Alternative Elektromobilität?
Re: Alternative Elektromobilität?
Coup macht zu!
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstl ... 69162.html
Das ist ne fette Überraschung - ich hätte eher mit Emmy als Aussteiger gerechnet, die ja an ihren Schwalbes den Akku immer aufwändig rausschrauben müssen.
Aber die Personalkosten sind nicht ohne, man kann heute niemanden mehr für paar Cent die Stunde einstellen, das Fahren durch die Stadt zum Akkutauschen ist zeitaufwändig (Durchschnittstempo sinkt immer mehr durch den Dauerstau).
Die Gogoros sind nach wie vor richtig gut. Aber wir bräuchten die uniquitären Akkutauschstationen wie in Taiwan. Am besten standardisierte Akkus, die gleich in mehreren Rollern funktionieren. Ist der leer, zack an nen Akkukiosk, einen rein, einen raus, weiter.
Dafür ist die Nachfrage zu gering, speziell im Winter.
Das Sharingsystem hat aber auch Mängel. Die Fahrzeuge werden von den Nutzern schlecht behandelt, gerade die Sharingroller oft doof geparkt und dann von Passanten umgeschmissen. Das erhöht alles die Kosten. Zudem der Reinigungsaufwand...
Falls es keinen Restart gibt, wäre es klasse, wenn die Gogoros verkauft werden würden und der Bosch-Service weiterhin die Wartung garantiert. Da wäre ich schon heiß drauf, die gehen nämlich ziemlich gut.
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstl ... 69162.html
Das ist ne fette Überraschung - ich hätte eher mit Emmy als Aussteiger gerechnet, die ja an ihren Schwalbes den Akku immer aufwändig rausschrauben müssen.
Aber die Personalkosten sind nicht ohne, man kann heute niemanden mehr für paar Cent die Stunde einstellen, das Fahren durch die Stadt zum Akkutauschen ist zeitaufwändig (Durchschnittstempo sinkt immer mehr durch den Dauerstau).
Die Gogoros sind nach wie vor richtig gut. Aber wir bräuchten die uniquitären Akkutauschstationen wie in Taiwan. Am besten standardisierte Akkus, die gleich in mehreren Rollern funktionieren. Ist der leer, zack an nen Akkukiosk, einen rein, einen raus, weiter.
Dafür ist die Nachfrage zu gering, speziell im Winter.
Das Sharingsystem hat aber auch Mängel. Die Fahrzeuge werden von den Nutzern schlecht behandelt, gerade die Sharingroller oft doof geparkt und dann von Passanten umgeschmissen. Das erhöht alles die Kosten. Zudem der Reinigungsaufwand...
Falls es keinen Restart gibt, wäre es klasse, wenn die Gogoros verkauft werden würden und der Bosch-Service weiterhin die Wartung garantiert. Da wäre ich schon heiß drauf, die gehen nämlich ziemlich gut.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Hatte ich ja einige Posts vorher verlinkt, dass zwei Anbieter aufgeben.
Eigentlich wäre die NIU Flotte gut fürs Sharing. Die Modelle haben teilweise identische Akkus, so kann man mit zwei Akkus aus dem N-GT ein 70km/h Gefährt machen - mit einem Akku 45km/h.
Aktuell liebäugel ich mit nem U Pro mit Körbchen vorn, in der Mitte und nem TC am Heck das optimale Stadtfahrzeug und so klein, da kann man im Ecco-Mode auch entspannt mit 20 über den Fahrradweg gondeln wenn die Straßen und Umweltspuren voll sind
Das Ding ist nicht teurer als ein Fahrrad und sieht nicht nach Vespa-Abklatsch aus.
Eigentlich wäre die NIU Flotte gut fürs Sharing. Die Modelle haben teilweise identische Akkus, so kann man mit zwei Akkus aus dem N-GT ein 70km/h Gefährt machen - mit einem Akku 45km/h.
Aktuell liebäugel ich mit nem U Pro mit Körbchen vorn, in der Mitte und nem TC am Heck das optimale Stadtfahrzeug und so klein, da kann man im Ecco-Mode auch entspannt mit 20 über den Fahrradweg gondeln wenn die Straßen und Umweltspuren voll sind

Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Alternative Elektromobilität?
Das konnte ich nicht sehen, das war auch nen "Bild"-Link, die drücke ich ungern und aus dem Text darüber war mir nicht klar, um was es ging. Dafür reichte meine Neugier nicht. Habe ich aber auch etwas überlesen. Sorry!
Die Nius haben den Akku auch im Trittbrett, für das Sharing finde ich die Gogoro-Lösung optimal.
Ein Niu U ist vorhin an mir vorbeigefahren. Die Dinger fahren ja nur 40 und sind wirklich schwach. Und leise, da hörste nix. Aber richtig knuffig und echt leicht. Gefallen mir auch. Den könnte ich zur Not auch die Kellertreppe runtertragen, gerade im Winter.
Auf Farradwegen oder -streifen rumfahren würde ich dauerhaft damit aber nicht. Ist eben weder Fisch noch Fleisch. Ein Ding für die 30er Zone oder an Tagen mit Treckerdemos.
Die Nius haben den Akku auch im Trittbrett, für das Sharing finde ich die Gogoro-Lösung optimal.
Ein Niu U ist vorhin an mir vorbeigefahren. Die Dinger fahren ja nur 40 und sind wirklich schwach. Und leise, da hörste nix. Aber richtig knuffig und echt leicht. Gefallen mir auch. Den könnte ich zur Not auch die Kellertreppe runtertragen, gerade im Winter.
Auf Farradwegen oder -streifen rumfahren würde ich dauerhaft damit aber nicht. Ist eben weder Fisch noch Fleisch. Ein Ding für die 30er Zone oder an Tagen mit Treckerdemos.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Die NIUs haben die Akkus sowohl unter der Sitzbank als auch unter dem Trittbrett
Der U rumpelt auch mit 45 wenn man den privaten Tester-Videos glauben darf.
Aber es stimmt, es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Wenn es auf die Schnellstraße gehen soll bleibt ja nur der N-GT.

Der U rumpelt auch mit 45 wenn man den privaten Tester-Videos glauben darf.
Aber es stimmt, es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Wenn es auf die Schnellstraße gehen soll bleibt ja nur der N-GT.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Alternative Elektromobilität?
Ja, man muss aber immer an beide Akkus ran.
Der U(Pro) hat eben schon ne recht schwache Motorleistung, da wird auch die Beschleunigung eher mau sein. Aber Niu hat schon ein gutes Angebot.
Mir gefallen die Gogoros aber besser wegen mehr Platzes und niedrigeren Trittbretts. Leider gibt es die ja nicht für Konsumenten zu kaufen bei uns.
Allein die Leistungsdaten des S2: unter vier Sekunden auf 50 und 7,6KW Spitze, da siehste mit der Super Cub kein Land....
https://www.gogoro.com/smartscooter/s-performance/s2/
Der U(Pro) hat eben schon ne recht schwache Motorleistung, da wird auch die Beschleunigung eher mau sein. Aber Niu hat schon ein gutes Angebot.
Mir gefallen die Gogoros aber besser wegen mehr Platzes und niedrigeren Trittbretts. Leider gibt es die ja nicht für Konsumenten zu kaufen bei uns.
Allein die Leistungsdaten des S2: unter vier Sekunden auf 50 und 7,6KW Spitze, da siehste mit der Super Cub kein Land....
https://www.gogoro.com/smartscooter/s-performance/s2/

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Da hast du recht, ein interessantes Modell - wenn die einmal in der EU angeboten werden. Es gibt ja eine Adresse in den Niederlanden - vielleicht wird das ja was 

Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
in unserer postfaktischen Zeit wird u. a. verbreitet, dass in DE pro Tag 110 Verbrenner verbrennen würden. Nee, niemals. Das wären 40.000 im Jahr, wogegen Statistiken bei 15 bis 16.000, seit Jahren stabil, aufweisen.
.
Nun, "Brandursache unklar" ist ebenfalls ein Armutszeugnis für unsere neue Errungenschaft.
Etwa 40 Monate war der Tesla S alt. R. I. P. - viele werden dir folgen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Alternative Elektromobilität?
https://youtu.be/29Kp4WnzX2I
Fahrzeug ist nach Aussage des Experten relativ gut erhalten (im Unterbau).... Aussage: es gibt auch andere E-Autos!, nicht immer nur auf Tesla herumhacken.

DonS: bitte Dich, Deine Beziehungen zu den höchsten Stellen spielen zu lassen, damit das Wrack im nächsten Salzstock (z. B. in der BRD) entgelagert werden kann, um nicht Euren schönen österreichischen Wald zu verschandeln!
https://youtu.be/hA5ZmZLq9YQ
Bin mal gespannt, wann es zum ersten Mal in einer Tiefgarage brennt!
Fahrzeug ist nach Aussage des Experten relativ gut erhalten (im Unterbau).... Aussage: es gibt auch andere E-Autos!, nicht immer nur auf Tesla herumhacken.

