Verbrauch im Vergleich zur Innova
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Funktionieren werden die Hondas ganz sicher ohne Papierfilter, wenn nicht, hätte das doch bestimmt mittlerweile schon jemand gemerkt!
Wird eigentlich die neue Wave auch wieder dieses Zentrifugensystem haben? Wenn ja, dann dann wird es so schlecht wahrscheinlich gar nicht sein.
Wird eigentlich die neue Wave auch wieder dieses Zentrifugensystem haben? Wenn ja, dann dann wird es so schlecht wahrscheinlich gar nicht sein.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Cpt. Kono hat geschrieben:Ich find es eher problematisch wenn ausgewachsene Personen eine emotionale Beziehung zu einem Fahrzeug aufbauen.
Auch habe ich persönlich überhaupt kein Problem damit, wenn man sein Kfz Karre, Hobel, Dose, Wanne oder wie auch immer nennt.
Tja, Capt. das unterscheidet uns eben. Ich liebe meine Fahrzeuge und pflege auch Emotionen, so das ich ihnen Namen gebe.
Wenn ich mir ein neues Fahrzeug zulege schließe ich ein persönliches Ritual ein:
"Ich verspreche ihm es immer pfleglich zu behandeln und erwarte zum Dank eine zuverlässige Beziehung" und mit einigen Fahrzeugen bin ich durch Dick und Dünn gegangen, da baut sich für mich automatisch eine Beziehung auf.
Zitieren möchte ich noch Herrn Nordhoff, ehem. Vorstand VW (der mit dem Käfer) welcher ausdrückte: "Der Käfer hat mehr Fehler wie ein Hund Flöhe..." und trotzdem wurde dieses Notgeburt zum Synonym für das Wirtschaftswunder...
Ich mag die Inno, und finde es seit 2009 etwas befremdlich wie die Inno, auch hier im Forum immer gelobhuddelt, die Address dagegen madig gemacht wird, bzw. wurde. Beide Fahrzeuge haben ihre Vor-und Nachteile. Honda hat zum Start eben mehr Kapital in Marketing- und Werbung gesteckt, im Gegensatz zu Suzuki, wo man wohl nicht an den Erfolg bei Einführung glaubte und die Einführung nur oberflächlich betrieb. Es störte Suzuki nicht einmal, das Leistungsdiagramme und Testberichte vertauscht, bzw. erst wesentlich später korrigiert wurden. Dies wäre unter Bert Poensgen als Vertriebschef nicht passiert.
Wenn ich heute vor der Entscheidung zwischen Honda und Suzuki stehen würde, kann ich nur sagen; Eine Neue Adress für 1400€, würde ich einer Wave vorziehen. Ganz klar.
Wenn ich ein Fahrzeug auf meiner Hebebühne habe, ist beim schrauben eine emotionale Beziehung da. Das gehört für mich zum schrauben, restaurieren dazu. ansonsten könnte ich auf den Gedanken kommen, eine Inno wie eine Kaffeemaschine (ex-und hopp) zu betrachten, und dies will ich nicht. So, ich muss jetzt wieder in die Werkstatt, meine Suzuki wartet...

Gruß Frank
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Es wird ganz einfach so sein das wir den Begriff Liebe etwas unterschiedlich definieren. So wäre es kaum zu erklären wie Du ein Fahrzeug je wieder verkaufen kannst. Das wäre ja dann glatter LiebesverratPingelfred hat geschrieben:Tja, Capt. das unterscheidet uns eben. Ich liebe meine Fahrzeuge und pflege auch Emotionen, so das ich ihnen Namen gebe.

Im Übrigen hat unser aller Admin Didi gerade eine Adress für 1200,-€ im Angebot. Brandnew, so to say.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Wo finde ich die?Cpt. Kono hat geschrieben:
Im Übrigen hat unser aller Admin Didi gerade eine Adress für 1200,-€ im Angebot. Brandnew, so to say.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Lasst es uns doch einfach sagen wies ist:Zentrifuge ist das Minimum und ausreichend zum Filtern und ein richtiger Papierfilter (optimal natürlich im Hauptölstrom liegend)ist einfach sehr gut 

Gruß Mauri !
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
GroßerKolben hat geschrieben:Wo finde ich die?Cpt. Kono hat geschrieben:
Im Übrigen hat unser aller Admin Didi gerade eine Adress für 1200,-€ im Angebot. Brandnew, so to say.
Wie schon erwähnt. Bei Didi. :hmm:
Oder so : http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=1894
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Hallo alle,
anbei meinen Senf zum Thema Zentrifuge/ Ölfilter:
Da Honda sein Augenmerk auf Effizienz in jeder Hinsicht legte, trifft dies auch auf das von ihm verwendete Ölfiltersystem zu. Die effektivste Art, Partikel aus einer Träger-Flüssigkeit zu separieren, ist, sie heraus zu zentrifugieren.
Hierin liegt wohl auch, zumindest zu einem nicht ganz geringen Teil, die legendäre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der CUB-Motoren begründet.
Im LKW-Bereich (und auch im Schiffsbau), wo Laufleistungen von mehreren Millionen km (bzw. entsprechende Betriebsstunden) erzielt werden müssen, sind Ölzentrifugen auch heute noch wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des Ölkreislaufes.
Die effektivere Arbeitsweise der Zentrifuge gegenüber dem Papier- bzw. Gewebe-Filter liegt in ihren unterschiedlichen Wirkprinzipien.
Während ein Papierfilter lediglich Partikel bis zu seinem spezifischen Kanalquerschnitt (selbst Mikrofilter im Hauptstrom haben eine Kanalweite bis ca. 10 µm) herausfiltern kann, ist eine Zentrifuge in der Lage, um mehrere Größenordnungen kleinere Partikel an ihrer Aussenwand anzulagern, da nicht die Grösse der Schmutzpartikel, sondern lediglich der Dichteunterschied der Partikel zum Öl entscheidend für Ihre Separationswirkung ist.
Nicht umsonst werden deshalb auch Zentrifugen beim Anreichern von Uran eingesetzt. Sie machen sich den sehr geringen Dichte- bzw. Masseunterschied zwischen Uran235 und Uran238 zunutze, wodurch sich das schwerere U238 an der Innenwandung des Rotors absetzt, wobei die Isotope getrennt werden. Ein sehr effektives und kostengünstiges Verfahren. Vielleicht adaptierte ja Herr Soichiro deutsche Atom-Technik über die Achse Berlin-Tokio, welche wiederum den Besitzern der CUB´s zugute kam !
Weitere Vorteile der Ölzentrifuge:
> gleichbleibende Abscheideleistung; kein "Verstopfen" wie beim Filter.
> gleichbleibende Viskosität des Öls durch Abtrennung kleinster Kohlenstoffpartikel.
> höhere Standzeit des Öles (es soll doch in SO-Asien Leute geben, die häufige Ölwechsel übertrieben finden und mehrere 10 Tkm mit dem gleichen Öl fahren, ohne dass der Motor davon sonderlich beeindruckt wäre).
> keine Kosten/ Beschaffungs-/ Entsorgungsschwierigkeiten betreffs Ölfilter.
> kann in einem Ölkreislauf mit sehr kleinen Ölfördermengen bzw. Öldrücken (wie bei der Inno) betrieben werden; ein Ölfilter erfordert sehr viel höhere Gegendrücke seitens der Ölpumpe, die wiederum vom Motor angetrieben wird und den Kraftstoffverbrauch ein wenig erhöht.
> mikroskopisch kleine Lufteinschlüsse im Öl, die ansonsten zu Kavitationsschäden führen könnten, lassen sich entfernen.
"Nachteile":
für den Hersteller:
> Hersteller kann keine Gewinne durch den Verkauf überteuerter Ölfilter erzielen.
> etwas höhere Konstruktions-/Fertigungskosten wegen der Zentrifuge.
> längere Ölwechselintervalle; weniger Ölverkauf
