GPR-Auspuff. Für Frank :)

Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von lage »

Gruß
Achim

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von NORTON »

lage hat geschrieben:GPR-Puff by Youtube

das isser nicht! Das ist die alte Version! Ich habe eine ganz andere Endkappe, die nicht so pupertär aussieht, woll? :kick: :mrgreen: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike: :bike:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von holgens »

Hallo allerseits,

habe jetzt auch die GPR- Titanvariante verbaut.
Nachdem ich meine thai-german Superrenntüte zum Schutz meiner selbst vor der wachsamen Rennleitung wieder abgebaut habe, machte ich mich heute ans Werk des Anbaus.
Qualitativ ist der GPR schon ein feines Stück, habe dann gleich die Poliermaschine angeworfen und Krümmer als auch Titantopf das gesteigerte Outfit zu verpassen, welches sie verdienen.
Musste bei der Montage sofort feststellen, dass hier wieder der falsche Krümmeranschluss vorhanden ist, welcher 50 er Stehbolzen benötigt und zur Innova/Wave 125 gehört und nicht zur Innova i.
Nun gut, M8 X50 säurefest beschichtete Krümmerstehbolzen von Mercedes hatte ich bereits verbaut, mußte sie allerdings wieder ausbauen, da es aufgrund der extremen Dicke der Anschraubplatte, (gut im Vergleich zu den Billiganlagen) nicht möglich war die Muttern anzusetzen.
Habe dann die Bolzen gedreht und mit der kurzen Gewindeseite (12 mm) in den Zylinder gedübelt.
Da ich ungern dem Ruf eines Murksers nachkomme habe ich auch nicht darauf verzichtet einen neuen Krümmerdichtring einzubauen.
Habe dann den Krümmer exakt plan fixiert und fast fest gezogen.
Habe dann festgestellt, dass wenn er 100% spannungsfrei sitzt, die Rastenanlage 21 mm tiefergelegt werden muss, um nicht am Krümmer anzustoßen, das heißt Operation eingestellt, morgen Distanzscheiben drehen und M8 X45 mm Schrauben verbauen.
Endtopf draufgesetzt, den Halter hier mit 8mm Schebe unterlegt.
Mit dem komischen Winkel, der dabei war konnte ich nichts anfangen.
Testlauf des Fahrzeugs, bei dem ich feststellen mußte, dass sich mein Rennsemmel in ein Elektrofahrzeug verwandelt hatte.
Mein alter Philipsrasierer erreichte ähnliche DB-Werte.
Tröte hinten raus, Testlauf angenehm, habe den Deckel mit der Scheibe im Tütchen only for Race montiert und werde es so belassen.
Kernig grenzwertig aber nicht aufdringlich, bei Volllast freudig. Hört sich besser an als die alte GPR mit dem kurzen Töpf, welche recht ballert und komische Blechresonancen mitsichbringt.

Bike-Didi habe ich sehenswerte Bilder meines letzten Eigenbaus geschickt, er wollte sie reinstellen, offensichtlich hat die Mailübertragung nicht funktioniert, es kam immer die Meldung Sendekapazität überschritten. Es waren 8 Bilder, 2 hatte Outlook im Anhang gecancelt. 6 zugelassen aber das E-Mail möglicherweise nicht durchgesendet.

Bike-Didi wenn Du das liest, kannst mich ja noch mal kontaktieren.

Danke, das wars,

MFG Holgens

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von bike-didi »

Hier jetzt die Bilder von Holgens:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

holgens
Beiträge: 137
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:45

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von holgens »

Danke fürs reinstellen der Bilder Didi,

habe wie gesagt das edle Stück wieder abgebaut und nun den GPR- Titan verbaut.
Mein Fazit: Qualitativ hochwertig, auch gut gemeint von den Italienern mit dem übertrieben großen Krümmerdurchmesser, der sich allerdings noch nicht einmal im Teillastbereich zum Tragen kommt.
Erst bei derbem Ausdrehen des Motors z.B. 3.Gang 90, leichtes Gefälle, dann 4.Gang rein, zieht sie durch.
Obwohl ich derzeit ganz offen fahre und teste, schaffe ich es in keinster Weise an das Klang und Leistungsverhalten des Eigenbaus (siehe Bilder)heranzukommen.
Das ist übrigens eine umgebaute Race- Abwandlung von einer Honda Sonic.
Trotz größerem Krümmerdurchlass und offenem Durchlass, erscheint die Druckwelle beim Hahnaufziehen, von Hand deutlich fühlbar viel schwächer an, als beim Sonic Umbau.
Extrem agressiv und abartig laut erscheint die GPR offen, wenn man von Vollast den Hahn schließt. Da stellt sie sogar meine Kawa KLR 600 mit dem offenen Sebring ins Achtung.
Von der optischen Seite betrachtet, erscheint mir der Endtopf fast schon ein Klein wenig übertrieben zu groß und gehört noch höher gezogen (heißt ja auch Streetfighter)
Mein Eigenbau läuft von der Linienführung her genau Paralel zum hinteren Fußrastenhalter, während GPR genau Paralel zur Seitenkunststoffverkleidung über Rad fährt.

Definitiv kann man sagen, dass aus dem Rentnerfortbewegungsmittel mit paralel zur Fahrbahn gezogenem langweiligen Serienauspuff, biem Einsatz beider Varianten, doch ein recht sportives Moped geworden ist.
Die Serienanlage finde ich schön, bei den alten Cubs und den Waves bis Baujahr 2003.
Beliebt ist in Thailand ja das stracken (Tieferlegen) der alten Cubs, bis man kaum mehr fahren kann.

Schade, dass mit E-Nummer keiner der großen Auspuffmacher mitgezogen hat.

Ich hätte am liebsten ne Akrapovic oder Bos verbaut.

MFG Holgens

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: GPR-Auspuff. Für Frank :)

Beitrag von Pille »

holgens hat geschrieben:
Ich hätte am liebsten ne Akrapovic oder Bos verbaut.

MFG Holgens

:laugh2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“