Alternative Elektromobilität?
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
Seit die Chinesische Marke NIU die 70 km/h GT Variante auf dem Markt gebracht hat
und das für erschwingliche 4490 oder als Angebot für 3999,
liebäugelte ich einwenig mit diesem Fahrzeug.
Beim „1000 PS“ Test wird dieser Roller durchweg gelobt.
Dieses Youtube Dauertest Video (45 km/h Version) lässt mich jedoch wieder
an der Langlebigkeit zweifeln.
10 000 km. sind für so ein Elektrobike schon eine Hausnummer und wurden hier nicht erreicht. (letztes Video)
https://youtu.be/hLm2kKZh8Yw
https://youtu.be/3vfewkvDZZs
und das für erschwingliche 4490 oder als Angebot für 3999,
liebäugelte ich einwenig mit diesem Fahrzeug.
Beim „1000 PS“ Test wird dieser Roller durchweg gelobt.
Dieses Youtube Dauertest Video (45 km/h Version) lässt mich jedoch wieder
an der Langlebigkeit zweifeln.
10 000 km. sind für so ein Elektrobike schon eine Hausnummer und wurden hier nicht erreicht. (letztes Video)
https://youtu.be/hLm2kKZh8Yw
https://youtu.be/3vfewkvDZZs
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
wenn man bedenkt, dass 10.000 km hundertfuffzig Liter Benzin - € 200 - und rund 50 x tanken bei einer CUB bedeutet, Und bei 10.000 km ist die CUB schon ziemlich eingefahren.
.
Die jetzt im Zentrum stehenden Lithium-Ionen-Akkus brennen durchaus gern ab - was eine CUB aber IMHO nie und nimmer tut.
werni883
wenn man bedenkt, dass 10.000 km hundertfuffzig Liter Benzin - € 200 - und rund 50 x tanken bei einer CUB bedeutet, Und bei 10.000 km ist die CUB schon ziemlich eingefahren.
.
Die jetzt im Zentrum stehenden Lithium-Ionen-Akkus brennen durchaus gern ab - was eine CUB aber IMHO nie und nimmer tut.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
Die bei NIU machen alles richtig.
Da kann man bloß staunen.
https://www.niu.com/de/n-gt/
Der GT sollte mein light Einstig in die E-mobilität sein.
Grünes Gewissen und so.
Optisch finde ich ihn akzeptabel. Ist halt ein Roller
Aber ich warte noch einwenig bis die Dinger ausgereift und 100 km/h schaffen.
Meine Innova ist mit 44 000 km. (revidiert) ja gerade in den besten Jahren.
Gruß Dieter
Da kann man bloß staunen.
https://www.niu.com/de/n-gt/
Der GT sollte mein light Einstig in die E-mobilität sein.
Grünes Gewissen und so.
Optisch finde ich ihn akzeptabel. Ist halt ein Roller

Aber ich warte noch einwenig bis die Dinger ausgereift und 100 km/h schaffen.
Meine Innova ist mit 44 000 km. (revidiert) ja gerade in den besten Jahren.
Gruß Dieter
Re: Alternative Elektromobilität?
Berechnest du dir da einen Break-even bzgl. "Grün" (CO2?) und Kosten?Marsmännchen hat geschrieben: ↑Fr 9. Aug 2019, 21:14
Der GT sollte mein light Einstig in die E-mobilität sein.
Grünes Gewissen und so.
Oder hast du eher den Ansatz: "Elektro, das muss ja gut sein, und Kosten sind eher zweitrangig."?
Re: Alternative Elektromobilität?
Die Super Cub C125 ist neu ab 2.980 Euro auf dem Markt.und das für erschwingliche 4490 oder als Angebot für 3999
Der Honda Vision 110 ab 2.290 Euro
Beide Fahrzeuge sind sehr schadstoffarm nach Euro 4 und verbrauchen bei normaler Fahrweise ungefähr zwei Liter Benzin (= ca. 3 Euro) auf 100 km.
Außerdem laufen sie problemlos 80-90 km/h, haben eine Reichweite von 150-200 km und können nach drei Minuten an der Tankstelle weitere 150-200 km zurücklegen.
Wie weit muss ich wohl mit einem chinesischen NIU-Roller mit maximal 70 km/h fahren, um den Mehrpreis von 1.000 bis 1.700 Euro (SC bzw. Vision) wieder herein zu bekommen? Inkl. Stromverbrauchskosten? Zumal ich bei den zwei Hondas recht sicher bin, dass die auch in zehn Jahren noch problemlos funktionieren, bei dem chinesischen Akku-NIU nicht unbedingt.
Das typische BEV-Problem. Die Dinger sind superlustig zu fahren. Aber betriebswirtschaftlich, speziell für Privatanwender, ein Totalverlust.
Re: Alternative Elektromobilität?
Die Markenakkus des Niu dürften in zehn Jahren noch funktionieren. Man sollte die aber nicht zwei Jahre am Stück ungenutzt angeschlossen lassen o.ä.. Auch das Parken in praller Sonne und dann 50, 60 Grad C am Trittbrett (darunter Akku) wäre dauerhaft nicht gut.
Sollten die Akkus Probleme bereiten, dann wäre auch die an sich gute Ökobilanz (bei Ökostrom) schnell dahin. Die ist bei einer lange genutzten Cub nämlich annehmbar und muss auch von Elektrofahrzeugen erstmal erreicht werden.