> geringerer Motorverschleiss; längere Fahrzeugnutzungsdauer
für den Kunden:
> etwas umständlichere Reinigung der Zentrifuge, da zuvor Auspuff, Fussrasten, Kickstarter, Gehäusedeckel; was vergessen?; entfernt werden müssen.
Da dies selbst nach 50 Tkm noch nicht erforderlich ist, ist der Zeit- und Kostenaufwand für Kauf, Ausbau, Einbau und Entsorgung von 10 bis 20 Ölfiltern wohl höher.
Ein Hoch auf die geniale Ingenieurskunst Soichiro Hondas !
Der Blinde unter den Einäugigen
anbei meinen Senf zum Thema Zentrifuge/ Ölfilter:
Da Honda sein Augenmerk auf Effizienz in jeder Hinsicht legte, trifft dies auch auf das von ihm verwendete Ölfiltersystem zu. Die effektivste Art, Partikel aus einer Träger-Flüssigkeit zu separieren, ist, sie heraus zu zentrifugieren.
Hierin liegt wohl auch, zumindest zu einem nicht ganz geringen Teil, die legendäre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der CUB-Motoren begründet.
Im LKW-Bereich (und auch im Schiffsbau), wo Laufleistungen von mehreren Millionen km (bzw. entsprechende Betriebsstunden) erzielt werden müssen, sind Ölzentrifugen auch heute noch wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des Ölkreislaufes.
Die effektivere Arbeitsweise der Zentrifuge gegenüber dem Papier- bzw. Gewebe-Filter liegt in ihren unterschiedlichen Wirkprinzipien.
Während ein Papierfilter lediglich Partikel bis zu seinem spezifischen Kanalquerschnitt (selbst Mikrofilter im Hauptstrom haben eine Kanalweite bis ca. 10 µm) herausfiltern kann, ist eine Zentrifuge in der Lage, um mehrere Größenordnungen kleinere Partikel an ihrer Aussenwand anzulagern, da nicht die Grösse der Schmutzpartikel, sondern lediglich der Dichteunterschied der Partikel zum Öl entscheidend für Ihre Separationswirkung ist.
Nicht umsonst werden deshalb auch Zentrifugen beim Anreichern von Uran eingesetzt. Sie machen sich den sehr geringen Dichte- bzw. Masseunterschied zwischen Uran235 und Uran238 zunutze, wodurch sich das schwerere U238 an der Innenwandung des Rotors absetzt, wobei die Isotope getrennt werden. Ein sehr effektives und kostengünstiges Verfahren. Vielleicht adaptierte ja Herr Soichiro deutsche Atom-Technik über die Achse Berlin-Tokio, welche wiederum den Besitzern der CUB´s zugute kam !
Weitere Vorteile der Ölzentrifuge:
> gleichbleibende Abscheideleistung; kein "Verstopfen" wie beim Filter.
> gleichbleibende Viskosität des Öls durch Abtrennung kleinster Kohlenstoffpartikel.
> höhere Standzeit des Öles (es soll doch in SO-Asien Leute geben, die häufige Ölwechsel übertrieben finden und mehrere 10 Tkm mit dem gleichen Öl fahren, ohne dass der Motor davon sonderlich beeindruckt wäre).
> keine Kosten/ Beschaffungs-/ Entsorgungsschwierigkeiten betreffs Ölfilter.
> kann in einem Ölkreislauf mit sehr kleinen Ölfördermengen bzw. Öldrücken (wie bei der Inno) betrieben werden; ein Ölfilter erfordert sehr viel höhere Gegendrücke seitens der Ölpumpe, die wiederum vom Motor angetrieben wird und den Kraftstoffverbrauch ein wenig erhöht.
> mikroskopisch kleine Lufteinschlüsse im Öl, die ansonsten zu Kavitationsschäden führen könnten, lassen sich entfernen.
"Nachteile":
für den Hersteller:
> Hersteller kann keine Gewinne durch den Verkauf überteuerter Ölfilter erzielen.
> etwas höhere Konstruktions-/Fertigungskosten wegen der Zentrifuge.
> längere Ölwechselintervalle; weniger Ölverkauf
> geringerer Motorverschleiss; längere Fahrzeugnutzungsdauer
für den Kunden:
> etwas umständlichere Reinigung der Zentrifuge, da zuvor Auspuff, Fussrasten, Kickstarter, Gehäusedeckel; was vergessen?; entfernt werden müssen.
Da dies selbst nach 50 Tkm noch nicht erforderlich ist, ist der Zeit- und Kostenaufwand für Kauf, Ausbau, Einbau und Entsorgung von 10 bis 20 Ölfiltern wohl höher.
Ein Hoch auf die geniale Ingenieurskunst Soichiro Hondas !
Der Blinde unter den Einäugigen




- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Wollte ich auch grad sagen.
Ich werde mich ab jetzt sehr vorsehen, wenn ich den Nächsten Ölwechsel mache. Nicht das ich beim reinigen der Zentrifuge auf einmal radioaktive Isotope an meinen Klavierspielerfingern habe.
@ drugfixxer :
Was machst Du eigentlich beruflich? Nicht das an Dir ein Topdozent verloren geht.
Hiermit haste sehr gut und vor allem sehr verständlich das für und wieder des Zentrifugenfilters erklärt und damit eine perfekte Antwort auf eine Frage geliefert die ich mir so noch nicht mal gestellt habe.
Stimmt so nicht ganz. Warum diese Art der Ölreinigung verwendet wird fragte ich mich bei der ersten Totalzerlegung eines Daxmotors. Da war ich 17 oder so.
Vielen Dank für diesen Exkurs. Jetzt muß ich erstmal meinen Morgenkaffee trinken.

Ich werde mich ab jetzt sehr vorsehen, wenn ich den Nächsten Ölwechsel mache. Nicht das ich beim reinigen der Zentrifuge auf einmal radioaktive Isotope an meinen Klavierspielerfingern habe.

@ drugfixxer :
Was machst Du eigentlich beruflich? Nicht das an Dir ein Topdozent verloren geht.
Hiermit haste sehr gut und vor allem sehr verständlich das für und wieder des Zentrifugenfilters erklärt und damit eine perfekte Antwort auf eine Frage geliefert die ich mir so noch nicht mal gestellt habe.
Stimmt so nicht ganz. Warum diese Art der Ölreinigung verwendet wird fragte ich mich bei der ersten Totalzerlegung eines Daxmotors. Da war ich 17 oder so.
Vielen Dank für diesen Exkurs. Jetzt muß ich erstmal meinen Morgenkaffee trinken.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Ich möchte mal die Antworten sehen wenn die Inno Ölfilter und Address Zentrifuge hätte. Hier haben schon welche die Zentrifuge nach 20000 km und später gereinigt und die Aktion für überflüssig erklärt weil da kaum was drin war, bisschen komisch wenn die Zentrifuge doch so effektiv arbeitet. Das Zeug schwebt bis zum nächsten wechsel im Öl drin und das wars oder vielleicht hat Honda es geschafft fast einen verschleissfreien Motor zu bauen. Der Innova Motor ist nicht besser oder schlechter als andere Motoren auch und hat gerade bei unseren Verkeherverhältnissen seine problemchen. Wenn ihr mir aber erzählt das euch die Motorcharakteristik begeistert mit dem Drehmomentverlauf weil sich damit so schön durch die Gegend rumtuckern lässt und deshalb wollt ihr nichts anderes fahren dann ist das für mich ein gutes Argument das kann ich nachvollziehen, da muss sich die Address geschagen geben dafür dreht sie zu hoch. Aber mit sicherheit ist nicht alles besser was an der Inno dran ist.
Gruß, Roman
------------
Suzuki DL 650
------------
Suzuki DL 650
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Hat ja auch niemand behauptet. Es gibt aber durchaus Leute die sagen das der Papierfilter das bessere System darstellt.Camaro hat geschrieben:Aber mit sicherheit ist nicht alles besser was an der Inno dran ist.
Da ich schon einige Daxen gefahren (darunter auch heftig getunte) und noch nie ein Problem hatte, stellt sich schon die Frage ob ein Papierfilter wirklich nötig ist.
Wieviel in der Zentrifuge hängen bleibt ist letztendlich auch abhängig von den Ölwechselintervallen.
Ich habe mal einen Motor zerlegt, wo es die Vorbesitzer wohl nicht so genau genommen, haben mit den Ölwechseln. Da war die Zentrifuge randvoll mit Ablagerungen. Das Motörle hatte knapp 40000km auf der Uhr und wurde auseinander genommen weil der linke KW-Zapfen abgerissen ist. Das Polrad zerschlug den linken Gehäusedeckel und bahnte sich so seinen Weg in die Freiheit.
Mein Kumpel meinte das es ziemlich merkwürdig aussieht wenn man nachts von seinem eigenen Polrad überholt wird.


Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Hallo ,
ich finde es schon ziemlich spannend, einen Vergleich der Zentrifuge zur Uranseparierung und Innova herzustellen.
Steht die Inno deshalb auf dem Lieferstopp in den Iran ? Waffentechnologie...
Die Ausführung, welche Honda auswählte, hat wohl soviel gemein: Wie ein Citroen 2CV als Formel1 Renenr, weil Motor in Viertakt...
Gruß Frank
ich finde es schon ziemlich spannend, einen Vergleich der Zentrifuge zur Uranseparierung und Innova herzustellen.
Steht die Inno deshalb auf dem Lieferstopp in den Iran ? Waffentechnologie...
Die Ausführung, welche Honda auswählte, hat wohl soviel gemein: Wie ein Citroen 2CV als Formel1 Renenr, weil Motor in Viertakt...

Gruß Frank
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
@Kono: Zum trostlosen Dozenten- Dasein fühle ich mich keineswegs berufen.
Ich habe mehrere naturwissenschaftlichen Studiengänge absolviert, war parallel dazu als Mitarbeiter an zwei Universitäten und anschließend in einem Forschungsunternehmen tätig. Bin also in dieser Hinsicht leider etwas vorbelastet.
Ich habe mehrere naturwissenschaftlichen Studiengänge absolviert, war parallel dazu als Mitarbeiter an zwei Universitäten und anschließend in einem Forschungsunternehmen tätig. Bin also in dieser Hinsicht leider etwas vorbelastet.




- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Das hat man deutlich herauslesen können. Mir hat´s auf jeden Fall Spaß bereitet. Das Thema war sehr gur aufbereitet.
Aus eigener Erfahrung weiß ich das dozieren nicht zwingend trostlos sein muß. Kommt halt darauf an auf welchen Nährboden die Informationen treffen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich das dozieren nicht zwingend trostlos sein muß. Kommt halt darauf an auf welchen Nährboden die Informationen treffen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- gran turismo
- Beiträge: 237
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: 30449
Re: Verbrauch im Vergleich zur Innova
Theorie passe - Praxis angesagt.
Wer fährt denn NU live'n'direct überhaupt noch eine Adress hier im Forum ............ würd mich ja mal inter ..... und auch essieren
alles andere Gerede ist ja nur dasselbe.
Wer fährt denn NU live'n'direct überhaupt noch eine Adress hier im Forum ............ würd mich ja mal inter ..... und auch essieren

alles andere Gerede ist ja nur dasselbe.
Gruß Dirk