Honda Monkey Geländegängigkeit
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
ich muss sagen, die sucu gefällt mir im gelände überhaupt nicht, die fliehkupplung bringt sehr schlechte rückmeldung wie es um den vortrieb gerade steht, auch das ganze fahrwerk bietet kaum rückmeldung, man fühlt sich vom gelände sehr weit entfernt und weiß nicht was die räder unter einem gerade machen, da fuhr sich jedes simson moped besser im gelände als die sucu.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Die echten Off-Roader kaufen für 500-600 Euro einen Rekluse Automatkupplung, um einfacher ins Terrain fahren zu können.
Bei alle CUB's gehört sie zum Standardausrüstung.
http://www.rekluse-deutschland.de/
Bei alle CUB's gehört sie zum Standardausrüstung.
http://www.rekluse-deutschland.de/
Vorteile der Automatikfunktion:
- Kein Absterben des Motors mehr möglich
- Nach Sturz Motorrad einfach aufheben ohne Kupplung zu ziehen
- Gang einlegen ohne Kupplung zu ziehen
- Verbessert durch Regelung der Kupplung die Traktion
- Bessere Starts
- Schnelleres Kurvenfahren
- Reduziert Rundenzeiten
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
die "echten offroader"
aber das ist ein anderes kapitel
aber das ist ein anderes kapitel

.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
das ist doch keine fliehkraftkupplung wie bei der cub, oder?
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Aber doch. Mit zusetzliche HandkupplungRamon Zerano hat geschrieben: ↑Fr 18. Okt 2019, 17:02das ist doch keine fliehkraftkupplung wie bei der cub, oder?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Wozu braucht man die Handkupplung, wenn man doch eine Fliehkraftkupplung hat ?
Zum Durchschalten der Gänge, ohne einkuppeln zu müssen ?
Bei offener Fliehkraftkupplung im Stand oder beim Ausrollen kann man das auch bei der CUB. Braucht man sowas auch in schnellerer Bewegung ?
Mit Lamellenkupplung anfahren kann man auch mit der CUB: bei gehaltenem Schalthebel ordentlich Gas geben und dann den Hebel langsam kommen lassen.
Zum Durchschalten der Gänge, ohne einkuppeln zu müssen ?
Bei offener Fliehkraftkupplung im Stand oder beim Ausrollen kann man das auch bei der CUB. Braucht man sowas auch in schnellerer Bewegung ?
Mit Lamellenkupplung anfahren kann man auch mit der CUB: bei gehaltenem Schalthebel ordentlich Gas geben und dann den Hebel langsam kommen lassen.
Täter
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Die Fliehkraftkupplung scheint nur der Rotor für den Ölfilter zu sein, da kuppelt nix aus oder ein:
.
.
Täter
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
@ Sivas
du verdrehst jetzt dinge aus 3 verschiedenen Fahrzeugen .
die Monkey hat keine Fliehkraftkupplung !
die Cub aber sehr wohl .
deswegen der Hinweis einer nachrüstbaren Recluse Kupplung die sozusagen das Cub system bei Normalen Moped nach ahmt .
also nix durcheinander bringen
du verdrehst jetzt dinge aus 3 verschiedenen Fahrzeugen .
die Monkey hat keine Fliehkraftkupplung !
die Cub aber sehr wohl .
deswegen der Hinweis einer nachrüstbaren Recluse Kupplung die sozusagen das Cub system bei Normalen Moped nach ahmt .
also nix durcheinander bringen

"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Die Stimme aus dem Norden behauptete dies aber:
Kann aber sein, dass sich RZs Frage auf die Recluse-Kupplung bezog. Die war mir bisher unbekannt und ist für die Monkey doch gar nicht verfügbar.
Das wollte ich nur korrigieren.Tranberg hat geschrieben: ↑Sa 19. Okt 2019, 01:47Aber doch. Mit zusetzliche HandkupplungRamon Zerano hat geschrieben: ↑Fr 18. Okt 2019, 17:02das ist doch keine fliehkraftkupplung wie bei der cub, oder?
Kann aber sein, dass sich RZs Frage auf die Recluse-Kupplung bezog. Die war mir bisher unbekannt und ist für die Monkey doch gar nicht verfügbar.
Täter
Re: Honda Monkey Geländegängigkeit
Die Rekluse Kupplung verwenden manche damit ihnen das Motorrad nicht abstirbt im Enduro und MX Bereich.
Bzw hat man damit auch andere Vorteile wie auch in der CUB -notfalls kann man auch in einem zu hohen Gang anfahren.
Alles ruhiger und weniger ruppig -sofern man eine schlechte Kupplungskontrolle hat.
Nachdem speziell im Enduro bereich die Kupplungskontrolle aber das A&O eines guten Fahrers ausmacht "erkaufen" sich viele ein failsave aka Rekluse.
Viele schwören darauf.
Gute Fahrer á la Graham Jarvis fahren ohne.
Ist auch meiner Meinung nach nicht sehr hilfreich, wenn man lernen will richtig zu fahren.
Bzw hat man damit auch andere Vorteile wie auch in der CUB -notfalls kann man auch in einem zu hohen Gang anfahren.
Alles ruhiger und weniger ruppig -sofern man eine schlechte Kupplungskontrolle hat.
Nachdem speziell im Enduro bereich die Kupplungskontrolle aber das A&O eines guten Fahrers ausmacht "erkaufen" sich viele ein failsave aka Rekluse.
Viele schwören darauf.
Gute Fahrer á la Graham Jarvis fahren ohne.
Ist auch meiner Meinung nach nicht sehr hilfreich, wenn man lernen will richtig zu fahren.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill