelagerte Menge nicht zu übertreiben. Das immer vorhandene Risiko multipliziert sich mit der Anzahl der vorhandenen Kanister und wenn es in Deiner Garage kokelt nehmen Dir die mit den Löscharbeiten befassten Feuerwehrleute und Deine Versicherung jeden Liter übel. Laughing
Nix für ungut, leider ist es so....
Ralf
Nach oben
railsurfer
Anmeldungsdatum: 14.06.2008
Beiträge: 115
austria.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 20:08 Titel: Antworten mit Zitat
Leg dir doch eine alte Zweitakt Zapfsäule zu:
so in der Art:
http://www.alte-tanksaeulen.de/shell15.html
schaut cool aus, und zur Not kannst du auch mal dein Auto betanken, wenn du die Fahrt zur Tankstelle vergessen hast Wink da gehen schätze ich 50-100l rein
_________________
Suzuki Address:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki
Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 21:01 Titel: Re: Eigene Tankstation bauen Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Im Prinzip würde
mir auch ein Auf-Zu-Hebel reichen. Habe sowas schon mal irgendwo
gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
die gibt es bei jedem Klemptner. Google mal nach "Kugelauslaufhahn" oder "Fasshahn" oder sowas. Man müßte dann nur in den 20L-Kanister unten ein Gewinde o.ä, reinschweißen/löten und dann an den Hahn ein transparenten, benzinfesten Schlauch machen. Ich weiß aber nicht, ob da nich dann oben auch eine Entlüftung dran muß.
Solche Konstruktionen sehe ich recht häufig im Motorradrennsport bei den Langstreckenrennen. Da basteln sich viele eine Art "Schnelltankanlage" aus 20L-Metallkanistern.
So einen vollen 20L-Kanister mit der Hand hochhalten und dann klassisch mit Trichter oder Tülle kannste glaube ich vergessen. Habe das jahrelang gemacht, wenn ich Rennen gefahren bin. Ging kaum ohne Überschwappen usw. und das Teil ist mächtig schwer.
Mache mir auch schon so meine Gedanken wie man das auf Dauer löst mit der Tankerei. Will nicht jedesmal wegen 2,x Litern zur Tanke fahren...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
jupp
Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1
blank.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jul 2008 21:48 Titel: Antworten mit Zitat
Ich glaube das die Einfüllvorrichtung Von Stihl passen könnte.Die benutzt mann für Kettensägen,und die passt fast auf alle Kunststoffkanister.Da schwappt auch nichts daneben,und es geht recht schnell.Kostet ca.15€
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 14 Jul 2008 0:22 Titel: Antworten mit Zitat
Danke an euch alle für die wertvollen Hinweise. Auch an den gehobenen
Zeigefinger von mur. Hast ja leider nicht Unrecht. Nur nicht ganz, denn
in der Garage, in der meine Inno steht, ist es auch im Sommer maximal
30° warm. Also nicht volle Lotte 60° wie im Auto manchmal. Müsste mal
recherchieren, wie groß der Druck im Kanister bei 30° maximal werden
kann, bevor ich was gefährliches mache.
So eine Tanksäule wäre natürlich die Creme de la Creme. Werd mal
fragen, was die kosten. Ich befürchte aber, die sind außerhalb des
wirtschaftlichen Bereiches. Während ich chemikalienfeste Kanister
in Massen hier rum stehen habe. Das muss irgendwie gehen mit
dem Schlauchanschluss und dem von Böcki genannten Kugel
auslaufhahn.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t4lupo
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031
canada.gif
BeitragVerfasst am: 14 Jul 2008 5:38 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo ,
eventuell ist ja im Bootssport-Bereich was zu finden wie hier.
http://viewer.zmags.com/showmag.php?mid ... #/page354/
_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> in die Kanne --> in den Tank.
Vorteil ist natürlich noch, daß ich so in etwa auch die Füllmenge ablesen kann bis der Tank voll ist (Verbrauch ermitteln, Spritmonitor). Die Kanne hat zwar nur 0,5L-Einteilungen aber damit soll das wohl einigermaßen genau sein. Oder ich liter die Kanne genau aus und mach mir 0,1L-Markierungen Razz
Die Kanne gibt es bei Polo in 2L sogar schon mit Einfülltülle für 8,95 Euro
EDIT sagt: die 2L-Kanne (allerdings ohne Tülle) gibt es bei ATU für 5,99 Euro Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
t4lupo
Anmeldungsdatum: 15.06.2008
Beiträge: 1031
canada.gif
BeitragVerfasst am: 16 Jul 2008 22:57 Titel: Antworten mit Zitat
HAllo Karl,
hier noch was gefunden was sich am besten zum Betanken eignet ... bis jetzt... Wink
http://www.segelladen.de/TopAngebote/Motor-Tanks.htm
mal fast bis nach unten blättern...
