Werkstatt Bastelei

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von sivas »

Oder Flaschenzug > braucht weniger Platz, jedoch 'ne (Garagen-) Decke.
Man kann sich damit auch vom Möpp runterziehen :lol:
Täter

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von wolfgang2011 »

thrifter hat geschrieben:
Di 27. Okt 2020, 14:41
Wenn Du etwas mehr von den 'hiesigen Pubertieren' fragst
werden die Dir klarmachen daß Ü60 auf der Bühne gar nichts mehr verloren hat... :wein:
LGR
Von wegen !!
Die eine Bühne werde ich in wenigen Tagen verlassen , und dann will ich auf die andere ,
wo Zeit keine Rolle spielt .

Übrigens ...war ich grade eben auf der Suche nach einer Hebebühne ,
habe schon länger diesen unerfüllten Wunsch .
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Torsten »

So eine 500kg-Chinesenbühne hab ich seit 2005 im Einsatz, funktioniert immer noch tadellos bei Nullwartung. Empfehlenswert.

1.jpg


Allerdings sind die Preise hart gestiegen, hab grad nachgesehen, 299 inkl. Lieferung zahlte ich damals für meine. Inzwischen sind die Dinger im 400€-Bereich.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Harri »

Wolfgang, Du kannst gerne bei mir auf einen Kaffee (und zum Bühne anschauen natürlich auch) vorbeikommen, am besten, wenn ich, aus dem gleichen Grund wie Du, in wenigen Tagen, dann mehr Zeit habe. (31.12 und ich muß vorher noch 13 Tage Urlaub nehmen.)
Es kommt bei "empfehlenswert" wie immer auf die Ansprüche an. Ich war zum Kaufzeitpunkt meiner Bühne, von den leider m.M. doch weniger stabilen Chinabühnen nicht so angetan und wollte auf jeden Fall eine richtig stabile Scherenbühne (auch mit ein bisschen Komfort) und keine Parallelogrammbühne haben. Gerade bei Deinen Platzverhältnissen ist eine Parallelogrammbühne eher nicht die erste Wahl.
Einen Flaschenzug benötigt man bei einer Bühne eigentlich nicht und ich finde unterm /am Flaschenzug zu arbeiten, wenn das Ding dann auch noch ständig anfängt zu pendeln ist nicht mein Ding. Da reicht ein stabil über der Bühne befestigtes 2 Zoll Rohr zum anschlagen aus, wenn man wirklich im Notfall etwas anheben will.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Done #30 »

sivas hat geschrieben:
Di 27. Okt 2020, 14:42
Oder Flaschenzug > braucht weniger Platz, jedoch 'ne (Garagen-) Decke.
Flaschenzug war ich bis letzte Woche auch noch begeistert. Aber bis ich Jayne oben hatte musste ich mir schon Gedanken um die nächste HU machen.
2020_10_24_sa_01_020_innova_motortausch.jpg
Das ist schon ne arge Knüppelei und bis die Seile ordentlich gesichert sind ....
Ich brauch auch ne andere Lösung. Elekrtische Winde oder Bühne. Tendenz zu zweiterem
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Bernd »

Vielleicht kann man ja eine Form Sammelbestellung inizieren. Dann gibts die Bühnen womöglich preiswerter.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von SC71 »

Habe mich gerade im Garagenhof auf ein rotes Honda Badetuch gelegt um den Ölwechsel mit einem 17er Ringschlüssel durchzuführen.

Nach rund 55000 Cub Kilometer noch keine Hebebühne vermisst (Stichwort Downsizing von Minimalismus Pit🙈)

Keine besonderen Vorkomnisse bei Cub Nr. 2 (noch nicht verkauft, weil zu teuer) nach 14000km.

Meine Empfehlung: Hebebühne mit Rechteckausschnitt (Metallplatte kann entfernt werden), um das Hinterrad nach unten abzulassen.

Danach kann dann der Reifen mit wenigen Handgriffen (wichtig: hochwertige Montiereisen UND Felgenschoner verwenden!) demontiert und ein neuer fachgerecht aufgezogen werden.

So eine würde ich mir jedenfalls kaufen, wenn es soweit ist.
IM HERZEN SUPERCUBIST

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von DonS »

Habe bei der SuCu mein Hinterrad ganz easy alleine und ohne Arbeitsbühne ausgebaut. Habe nach dem Abziehen des vorderen Reifens beschlossen den Rest vom Gummischuster erledigen zu lassen. Oaschhockn (Scheißarbeit). Nein Danke!

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Torsten »

Nachdem ich auf meiner Bühne u.a. die mehrmonatige Komplettrestaurierung einer R100 RS (230 kg) und diverse Wartungsarbeiten an einem 350-kg-ATV sowie am Husqvarna Motorschaf (ca. 280 kg) durchgeführt habe, kann ich besten Gewissens behaupten, dass diese Konstruktion bei weitem stabil genug für eine mörderschwere Innova ist.

