Schaltzeitpunkte?

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von EXXON »

@ Frank: Leider nein, denn ich weiß nicht wann das max. Drehmoment bei der Inno anliegt, und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann ich auch nicht unbedingt, aber irgendwer im Universum weiß es. Davon bin ich überzeugt:-)

Gruß,
Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von Bertarette »

Hallo Fabian,

das maximale Drehmoment bei der Inno hast Du bei 3000 U/min. Entweder mit einem nachgerüsteten Drehzahlmesser messen, oder über die Übersetzung der einzelnen Gänge die jeweilige Geschwindigkeit errechnen und auf dem Tacho markieren. Meine Theorie ist, daß der optimale Wirkungsgrad in Verbindung mit geringsten Verbrauch sich im Bereich um die 3000 U/min befindet. Meiner Meinung nach sollte man mit viel- oder Vollgas diesen Bereich durchlaufen um dann bei ca. 3500 bis 4000 U/min zu schalten, um dann mit Vollgas wieder im nächsten Gang diesen Bereich zu durcheilen. Gute Beschleunigung in Verbindung mit geringen Verbrauch...hab ich selber allerdings noch nicht ausprobiert, mangels Drehzahlmesser, bzw. Markierungen.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von crischan »

Guckt mal in diese beiden Fäden:
Leistung messen ohne Leistungsprüfstand
Software dazu
Und wenn jemand eine DZM haben möchte: Ich hab einen, den ich verleihen würde, dann kann man sich Markierungen auf den Tacho kleben oÄ.

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von EXXON »

Also, wenn ich die richtigen Schlüsse aus den Diagrammen ziehe macht es Sinn bei Serienübersetzung und Vollgas bis kurz vor die jeweilige Gangmarkierung zu ziehen um eine maximale Beschleunigung zu erreichen. Diese liegen bei 7500 U/Min. und ideal wären ca. 7200 U/Min., weil darüber die Leistung wieder sinkt.

Für maximale Sparsamkeit würde ich also etwas unterhalb des halben Tachowerts der Markierungen nehmen, da man dann ungefähr bei 3500 U/Min. ist. Hierbei würde ich dann so ca. 3/4 Gas geben. Vollgas verbraucht bestimmt mehr, da der ideale Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren meines Wissens in der Regel bei um die 3/4 gegeben ist(jedenfalls glaube ich das mal gelesen zu haben).

Ihr könntet es ja bei Gelegenheit mal ausprobieren und eure Erfahrungen Posten. Ich mache das auch, aber bin grad ohne Inno in Italien.

Erstmal Danke an alle für die Hilfe und Grüße aus dem nicht wirklich wärmeren Mailand:-)
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von Bertarette »

Hab mal etwas gerechnet... :zwinker:
Wenn ich mich nicht verrechnet habe dürften diese Geschwindigkeiten der entsprechender Drehzahl zustande kommen.

3500 U/min

1. Gang___18,2 Km/h
2. Gang___29,3 Km/h
3. Gang___39,5 Km/h
4. Gang___49,2 Km/h

4000 U/min

1. Gang___20,7 Km/h
2. Gang___33,5 Km/h
3. Gang___45,1 Km/h
4. Gang___56,2 Km/h

Die Km/h sind echte Km/h, müssten also noch per GPS auf die Tacho-Km/h umgemünzt werden, dann kann man entsprechende Marken auf dem Tacho anbringen. Ausgegangen vom original Ritzel und Kettenrad.

Der Verbrauch dürfte bei den Schaltpunkten zwar sehr gering sein, der Fahrspaß allerdings auch.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

AndreasH
Beiträge: 720
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:34
Wohnort: bei Hannover
Alter: 55

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von AndreasH »

Moin.

Zitat:
Der Verbrauch dürfte bei den Schaltpunkten zwar sehr gering sein, der Fahrspaß allerdings auch.


Genau das ist es was ich sagen wollte. Die Ersparniss von 0,15-0,62€ per 100km ist mir der Fahrspass Wert.


Ich Spare mit der Inno sowiso schon 8-10€ gegenüber meinen anderen Kfz auf 100km, da will ich den Fahrspass nicht auch noch
Begrenzen.