Pumpschlauch (Pump & Fill)
Mit einer Fußpumpe wird ein Druck aufgebaut, der es ermöglicht Treibstoff schnell und sauber von Tank zu Tank zu pumpen (8,5l/min) keine Reinigungskosten oder Beschädigungendurch vorbeilaufenden Treibstoff. Wink 29,90 EUR Best. Nr. M16126100
_________________
Gruß Dirk
------------------------------
href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267471.html" target="_blank"> <img src="http://images.spritmonitor.de/267471.png"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Jul 2008 17:47 Titel: Antworten mit Zitat
Danke T4Lupo, dass du dir die Arbeit gemacht hast, ein Betankungs-
system zu suchen. Sieht aber irgendwie nicht so aus, also ob es lange
halten sollte. Ich werd mir lieber für 15 Euro das Kugelventil holen. Und
damit ich nicht auf die Idee komme, mich noch umzuentscheiden, bestelle
ich das Teil JETZT.
Wink
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 16:03 Titel: Antworten mit Zitat
Hier nun endlich ein Foto von meiner *Tankanlage*.
Die Bestandteile: Ein Kugelabsperrventil + Schlauchadapter aus
Messing vom Sanitärfachhändler. Beides miteinander verschraubt
und mittels Teflonband abgedichtet.
Am anderen Ende befindet sich das Alu-Rüttelventil. Darin befindet sich
eine Glaskugel. Ist sie unten, ist das Ventil geschlossen. Ist sie oben,
geht das Ventil auf. Wegen der Trägheit der Kugel und des Benzins
fließt das Benzin beim Rütteln durch das Ventil nach oben, kann aber
nicht mehr zurück laufen, weil sich bei der Aufwärtsbewegung des
Ventils dieses sofort schließt.
Das Rüttelventil habe ich mit einem ca 40cm langen Stück Kupfer-
rohr verbunden, weil sich ein laberiger Schlauch bei meinem großen
Kanister nicht richtig schütteln lässt. Wäre der Schlauch steif
genug oder der Kanister sehr flach, ginge es auch ohne das
Kupferrohr.
Zwischen Kupferrohr und Absperrhahn ist der Schlauch, der beim
Rüttelventil mitgeliefert war und halbwegs spritfest ist. Halbwegs
deshalb nur, weil der Schlauch nach zwei Tagen dauerhaft mit
Sprit gefüllt verfärbt und verhärtet.
Der Betankungsvorgang läuft folgendermaßen ab:
Kanister mindestens 30cm höher stellen, als Tankstutzen.
Tankdeckel und Kanister öffnen. Rüttelventil in den Kanister
stecken. Kugelabsperrventil öffen und in den Tank stecken
(oder halten) Am Kupferrohr, an dem sich das Rüttelventil
befindet ca 5x schnell auf und abrütteln. Dann beginnt das
Benzin zu fließen. 3 Liter dauern gefühlte 40-60 Sekunden.
Wenn ich ganz voll tanken will, schließe ich das Kugelabsperrventil
auf vielleicht 5%. Dann kommt ein ganz schwaches Rinnsal
herausgeflossen, mit dem ich die Inno risikofrei bis zu 5mm
unterhalb der Oberkannte Einfüllstutzen auffülle. Das dauert
nochmal so ca 30 Sekunden. Wenn der Tank voll ist, das
Ventil ganz schließen.
Hätte ich einen dauerhaft Benzinfesten Schlauch, wäre ich
jetzt fertig und beim nächsten Tanken könnte ich mir sogar
das Rütteln sparen. Weil mein Schlauch aber vergilbt und
versprödet entleere ich nach fast jedem Betanken den
Schlauch wieder. (lästig) Falls jemand weiß, wo man
dauerhaft spritfesten Schlauch günstig herbekommt....
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heavendenied
Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge: 646
Wohnort: Heppenheim
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 16:41 Titel: Antworten mit Zitat
Also lustig ist das ja schon, aber wirklich praktisch doch eher nicht, oder?
Ich mein das würde doch mit nem normalen Knister deutlich schneller gehen, oder?
Und messen wie viel du getankt hast geht so ja auch nicht schätz ich mal.
Willst du das Ganze jetzt noch weiter entwickeln oder lässt du das so?
_________________
Gruß,
Jürgen
-----------------
Honda Innova ANF125i
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 18:56 Titel: Antworten mit Zitat
Doch, also ob du es glaubst oder nicht: Es ist jetzt schon sehr praktisch.
