Wartung

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: Wartung

Beitrag von holgens »

Hallo Richie,
kannst die Sache entspannt angehen mit der Bremsflüssigkeit. Nach 2 Jahren ist die Entlüfterei bei 5000 Km definitiv für die Katz.
Die Bremsflüssigkeit zieht beim Moped im geschlossenen System nur Wasser durch die Gummibremsleitung, und das wiederum so gut wie nicht im Stand.
Das regelmäßige Erreichen hoher Siedetemperaturen oder poröse Bremsleitungen sind hier Grundvoraussetzung.
Du wirst keinen Motorradhändler finden, der eine Maschine welche 2-4 Jahre im Schaufenster rumsteht, vor verkauf nach der Bremsflüssigkeit schaut.
20 bis 40 Grad Temperatur im Alltagsbetrieb der Innova wirst Du nur Überschreiten bei Alpenabfahrten.
Zwischen 50 und 60000Km mal ein Wechsel macht Sinn, nicht wegen dem Wasser, welche hier manche märchenhaft erwarten, welches gezogen wird, sonder wegen den Gummiablösungen, da die Leitungen von Innen her angefressen werden und das System verdrecken.
Nimm ATE- Racingblue, da hast Du auf jeden Fall so lange Ruhe wie die Leitung hält und das sind mal locker 10 Jahre.
Die Leitungen aller Japaner sind seit den 80er Jahren aus UV-Beständigem Material.
Habe hier mehrere oldies die selten gefahren werden, einer steht jetzt 15 Jahre großteils rum, hat Teflonleitungen mit Stahlflex und der Siedepunkt ist nahezu unverändert.
Läßt die Leitung nach merkst Du es beim Moped sofort am Druckpunkt des Bremshebels.

MFG Holgens, EX- Hondazweiradtechniker

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wartung

Beitrag von Bastlwastl »

wenn man davon ausgeht das es sich um kein standmodell handelt sondern um ein fahrzeug das bewegt wird
sollte man aber wissen das der schwachpunkt so einer anlage am bremssattel liegt da dort die beweglichen teile liegen
und dort auch die witterung ihren grösten einfluss hat trotz gummilippe und dichtring
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Wartung

Beitrag von Mauri »

Äh und der Ausgleichsbehälter hat ne Belüftung und somit hat die Flüssigkeit oben im Behälter kontakt zur Aussenluft.
Gruß Mauri !

RunNRG
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Aug 2010, 12:40

Re: Wartung

Beitrag von RunNRG »

Normalerweise einen Gummibalg und eben keine "Belüftung". ;)

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Wartung

Beitrag von Mauri »

Der Deckel des Behälters hat ne Belüftungsnut o.ä. und das ist ja der Grund weshalb meist auf dem Abdeckgummi Feuchtigkeit ist .Da der Gummi nur lose aufliegt kommt die Feuchtigkeit mit der Zeit auch in die Bremsflüssigkeit.
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Wartung

Beitrag von Heavendenied »

Wie sieht denn dein Ausgleichsbehälter aus? Also bei mir sitzt das Abdeckgummi "eingeklemmt" zwischen Behälter und Deckel und damit nicht unbedingt locker...
Ich will nicht bestreiten, dass da irgendwie was durch difundieren könnte, aber so einfach am Gummi "vorbei" kommt da denk ich kein Wasser.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: Wartung

Beitrag von holgens »

Jo, Druckausgleich durch Überströmen, und Memrankompensator. Also geschlossenes System.
Wäre ja verschärft und fatal wenns regnet und der Ausgleichsbehälter läuft voll, oder beim Motocross, wenn die Kiste im Wasser liegt und Wasser in das Bremssystem gelangen könnte.
Kann natürlich sein, ich hab die Entwicklung der Wasserstoffbremse verpasst, bei dem was ich teilweise so lese.
Die Zweifler können ja bei nem Autohaus vorbeischauen. Deckel auf, digitales Wasserimpedanzmessgerät reinhalten und dann entscheiden.