DonS: bitte Dich, Deine Beziehungen zu den höchsten Stellen spielen zu lassen, damit das Wrack im nächsten Salzstock (z. B. in der BRD) entgelagert werden kann, um nicht Euren schönen österreichischen Wald zu verschandeln!
https://youtu.be/hA5ZmZLq9YQ
Bin mal gespannt, wann es zum ersten Mal in einer Tiefgarage brennt!
Zuletzt geändert von SC71 am Mi 27. Nov 2019, 12:03, insgesamt 3-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Hi,
im VOX Magazin Automobil wurde am letzten Sonntag ein Chrash-Test der DEKRA mit einem bzw. zwei Nissan Leaf vorgestellt. Einmal mit 75km/h Seitenaufprall auf einen Pfeiler/Baum. Da hat nichts gebrannt bis die Feuerwehr ein neues Löschwerkzeug ausprobiert hat. Da haben sie eine Lanze mit einem Vorschlaghammer ins Akku-Pack (bis dahin heile) geschlagen und Löschwasser eingebracht. Da fing das Akkupack ordentlich an zu brennen. Erklärung: durch die Metalllanze wurden die Isolierungen im Pack beschädigt, durch das durchbohren der Hülle Sauerstoff ins Pack geleitet und das Wasser hat für das übrige gesorgt.
Der zweite Test frontal mittig mit 80km/h gegen den Pfeiler, auch da hat nichts gebrannt. Man war sogar vom guten Insassenschutz überrascht, da ja kein Motorblock schützt. Laut Feuerwehr sorgen da eher moderne Kältemittel für Probleme.
Fazit: hier wird wohl viel Kaffeesatzleserei von Laien betrieben, denn bei beiden Chrashtest hat sich die Hochvoltanlage sofort ausgeschaltet und der ganze Antrieb war spannnungsfrei. Das 12V Bordnetz war noch intakt. Das wird der österreichische Tesla wohl auch geschafft haben...
Bei Interesse und ein wenig Geduld wegen der Werbung kann man sich die Tests auch online anschauen https://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil.html
Oder direkt von der DEKRA - hier gibt es im letzen Video auch einen Kommentar - aber es wird natürlich nicht gezeigt, wie die Feuerwehr den Wagen mit der Lanze in Brand setzt - die Lanze ist der rote lange Nagel unten rechts im Bild
https://www.youtube.com/watch?v=dclFMzKSJMA
https://www.youtube.com/watch?v=KzBotW7KLeo
https://www.youtube.com/watch?v=sZC-E0ihTio
im VOX Magazin Automobil wurde am letzten Sonntag ein Chrash-Test der DEKRA mit einem bzw. zwei Nissan Leaf vorgestellt. Einmal mit 75km/h Seitenaufprall auf einen Pfeiler/Baum. Da hat nichts gebrannt bis die Feuerwehr ein neues Löschwerkzeug ausprobiert hat. Da haben sie eine Lanze mit einem Vorschlaghammer ins Akku-Pack (bis dahin heile) geschlagen und Löschwasser eingebracht. Da fing das Akkupack ordentlich an zu brennen. Erklärung: durch die Metalllanze wurden die Isolierungen im Pack beschädigt, durch das durchbohren der Hülle Sauerstoff ins Pack geleitet und das Wasser hat für das übrige gesorgt.
Der zweite Test frontal mittig mit 80km/h gegen den Pfeiler, auch da hat nichts gebrannt. Man war sogar vom guten Insassenschutz überrascht, da ja kein Motorblock schützt. Laut Feuerwehr sorgen da eher moderne Kältemittel für Probleme.
Fazit: hier wird wohl viel Kaffeesatzleserei von Laien betrieben, denn bei beiden Chrashtest hat sich die Hochvoltanlage sofort ausgeschaltet und der ganze Antrieb war spannnungsfrei. Das 12V Bordnetz war noch intakt. Das wird der österreichische Tesla wohl auch geschafft haben...
Bei Interesse und ein wenig Geduld wegen der Werbung kann man sich die Tests auch online anschauen https://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil.html
Oder direkt von der DEKRA - hier gibt es im letzen Video auch einen Kommentar - aber es wird natürlich nicht gezeigt, wie die Feuerwehr den Wagen mit der Lanze in Brand setzt - die Lanze ist der rote lange Nagel unten rechts im Bild
https://www.youtube.com/watch?v=dclFMzKSJMA
https://www.youtube.com/watch?v=KzBotW7KLeo
https://www.youtube.com/watch?v=sZC-E0ihTio
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Alternative Elektromobilität?
Frage
wurde die Entsorgung des Leaf zumindest dokumentiert?
wurde die Entsorgung des Leaf zumindest dokumentiert?
IM HERZEN SUPERCUBIST
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Alternative Elektromobilität?
Aber wo denkst du hin! Salzstock einlagern - never!SC71 hat geschrieben: ↑Mi 27. Nov 2019, 11:49
Fahrzeug ist nach Aussage des Experten relativ gut erhalten (im Unterbau)....
DonS: bitte Dich, Deine Beziehungen zu den höchsten Stellen spielen zu lassen, damit das Wrack im nächsten Salzstock (z. B. in der BRD) entgelagert werden kann, um nicht Euren schönen österreichischen Wald zu verschandeln.
Der Tesla steht schon bei mir ums Eck bei der Autorep Vujadinovic KEG in der Spenglerei.
Bisserl klopf-klopf, auskitten, lackieren, neue Reifen und fährt wieder.
Re: Alternative Elektromobilität?
Wo steht denn das mit den 110 verbrennenden Fahrzeugen? Es sind 110 brennende Fahrzeuge, beileibe nicht alle brennen komplett aus.werni883 hat geschrieben: ↑Mi 27. Nov 2019, 10:20Screenshot_20191127-101044.jpg
Servus,
in unserer postfaktischen Zeit wird u. a. verbreitet, dass in DE pro Tag 110 Verbrenner verbrennen würden. Nee, niemals. Das wären 40.000 im Jahr, wogegen Statistiken bei 15 bis 16.000, seit Jahren stabil, aufweisen.


Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?

Bis zu 800 mit Wasserstoff betriebene Nikola von Anheuser-Busch bestellt und erstes Fahrzeug im Einsatz
Die Story #Nikola geht weiter. Und so sind nun bis zu 800 wasserstoffbetriebene LKW (Nikola two) des Herstellers Nikola durch die große Brauer #Anheuser-Busch (#Budweiser, Bud light, Stelle Artois, und weitere) bestellt worden. Das erste Fahrzeug hat nun auch schon die erste kommerzielle Auslieferung gefahren.
„Bei Anheuser-Busch suchen wir kontinuierlich nach innovativen Wegen, um die Nachhaltigkeit in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und unsere Branche voranzutreiben“, sagte Ingrid De Ryck, Vizepräsidentin für Beschaffung und Nachhaltigkeit bei Anheuser-Busch . „Kein einzelnes Unternehmen kann allein eine nachhaltigere Zukunft aufbauen, aber diese emissionsfreie Lieferung hat gezeigt, was möglich ist, wenn wir die verschiedenen Stärken und Vermögenswerte in unserem Lieferantennetzwerk zusammenbringen, um auf ein gemeinsames Ziel einer besseren Welt hinzuarbeiten.“
„Als erste kommerzielle Frachtlieferung mit unserem wasserstoffelektrischen Lkw ist dies eine aufregende Zeit für Nikola und Anheuser-Busch. Dieser Meilenstein wird ein Beispiel für alle anderen OEMs sein, die von Diesel-Lkws auf emissionsfreie Fahrzeuge umsteigen wollen “, sagte Trevor Milton, der Vorstandsvorsitzende von Nikola. „Wir freuen uns darauf, das Team von Anheuser-Busch bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, indem wir die emissionsfreie Technologie von Nikola einsetzen. Wir bereiten jetzt Serienfahrzeuge für Anheuser-Busch vor und planen, die LKW so schnell wie möglich auszuliefern. “
Und so sollen noch in diesem Jahr bis zu 21 Fahrzeuge als Pilotprojekt in Südkalifornien eingesetzt werden. Damit die Klsse 8 Fahrzeuge (über 15t zGM) auch immer unter Strom stehen, wird eine 958,5kW Solaranlage installiert.
Bild: Nikola USA
Text: Achim Daniels #nextDrive.de
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Alternative Elektromobilität?
Deckt sich, was Nutzfahrzeuge angeht mit KIT-Professor Doppelbauer fordert Fokus auf Elektroautos - electrive.net https://www.electrive.net/2019/11/03/ki ... ktroautos/
mfg
Gausi
mfg
Gausi