Wenn der Schlauch richtig spritfest wäre, so dass ich ihn immer
im Kanister stehen lassen könnte, wäre das komfortabler als eine echte
Tanksäule. Nicht wesentlich langsamer und dabei viel feiner dosierbar.
Die einzige Verfeinerung neben anderem Schlauch ist noch ein 90°-
Bogen am Kupferrohr oben. Im Moment neigt der Schlauch immer
etwas zum Knicken, was ich momentan noch mit Klebeband versteift
habe. Sieht man aber auf dem Foto nicht, weil es nicht *so schön*
aussieht.
Wink
Wenn ich den Verbrauch messen will, fülle ich in ein ausgemustertes
Sahnetöpfchen mit Literskala ein. Weil das aber etwas umständlich
ist, mache ich das vielleicht bei jedem fünften Tanken. Den Rest
interpoliere ich.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki
Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 19:15 Titel: Antworten mit Zitat
Karl-Alfred_Roemer hat folgendes geschrieben:
Wenn der Schlauch richtig spritfest wäre, so dass ich ihn immer im Kanister stehen lassen könnte
also der Kanister wäre dann quasi immer offen?
_________________
----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 20:06 Titel: Antworten mit Zitat
Ja. Ich weiß, dass das eher suboptimal ist, weil dabei einiges verdunsten
kann, wenn der Kanister lange genug offen stehen würde. Müsste mir
für den Fall noch was einfallen lassen. Oder hast du schon eine Idee?
Andererseits haben Benzintanks ja auch eine Entlüftung, so dass leicht
flüchtige Bestandteile genauso verdampfen können. Zumal Autos im
Sommer manchmal den ganzen Tag in sengender Sonne stehen,
während mein Kanister immerhin im Schatten steht.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Böcki
Anmeldungsdatum: 10.07.2008
Beiträge: 1486
Wohnort: Münsterland
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 21:17 Titel: Antworten mit Zitat
mir schwebt immer noch vor, in einen BW-Kanister (habe noch 2 davon)unten ein Ablaufhahn einschweißen zu lassen. u.U. nicht ganz unten, so daß man den Kanister noch ganz normal abstellen kann und mit zur Tanke nehmen kann ohne daß der Hahn auf den Boden aufstößt.
Dann benzinfesten Schlauch dran, Kanister ins Regal stellen und vorm Tanken eben oben den Verschluß öffnen zur Entlüftung.
Muß nur mal im Bekanntenkreis rumfragen, wer den Hahn in so ein dünnes Blech einschweißen/löten kann.
_________________
----------------------------------------------------
Honda Innova ** 07/2008 ** mit 36.559 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ICQ-Nummer
Münchner
Anmeldungsdatum: 06.08.2008
Beiträge: 129
Wohnort: München
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 21:36 Titel: Antworten mit Zitat
Pah, 20 Liter, da wird ja das Benzin schlecht..... Wink
Mal im Ernst, bereit benützte Kanister sollte man eigentlich nicht mehr schweißen.
Warum nicht einfach einen 5/10/20 l Kanister und eine billige Handpupe benützen.
So tanke ich seit 3 Jahren meinen 2,4 Liter Tank von der Dax nach, dauert keine 2 Minuten und kaum ein Tropfen geht daneben.
Oft ist weniger halt mehr.....
Viele Grüße,
Helmut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Immi
Gast
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 21:55 Titel: Antworten mit Zitat
@Karl: Da du ja auch bei spritmonitor.de angemeldet bist. Wie machst du's da dann eigtl. mit der Verbrauchsberechnung? Weil wie willst du mit deiner eigenen Tanke die Liter genau angeben? Geht ja nich wirklich...
Nach oben
Hilmar
Anmeldungsdatum: 04.08.2008
Beiträge: 53
blank.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 22:56 Titel: Antworten mit Zitat
@Karl
Ich fürchte, dass die Dichtungen in Deinem Hahn auch nicht benzinfest sein werden. Das gibt es aber alles.
Kanister mit Ablaufhahn:
http://www.daerr.de/bestellen/ergebnis. ... OiGjG1E5E2
Benzinhahn:
http://www.yatego.com/andysonlineshop/p ... c704e4f31d
http://www.yatego.com/sk-scooterparts/p ... c704e4f31d
Benzinschlauch:
Gibt es bei fast allen LKW-Werkstätten als Meterware
oder z.B. hier
http://schoenenberger-autozubehoer.ch/d ... lauch_8mm/
http://schoenenberger-autozubehoer.ch/d ... auch_10mm/
_________________
Gruß
Hilmar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 23:01 Titel: Antworten mit Zitat
Immi, auf diese Frage habe ich gewartet. Very Happy
Wenn irgend etwas Verbrauchsrelevantes vom Normalen abweicht,
dann kommt der Messbecher.