Mfg Holgens

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Wartung

Beitrag von Mauri »

Bei älteren Opel gabs sogar im Behälterdeckel ein kleines Löchlein und das ganz ohne Gummimembrane :idea: So weit zu den Autos.
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wartung

Beitrag von Bastlwastl »

fast alle pkw haben keine membrane und ein löchlein
aber was hat des mit der innova zu tun ?


bin gespannt wieviel seiten wir bekommen wenn jemand nach dem luftdruck frägt :mrgreen:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wartung

Beitrag von teddy »

Bastlwastl hat geschrieben:fast alle pkw haben keine membrane und ein löchlein
aber was hat des mit der innova zu tun ?
Dass Bremsfluessigkeit in einem geschlossenen Behaelter kein Wasser aus der Umgebung aufnehmen kann. Und wieso dann bei der Inno die Bremsfluessigkeit vonwegen (zu) niedrigem Siedepunkt regelmaessig ausgewechselt werden muesste. Da muss doch irgendwo - aber wo - ein kleines Loechlein oder eine andere Oeffnung sein, sodass das Oel aus dem Ausgleichsbehaelter frei raus- und wieder zurueck reinfliessen kann.
So wars, lieber Wastelbastel.

Benutzeravatar
Ceranthir
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:27
Wohnort: Mühlacker
Alter: 62

Wasser und die Bremse

Beitrag von Ceranthir »

Gummi besteht aus Molekülen.
Metalle aus Kristallen.
Wasser ist ebenfalls ein Molekül.

Die sind alle unterschiedlich groß.
Selbst ein zuverlässig dichtes Bremssystem hat "intermolekulare" oder "interkristalline" Lücken.
Wie ein Sieb. Und da passiert's.
Kein Prozess von heute auf morgen, aber...
Die Diffusion ist immer und überall....

Und so kommt es, dass Bremsflüssigkeit Wassermoleküle aufnimmt.
Ständig. Durch Temperaturschwankungen (im Betrieb) eher noch mehr.
Mitten durch's Material durch.
Und egal, ob Bremsschlauch, Bremsflüssigkeitsbehälter oder Gebinde / Dose.

Sammelt sich so zu viel "Wasser" in der Bremsflüssigkeit an, kommt es im Extremfall (!!!) zum Sieden, es bilden sich Dampfblasen, der Bremshebel findet keinen Widerstand, weil die sich dummerweise komprimieren lassen.

An der Farbe der Bremsflüssigkeit kann man DEFINITIV NICHT erkennen, welchen Siedepunkt sie hat.
Dafür hat die Fachwerkstatt spezielle (teure) Geräte.
Für ein solches Device kann man sich gaaaaanz viele Dosen DOT 3, 4, 5, 5.1, .... kaufen.
(Achtung: 5 und 5.1 NIEMALS MISCHEN!!!).

Deshalb: Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfehlen die Hersteller den Wechsel alle zwei Jahre. Kann sein, dass die Flüssigkeit in Ordnung ist, kann sein, dass nicht. Das brächte eben nur die Messung zu Tage.
Ergo: Sicherheitshalber wechseln. Dieser Sicherheitsaspekt ist der Grund für die 2 Jahres-Intervalle.

Racing- Bremsflüssigkeit ist für Otto-Normalfahrer keine Option.
Diese BFK sind extrem temperaturstabil, erkaufen sich das aber durch so extreme Hygroskopie, dass sie normalerweise nach JEDEM Rennen ausgetauscht werden müssen.

Fazit:
Nicht lang rummachen.
Es geht um Leben und Gesundheit.
Immer vor'm TÜV raus mit der alten Plempe und neue rein.
Kost' nicht viel (Zeit / Geld) und gibt ein gutes Feeling.
EXTREM (!!!) Sauber arbeiten!
Nur kleine Gebinde kaufen!
Das kaufen, was auf'm Bremsendeckel steht.
Entlüftungsventile helfen sehr, auch wenn's initial ein bissel was kostet, auf Dauer lohnt sich's.
Drehmomente der Deckelschrauben und des Entlüftungsventils "nicht übertreiben"...
Vermurkste Bauteile IMMER und GRUNDSÄTZLICH AUSTAUSCHEN !!!

Und dann:
SPÄTER bremsen, !!!!!!!!!!!!!!!! :clap:
SCHRÄGER ums Eck,
FRÜHER ans Gas und...
...dann noch drauf SITZEN BLEIBEN. :bike:
Dank & Gruß,
C.
Allen Innova-tiven: "Immer genug Luft zwischen Hintern und Straße!"

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wartung

Beitrag von crischan »

Welcome back Ceranthir! Und dann gleich mit so schönen Beiträgen :up:

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Wartung

Beitrag von Lothi »

Hi
Da muss doch irgendwo - aber wo - ein kleines Loechlein oder eine andere Oeffnung sein
Nee, das ist ein falscher Fehler schon im Denkansatz :eiei:

:geek: Moppeds haben im Deckel nämlich eine Gummimembran, die den ""Druckausgleich" besorgt wenn der Flüssigkeitsstand absinkt !
Theoretisch also ein geschlossenes System.

Theoretisch wie gesagt.

Aber wie Ceranthir so hervorragend erklärt hat diffundiert im Laufe der Zeit Wasser durch die Gummiteile.
Und die "normalen" Bremsflüssigkeiten (auf Glykolbasis) sind quasi extrem gierig auf Wasser (osmotischer Druck)
Deswegen dürfen verschiedene Bremsflüssigkeitssorten auch niemals gemischt werden da Glykol Silikon sich gerne zu Gelee verklumpt und die Dichtungen zerfrisst :shock:

Böses Eigentor kann man sich auch schießen wenn man die Gummimembran im Deckel etwas vergnaddelt.
Besonders wenn die etwas älter ist verzieht sich der Gummi sehr gerne, und wenn da beim Festschrauben nicht genau darauf geachtet wird daß die Membran absolut sauber anliegt wird eine der nächsten Bergabfahrten sehr sehr interessant (alles schon gehabt)

-> Dann kommt nämlich doch Wasser beim Regen in die Bremse :?
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
Ceranthir
Beiträge: 18
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:27
Wohnort: Mühlacker
Alter: 62

Re: Wartung

Beitrag von Ceranthir »

crischan hat geschrieben:Welcome back Ceranthir! Und dann gleich mit so schönen Beiträgen :up:

Jau, war ziemlich lange krank....
...aber jetzt geht's wieder app....

:laugh:
Dank & Gruß,
C.
Allen Innova-tiven: "Immer genug Luft zwischen Hintern und Straße!"

OnNut
Beiträge: 11
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 19:14

Re: Wartung

Beitrag von OnNut »

Hallo Innova-Gemeinde

Ich fahre eine Innova, Jg. 2006 (Vergaser) und habe mittlerweile knapp 15'000 KM auf dem Tacho. Ausser regelmässigem Ölwechsel, einem neuem Pneu hinten und eine neue Kette wurde nichts gemacht, es wurde also auch kein Service durchgeführt.
Eventuell wäre es nun trotzdem an der Zeit das ein oder andere zu ersetzen. Jedoch will ich wirklich nur das notwendigste machen lassen, ein regelmässiger Service kommt für mich nicht in Frage, steht in keiner Relation zum Neupeis. Die Dinger laufen ja in TH auf x 10000 KM ohne Service, ausser Ölwechsel versteht sich.
Was sollte überprüft/aufgefüllt/ersetzt werden? Ungefähre Kosten die entstehen?

Sonnige Grüsse
OnNut

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“