Auf Handtüchern im Hof zu schrauben, verbietet mir mein Anstand. Die entfernbare Hinterrad-Platte an meiner Bühne habe ich in 15 Jahren Betrieb kein einziges Mal entfernt. Alle Hinterräder ließen sich auch so problemlos ausbauen.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von SC71 »

....dann hat die C125A noch den ersten Hinterreifen!

Der Fender geht zu tief runter (ein Experte kann es wahrscheinlich besser als ich)

Handtuch: hier im Milieu interessiert sich keiner für den anderen.
IM HERZEN SUPERCUBIST

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von DonS »

Da gibt es einen kleinen Trick und schon geht’s ganz einfach. Hauptständer mit einem kräftigen Kabelbinder gegen versehentliches Einklappen sichern. Durch das Loch am linken Ständerfuß und um die Fußrastenstange herum. Vorderrad ausbauen und Achse wieder einsetzen. Dann die Maschine langsam nach vorne kippen, wobei man die Gabelholme am Boden aufsetzt (Gummimatte drunterlegen). Das Hinterrad kommt hoch und kann dann bequem ausgebaut werden.
Fazit der Reifentauschaktion: Das kann man ruhig dem Gummischuster überlassen, einfach ist anders. Der Reifen geht nicht leicht von der Felge und man muß höllisch aufpassen nichts zu beschädigen (war knapp bei mir). Kette ist nach etwa 17.000km fertig und wird erneuert, Ritzel und Kettenrad hingegen erstaunlicherweise ohne wesentlichen Verschleiß. Die Staubdichtung am Hinterrad ist eingerissen und wurde beim :D bestellt.
Der Zusammenbau der SuCu verzögert sich also, bis die Reifen aufgezogen sind und die neue Dichtung geliefert ist. Gewuchtet und eingebaut werden die Räder dann von mir.

Honda Monkey
Beiträge: 60
Registriert: So 8. Aug 2010, 11:20
Fahrzeuge: DAX ST50, Monkey Z50J2, Sportster 883, Fat Boy, SV650, NC750X, PBR90, MSX125, SuperCub 125
Wohnort: Haltern
Alter: 57

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Honda Monkey »

Hallo DonS, die originalen Räder sind ja vom Werk aus ja nicht gewuchtet, ist das nach Montage eines neuen Reifens wirklich erforderlich?

Gruß Martin

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von DonS »

Die Antwort auf diese Frage kann ich dir geben wenn die Räder fertig sind und sich auf dem Wuchtbock drehen. Ich werde das benötigte Gewicht posten, kann dann jeder für sich selbst beurteilen ob’s Sinn macht.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von sivas »

Torsten hat geschrieben:Auf Handtüchern im Hof zu schrauben, verbietet mir mein Anstand.
Es sollte schon ein Perserteppich sein. :prost2:
Täter

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Werkstatt Bastelei

Beitrag von Harri »

Eine Klappe zum Aushaken haben doch praktisch alle Motorradbühnen, selbst die einfachen und vom Preis Leistungsverhältnis sicher nicht schlechten "Guzzi Karl Bühnen" wie Torsten sie hat. Die die es nicht haben, haben fast immer andere Möglichkeiten oder sind so kurz daß das Rad sowieso schwebt. Es gibt zum Beispiel auch Bühnen wo man das Teil statt rauszunehmen, wo es einem dann wieder zwischen den Füßen rumpoltert, ganz einfach mit leichtem Druck wie eine Schublade mit einer Hand unter die Bühne schieben kann. Man bekommt natürlich praktisch fast jedes Rad, auch wenn man den serienmäßigen ungekürzten Heckfender noch hat, entweder mit "Reindrehen" oder Moped anheben/kippen irgendwie rein. Bei vielen geht es aber einfacher und kräftesparender mit einer Klappe oder noch einfacher mit einer Schublade. Wenn Torsten mit seiner Bühne zufrieden ist, will ich das gar nicht bestreiten und dann ist das prima . Ich habe halt andere Ansprüche an Stabilität.
Natürlich kann man unbestritten auch alles ohne Hilfen machen, nur das krampfhaft und ohne Not unbedingt anzustreben, ist doch wohl nicht uneingeschränkt ein guter Ratschlag. Es gibt sicher nur wenige, die wenn sie die Wahl haben, zB eine leere Bühne quasi schraubbereit nutzen könnten, dann ohne Not lieber auf der Erde etwas machen. Wenn das jemand so will oder nicht die Möglichkeit hat, dann ist das wohl so.

Antworten

Zurück zu „Talk“