OB irgendwas abgeweicht hat, sehe ich erstens daran, wie weit ich
komme, bis die Tankanzeige beginnt zu blinken, und zweitens weiß
ich ja, ob ich eben besonders viel Gegenwind oder Rückenwind
hatte, oder im Windschatten eines schnellen oder langsamen LKWs
gefahren bin, oder ob ich ausnahmsweise mal keine Autobahn ge-
fahren sondern über Land getuckert bin.
Ansonsten nehme ich die Kilometer, die ich gefahren habe, und
nehme die Verbrauchswerte, die ich anfangs hatte, als ich noch
an der echten Tankstelle ultragenau getankt habe.
Drittens habe ich, wenn ich meine beiden Plastik-Kanister an der
Tanke fülle, eine genaue Tankmenge, die ungefähr zu den gefahren
Kilometern passen muss. Wenn ich dauerhaft mit 2,3 oder 1,5 Litern
fahren würde, dann würde das auf jeden Fall auffallen.
Mein Verbrauch bei Spritmonitor sollte mindestens auf 0,1 Liter
genau sein.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Alfred_Roemer
Anmeldungsdatum: 16.06.2008
Beiträge: 386
Wohnort: Niederöfflingen
germany.gif
BeitragVerfasst am: 28 Aug 2008 23:17 Titel: Antworten mit Zitat
Hilmar, es kann sein, dass der Kugelabsperrhahn nicht Benzinfest ist.
Der Sanitärfritze konnte mir das jedenfalls nicht garantieren. Aber
das Teil war so billig, dass ich es einfach mal riskiert habe.
Bisher sehe ich noch keine Veränderung. Weder tröpfelt irgendwas,
noch ist der Hahn schwer oder leichtgängig geworden, noch hat
sich der Kunststoff, den man sieht, wenn man von vorne in den
Hahn hineinschaut, optisch verändert. Als ich bin guter Dinge,
dass der doch auf Dauer brauchbar ist.
Und wenn nicht, dann freut sich der Schrotthändler über hochwertiges
Alteisen. Very Happy
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Immi
Gast
BeitragVerfasst am: 01 Sep 2008 9:47 Titel: Antworten mit Zitat
Das klingt nach viel Aufwand aber solange der Verbrauch stimmt und die Zeitersparnis durch die eigene Tanke ist alles super
Eigene Tankstation bauen
Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“
Gehe zu
- Allgemeines
- ↳ News
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Mitgliedervorstellung
- ↳ Anregung zum Forum
- ↳ Nachdenkliches
- WIKINOVA - FAQ zu Inno und Co
- ↳ FAQ-Beiträge
- Honda Innova
- ↳ Technik Innova
- ↳ Talk zur Inno
- ↳ Allgemeine Infos zur Innova
- ↳ Galerie
- ↳ Kraftstoffverbrauch
- ↳ Kilometerstände
- ↳ Zubehör
- ↳ Mängel
- ↳ Umbauten/Tuning
- Honda Wave 110i
- ↳ Technik Wave
- ↳ Talk zur Wave
- ↳ Allgemeine Infos zur Wave
- ↳ Galerie
- ↳ Kraftstoffverbrauch
- ↳ Kilometerstände Wave
- ↳ Zubehör
- ↳ Mängel
- ↳ Umbauten/Tuning
- Honda Super Cub C125
- ↳ Technik Super Cub C125
- ↳ Talk zur C125
- ↳ Allgemeine Infos zur C125
- ↳ Galerie
- ↳ Kraftstoffverbrauch
- ↳ Kilometerstände
- ↳ Zubehör
- ↳ Mängel
- ↳ Umbauten/Tuning
- Andere kleine Honda - CUB, CBF, Roller
- ↳ Cheap Urban Bikes -alt und neu-
- ↳ Suzuki Address
- ↳ Weitere Derivate
- ↳ Honda CBF / CBR
- ↳ Honda Roller
- Allgemeines zum Motorrad
- ↳ Allgemeines
- Sonstiges
- ↳ Talk
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Tourentips
- ↳ Veranstaltungskalender
- ↳ Links
- ↳ Suche
- ↳ Gewerblicher Bereich
- Testforum
- ↳ test test test...
- Beiträge altes Forum - BITTE HIER KEINE BEITRÄGE SCHREIBEN!
- ↳ Technik Innova
- ↳ Talk
- ↳ Galerie
- ↳ Kraftstoffverbrauch
- ↳ Zubehör
- ↳ Mängel
- ↳ CUB - altes und neues -
- ↳ Suzuki Address
- ↳ Weitere Derivate
- ↳ Allgemeines zum Motorrad
- ↳ Reiseberichte