Ich bin auch anders schon Schizo, störe mich am Benzinpreis und Rauche innerhalb von 1-2 Stunden ne (eine) Zigarre im Werte von 11-13€ weg.

8-) 8-) :lol: :lol:

Grüsse von einem der jetzt midde Inno innen Zigarrenclub zum Schmöcken fährt.
_________________________________

mit "entschleunigendem" Grusse

Andreas H

dabei seit 25.11.2008

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von teddy »

EXXON hat geschrieben:Also, wenn ich die richtigen Schlüsse aus den Diagrammen ziehe macht es Sinn bei Serienübersetzung und Vollgas bis kurz vor die jeweilige Gangmarkierung zu ziehen um eine maximale Beschleunigung zu erreichen. Diese liegen bei 7500 U/Min. und ideal wären ca. 7200 U/Min., weil darüber die Leistung wieder sinkt.
Hallo Fabian,
Kurz und buendig: die maximale Beschleunigung!! wird erreicht, wenn der Motor sein maximales Drehmoment hat. Bei der Inno also bei 3.000 U/min. Da die Inno ein Langhuber ist kann man ganz, ganz grob davon ausgehen, dass ein akzeptabeles Drehmoment zwischen 2.500 und 4.000 U/min gegeben ist.
Wichtig dabei aber ist, das hat Harald (Bertarette) in seiner Aufstellung nicht angefuehrt, dass man beim Erzbeschleunigen beim Hochschalten dafuer sorgen soll, dass im naechsten Gang das Drehmoment so ungefaehr kurz vor seinem Maximum liegt. Nicht weit darueber, das bringt Nichts ausser nur Laerm.
Für maximale Sparsamkeit würde ich also etwas unterhalb des halben Tachowerts der Markierungen nehmen, da man dann ungefähr bei 3500 U/Min. ist.
Vollkommen richtig, beim maximalen Drehmoment wird der Kraftstoff am besten ausgenuetzt. Naja, halt am Wenigsten nutzlos an die Umgebung abgegeben als Abwaerme.
Hierbei würde ich dann so ca. 3/4 Gas geben. Vollgas verbraucht bestimmt mehr,
Das bestimmt einzig und allein das Kennfeld des Chips, der den gesamten Motor steuert. Da dies das absoluteste Geheimnis des Herstellers ist, kann niemand hier auch nur einen fundierten Hinweis geben.

Gefuehl fuers Gefaehrt haben.... und schon flutscht es wie man es sich traeumt.

Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Schaltzeitpunkte?

Beitrag von EXXON »

Hallo Innovisti,
es ist schon erstaunlich wie gut die Theorie manchmal in der praxis funktioniert: Also sehr oft und unter verschiedensten Bedingungen habe ich es noch nicht getestet, aber meine vorläufigen Schaltmarkierungen habe ich jetzt folgendermaßen gesetzt:

Schnellstmögliches beschleunigen: Immer ca. 1-2mm bevor die Tachonadel Schaltpunktmarkierung erreicht. Hierbei Gashahn voll auf. Darüber tut sich bei mir nicht mehr viel mit Beschleunigung.

Sparsames Fahren: Immer sofort nach dem Anrollen in den 2., dann bei 30 in den 3.und bei 40 in den 4. und habe hierbei den Gashahn zu 3/4 aufgedreht. Es geht auch noch früher hochzuschalten, aber ein wenig Fahrspaß und geschonte Lager möchte ich dann doch haben.

Die Km/h-zahlen reiche ich bei Gelegenheit nach.

@teddy:
teddy hat geschrieben:Hierbei würde ich dann so ca. 3/4 Gas geben. Vollgas verbraucht bestimmt mehr,

Das bestimmt einzig und allein das Kennfeld des Chips, der den gesamten Motor steuert. Da dies das absoluteste Geheimnis des Herstellers ist, kann niemand hier auch nur einen fundierten Hinweis geben.

Gefuehl fuers Gefaehrt haben.... und schon flutscht es wie man es sich traeumt.
Das mit dem dreiviertel Gas hat mit dem maximalen Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren zu tun und ist wohl relativ allgemeingültig, guckst du hier unter "Effizienz des Motors":

http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise



Innovativste Grüße aus der B-Stadt,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“