Autobahnfahrten

Über was man sonst noch redet
Pingelfred

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Capt.

meine Honda Dax , kein nachbau sondern eine original 12V AB23 mochte keine hohen Dauerdrehzahlen, Motor war Original...
Ölverbrauch habe ich allerdings nie nennenswert festgestellt, vollsynth. Motoröl, damals noch auf dem Castrol 10W-60 Trip...
Liegt allerdings ein paar Jährchen zurück, die Dax läuft noch heute wunderbar im Bekanntenkreis meiner Frau. Leider konnte ich sie nie zurückkaufen.

Meine Inno läuft am schönsten bei 85-90 Km/h und nach GPS max. 108, mit Puig TrafficII und guten 110 KG Biomasse...
Windschattenfahren kenne ich bestens, mit dem Wohnwagengespann suche ich mir immer einen passenden LKW und lasse mich ein paar Stunden mitziehen.

Gruß Frank

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von EXXON »

Trabbelju hat geschrieben:Da stieg die Öltemperatur bei einer Geschwindigkeit laut Tacho von 95 auf kurz vor 120
Die Angst vor Überhitzung ist mir in Thailand vergangen. Die Fahren dort bei Temperaturen jenseits der 35 Grad Steigungen im ersten Gang, da wird jede Achterbahn neidisch. Auch die Taxis mit Beiwagen werden bei vielen Mitfahrern im 1. oder 2. bei hoher Drehzahl und niedriger Geschwindigkeit bewegt, also kaum Fahrtwind.
Das kurioseste was ich dort gesehen habe war übrigens auf Phuket in Patong eine Wave mit Beiwagen, darauf 2 Personen, dahinter ein Anhänger mit nem Jetski drauf, dahinter noch ein Anhänger mit nem Jetski drauf un darauf eine dritte Person. Will nicht wissen was die für ne Drehzahl brauchten um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Viele Grüße

Fabian

Berti

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Berti »

meine Honda Dax , kein nachbau sondern eine original 12V AB23 mochte keine hohen Dauerdrehzahlen,

Um das Ganze mal zu entmystifizieren... kannst Du noch mal deutlich machen was Du konkret damit meinst, dass Deine Honda Dax keine hohen Dauerdrehzahlen mochte.

Honda ist ein Weltkonzern. Wenn die ein Produkt offiziel auf dem deutschen Markt lancierenen, dann würde es mich überraschen, wenn sie dieses nicht an den Markt anpassen. In Deutschland ist nunmal damit zu rechnen, dass ein Kleinkraftrad über längere Distanzen bei Höchstgeschwindigkeit bewegt werden kann. Man sollte davon ausgehen können, dass der letzte Gang entweder lang genug ausgelegt ist oder der Begrenzer früh genug abregelt. Wenn es nach mehreren Minuten zu dem beschriebenen Kreischen kommt, dann ist dies entweder nur ein akustisches Problem, der Motor ist nicht in einwandfreiem Zustand oder es wurde hier gepatzt.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von crischan »

Ich persönlich fühle mich halt unwohl irgendetwas (egal was) dauerhaft an der Leistungsgrenze zu belasten. Dennoch bin ich recht zuversichtlich, das die Inno vollgasfest ist: In Thailand ist, wie hier berichtet wurde die originale Übersetzung 14:36 und hier 14:35 und zusätzlich ist die Inno bei schätzungsweise 9800 U/min abgeregelt(guckstu hier) so einfach dreht man der also nicht den Hals ab. Trotzdem fahr ich, wenn keine LKWs da sind, nicht ganz am Anschlag, sondern dreh etwas zurück und lass sie laufen. Was sie so läuft, läuft sie und fertig aus.

the-dude

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von the-dude »

Ich finde AB mit der CBF (Ritzel mit 1Zahn mehr) ziemlich angenehm. Man Fährt bei ca Drittelgas und knapp über 90km/h dem LKW hinterher, der Motor läuft dabei ziemlich ruhig. Virbrationen sind kaum zu spüren, die Drehzahl dürfte dabei nicht wirklich am Ende sein.
Spannend ist natürlich was anderes aber Landstraße dauert nuneinmal eine ganze Ecke länger und ist weniger schonend für den Motor, wenn ich die zulässige Höchstgewschindigkeit nutze. Die schaffe ich aber dank der langen Übersetzung so manches mal garnicht, zumindest bei Gegenwind.
Es wird Zeit für die Givi-Tourenscheibe...

Benutzeravatar
Ceranthir
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:27
Wohnort: Mühlacker
Alter: 62

Autobahnfahrten und Vollgas

Beitrag von Ceranthir »

1.) Schau 'mer uns das mal rechnerisch an:

Die Inno ist in den Papieren angegeben mit 7500 rpm.
Mit den üblichen (etwa) 10 % Überdrehreserve liegen wir bei 8250 rpm.
Auf ein paar hin oder her kommt's mir jetzt nicht an - lass's 8500 rpm sein, auch gut.

Spannt man die Inno auf die Rolle und lässt sie im vierten Gang unbelastet drehen,
geht sie bei etwas über 135 km/h Tacho in den Begrenzer.

Rechnen wir das auf's Drehzahlniveau mit den o.a. Werten um,
kommt man bei "Vollgas" mit 90 km/h auf ca.
5000 ... 5500 rpm. Lass es ganz pessimistisch bei 5700 rpm liegen.
Das ist weit von jeder Berstgrenze weg.

Der kleine 125er ist auf "Moment" ausgelegt.
Ansaugwege mit relativ kleinem Querschnitt, wenig Ventilüberschneidung.
Die Sekundärübersetzung ist so gewählt, dass diese Charakteristik voll unterstützt wird.
Das merkt man beim Fahren daran, dass es "unternrum" für 'ne 125er ganz kräftig losgeht, dafür aber "obenraus" zäh wird, das heisst: Es ist (zumindest mir) fast unmöglich, die Inno im Dritten in den Begrenzer zu drehen. O.K., mit Gewalt, ausgestellten Ohren und viel Rückenwind den Berg runter??!??
Damit ist konstruktiv schon für maximale Haltbarkeit gesorgt.

2.) Honda
Honda ist der weltgrößte Hersteller von Kleinmotoren mit Produktionszahlen im hohen Millionenbereich.
Die Jungs haben...
a.) irre viel Erfahrung mit Konstruktion und Haltbarkeitsrechnung,
b.) keine Lust auf Regressforderungen und Garantiefälle.
Deshalb - siehe Punkt 1 - ist das Gesamtpaket "auf Sicherheit" konstruiert.
Geht der Fahrer dann trotzdem schonend mit dem Maschinchen um, wird er / sie sehr lange Freude daran haben.
Die meisten Hondas werden verkauft, nicht verschrottet. Und wenn verschrottet, dann selten wegen des Motors; sieht man von Tod durch Tuningmaßnahmen oder Unfällen mal ab.

3.) Die Inno mit Frau, Kind, Hund, 2 Schweinen, 23 Hühnern, Wasserkanistern auf den Pisten Thailands bei 35°C im Schatten. 1. Gang Dauervollgas.... und kein Gedanke an Temperatur, Belastung, Ölstand und all die anderen "W/Nichtigkeiten".... :laugh2:

4.) Ich fahre jeden Tag, je nach Wetter und Lust zwischen 52 km und 64 km.
Bundesstraße. B10. Glückliche Tage sind die, an denen ich mich hinter einen Lkw klemmen kann.
Die Büchsenlenker kommen bis auf wenige Ausnahmen nicht auf die Idee, da zu überholen.
An weniger glücklichen Tagen, an denen dann auch noch Wind weht und ich als erster an der Ampel los muss, kommt es ob der Ungeduld mancher Mitmenschen schon manchmal zu brenzligen Szenen. Bei mir ist Vollgas also der Normalzustand, nicht Ausnahme. Trotzdem:
Den meisten sind 90...95 km/h einfach nicht schnell genug. Einer schrie mich sogar nach einem ziemlich wilden Überholmanöver in den Gegenverkehr, mit Abdrängen und allem - ich hatte ihn an der nächsten Ampel wieder... - er schrie mich also atemlos vor Wut an: "...von Dir lass ich mir NICHT die Geschwindigkeit AUFOKTRUIEREN....". Ich bin dann - sprachlos vor Staunen - an der Ampel an der ganzen Schlange vorbei ganz nach vorne....

Mein Fazit: Meine Inno geht auf die 13.000 km zu. Und sie sieht täglich auf über der Hälfte meines Arbeitsweges VOLLST-GAS. Volle Pumpe, allet, watt jeht... 8-) An der Enzweihinger Steige sogar im Dritten. Öl füll ich bisher zwischen zwei Kundendiensten maximal einmal 'n guten Schluck nach. Ich hatte selten ein treueres Gefährt. Und meine muss - wie einige andere hier im Forum - bis auf wenige Ausnahmen jeden Tag und bei jedem Wetter ran.

Ich erwarte trotzdem auf jeden Fall eine problemlose Gesamtlaufleistung von mindestens 10 * KD- Intervall, also 40.000 km. Alles, was die Inno darüberhinaus fährt, wird dankend in Kauf genommen.

Sodele Leutz, ich hoff, das beruhigt etwas....
Dank & Gruß,
C.
Allen Innova-tiven: "Immer genug Luft zwischen Hintern und Straße!"

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von CB50_1980 »

Immer wenn meine Inno Öl schluckt, habe ich sie längere Zeit an ihrer Leistungsgrenze gefordert. Für mich ein Zeichen, es damit nicht zu übertreiben...

Gruß, Martin
Bild

Pingelfred

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Martin,

dies zeigt doch klar, was der Motor mag. Meine Suzuki V-Strom ist ein Kurzhuber von der Motorauslegung, bei Nenndrehzahl 8800 U/min liegt die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei 18,36 m/s, im Bereich des Landstraßentempos (4000 U/min) jedoch nur bei 8,35 m/s...

Bei der Inno sieht die mittlere Kolbengeschwindigkeit so aus:

Hub 57,9mm 5500 U/min 10,62
7500 U/min 14,48
8500 U/min 17,27
bei 3500 U/min 6,76

zum Vergleich: VW Käfer 1200/34PS bis 08/85 lag bei Nenndrehzahl bei 9,2 m/s und der berühmte Zylinderschaden bei BAB Vollgas oft inklusive. (Wärmeableitung Kolben/Zylinder)

Je niedriger die mittlere Kolbengeschwindigkeit, um so niedriger ist die Belastung der Bauteile Kolben/Zylinderwand/Pleuel
In der Formel1 werden auch nur Kolbengeschwindigkeiten um die 19-22m/s gefahren, Verteilung auf viele Zylinder, kürzeste Hübe.

Im Suzuki V-Strom Forum wird regelmäßig berichtet, Ölverbrauch bei Drehzahl. Klar dreht die Kleine munter bis 10.500 U/min, ist eine Drehorgel als V2 Motor, nur steigt dann auch der Ölverbrauch. In der MO wurde 1997 ein Artikel veröffentlicht, wie mit einem Motorradmotor hohe Laufleistungen erreicht werden (Plus 200000KM). Dauervollgas gehörte nicht unbedingt zu den empfohlenen Optionen.

Ich denke gutes Motoröl, regelmäßig erneuert, Ventilspiel korrekt, Luftfilter sauber, BAB LKW Tempo und die Inno hält. Ein größeres Ritzel (15er) hilft die Drehzahl zu senken, sowie ein 20W-50 oder 15W-50 Motorradöl....aber dies ist wieder ein anderes Thema.

Hoffe nicht genervt zu haben,
Gruß Frank

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Andrais »

Hallo Frank,

ich stimme Deinem Beitrag voll zu. Das sehe ich alles genauso.

Warum soll ich das Motörchen quälen ?
Sind die letzten 10 km/h wirklich wichtig ?

Genauso ist das übrigens mit der Zuladung. Sicherlich ist es erlaubt und möglich mit 2 Erwachsenen Personen + Gepäck auf der Inno zu fahren. Aber regelmäßig brauche ich das nicht. Dann würde ich mir ein anderes Fahrzeug für diesen Zweck zulegen.

Gruß
Andreas

Berti

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Berti »

Man sollte Technik nicht vermenschlichen sondern nüchtern betrachten.

Ein Motor ist nicht dazu in der Lage etwas zu mögen oder nicht zu mögen. Man kann ihn auch nicht quälen. Man kann ihn beanspruchen und überbeanspruchen.

Die Kolbengeschwindigkeiten sind immer im Zusammenhang mit den klar definierten Betriebszuständen zu sehen für welche der Motor konstruiert und gefertigt worden ist.

Entscheidend ist nicht ob eine Belastung höher oder niedriger ist, sondern ob sie zu hoch ist oder nicht.

Niemand käme auf die Idee einen Kühlschrank bei bedarf nicht auf Stufe 3 zu stellen oder sich zu zweit auf einen Zweisitzer zu setzen - um den Einrichtungsgegenstand zu schonen. Nur bei Fahrzeugen spielen die Deutschen immer verrückt. :zwinker:

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Andrais »

Berti hat geschrieben:Nur bei Fahrzeugen spielen die Deutschen immer verrückt. :zwinker:


Ich hab die Inno schon etwas lieb und ich bin mir sicher, daß sie mich auch mag.
:cool:

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von RunNRG »

Zwischen verrückt spielen und sinnhafter Behandlung liegen aber schon noch ein paar Nuancen. 8-)

Meine Inne muss auch schon längere Zeit mit Vollgas ran (ist ja keine F1-Motor) aber wenn es nicht notwendig oder sogar per se schädlich ist (z. B. eisekalt Höchstdrehzahlen) dann unterlasse ich dies. :smile:

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von GroßerKolben »

Berti hat geschrieben:Nur bei Fahrzeugen spielen die Deutschen immer verrückt. :zwinker:
Wenn es verrückt ist, meinem Motorrad beim Abschied in der Garage noch mal kurz über den Tank zu streicheln, oder dem Auto noch mal anerkennend auf die Motorhaube zu klopfen, dann bin ich halt verrückt.

Wie kommt der Mensch nur drauf, dass sich alles nur um ihn dreht, und dass z.B. Tiere oder Gegenstände kein Recht auf Liebe und Zuneigung besitzen? Und wer sich so einen Einzylinder mal bei der Arbeit genau anhört und betrachtet, der kann wohl kaum noch behaupten, der würde nicht leben! :zwinker:
Brot für die Welt, Wurst für mich!

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von RunNRG »

Wie hieß noch der komische Vogel beim A-Team gleich, der immer mit Gegenständen sprach? :smile:

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Autobahnfahrten

Beitrag von Andrais »

RunNRG hat geschrieben:Wie hieß noch der komische Vogel beim A-Team gleich, der immer mit Gegenständen sprach? :smile:
Murdock ! :hmm:

Antworten

Zurück zu „Talk“