Haltbarkeit wie einer Cub traue ich dem Niu aber nicht zu. Zudem müssen für den 70km/h-Betrieb meines Wissens beide Akkus genutzt werden, man muss also beide Akkus zu sich in die Wohnung schleppen zum Laden anstatt abwechselnd A und B. Das wäre mir zu unkomfortabel.
Wenn man zu Hause läd, minimieren sich die Kosten nochmal ggü. einer Cub.
Dazu kann man ab dem ersten Meter voll beschleunigen und muss nicht auf Öltemperaturen achten. Es entfallen neben dem Einfahrprozess/Warmfahrzeit Ölwechsel, Ventilspielkontrolle, Kettenwartung/-wechsel, Luftfilter, Zündkerze etc..
Inspektionspreise kenne ich noch nicht, würde ich beim Niu aber als günstiger einschätzen, weil ja vieles wegfällt.
Niuhändler gibt es inzwischen an jeder Ecke, Honda Motorrad nur dreimal in Berlin.
Der Niu verkauft sich auch als zweitmeistverkaufter Leichtkraftroller in Deutschland mehrfach häufiger als die SuperCub, die in der Zulassungsstatistik auch als Leichtkraftroller geführt wird: 596 Niu N-GT im 1.Halbjahr, von der SuperCub kleiner gleich 261 (nicht unter den Top Ten der Statistik):
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... tisticId=4
Beim Niu gefällt mir der unverkleidete Lenker, den man theoretisch einfach höher verlegen könnte. Dazu ist das Design recht gefällig. Die Verarbeitung finde ich so lala, keine Hondaqualität. Wenn man als Langer draufsitzt, stört das hohe Trittbrett, aber real etwas weniger als ich vorab gedacht hätte.
Ich finde ihn allerdings ziemlich schwer, die formidable Rangierbarkeit im Stand der kleinen Modelle U und M hat der N nicht und schon gar nicht der N-GT.
Nen Nachbar hat sich diese Woche nen Super Soco gekauft, der steht nun neben meiner Cub, vom Soco sieht man eh an fast jeder Ecke einen.
Beim kleinen Zweirad ist innerstädtisch der Elektromotor mit Akku schon absolut wettbewerbstauglich, aber mit der Cub kann ich eben einfach mal weiter fahren.
Die Frage wäre, ob das jedes Fahrzeug können muss.
Sollten die Akkus Probleme bereiten, dann wäre auch die an sich gute Ökobilanz (bei Ökostrom) schnell dahin. Die ist bei einer lange genutzten Cub nämlich annehmbar und muss auch von Elektrofahrzeugen erstmal erreicht werden.
Haltbarkeit wie einer Cub traue ich dem Niu aber nicht zu. Zudem müssen für den 70km/h-Betrieb meines Wissens beide Akkus genutzt werden, man muss also beide Akkus zu sich in die Wohnung schleppen zum Laden anstatt abwechselnd A und B. Das wäre mir zu unkomfortabel.
Wenn man zu Hause läd, minimieren sich die Kosten nochmal ggü. einer Cub.
Dazu kann man ab dem ersten Meter voll beschleunigen und muss nicht auf Öltemperaturen achten. Es entfallen neben dem Einfahrprozess/Warmfahrzeit Ölwechsel, Ventilspielkontrolle, Kettenwartung/-wechsel, Luftfilter, Zündkerze etc..
Inspektionspreise kenne ich noch nicht, würde ich beim Niu aber als günstiger einschätzen, weil ja vieles wegfällt.
Niuhändler gibt es inzwischen an jeder Ecke, Honda Motorrad nur dreimal in Berlin.
Der Niu verkauft sich auch als zweitmeistverkaufter Leichtkraftroller in Deutschland mehrfach häufiger als die SuperCub, die in der Zulassungsstatistik auch als Leichtkraftroller geführt wird: 596 Niu N-GT im 1.Halbjahr, von der SuperCub kleiner gleich 261 (nicht unter den Top Ten der Statistik):
http://statistik.ivm-ev.de/Markt-in-Zah ... tisticId=4
Beim Niu gefällt mir der unverkleidete Lenker, den man theoretisch einfach höher verlegen könnte. Dazu ist das Design recht gefällig. Die Verarbeitung finde ich so lala, keine Hondaqualität. Wenn man als Langer draufsitzt, stört das hohe Trittbrett, aber real etwas weniger als ich vorab gedacht hätte.
Ich finde ihn allerdings ziemlich schwer, die formidable Rangierbarkeit im Stand der kleinen Modelle U und M hat der N nicht und schon gar nicht der N-GT.
Nen Nachbar hat sich diese Woche nen Super Soco gekauft, der steht nun neben meiner Cub, vom Soco sieht man eh an fast jeder Ecke einen.
Beim kleinen Zweirad ist innerstädtisch der Elektromotor mit Akku schon absolut wettbewerbstauglich, aber mit der Cub kann ich eben einfach mal weiter fahren.
Die Frage wäre, ob das jedes Fahrzeug können muss.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
@Sivas, Danke für die Quelle
.
@Bohne, Wenn ich an einer Verkehrsreichen Straße entlang gehe, die Abgase einatme, bei ohrenbetäubenden Lärm eine Unterhaltung führen möchte,
dann bin ich fassungslos über 100 Jahre Fortschritt in unserer Mobilität. Ein Zumutung für alle.
Die PV Anlage auf meinem Dach war diesbezüglich dieselbe Überlegung.
Lohnen wird sie sich nie, denn das Finanzamt zwackt das meiste ab,
In der Sache war es jedoch zeitgemäß. Nicht nur Reden.
Die CUB ist, meines achtens auch, in seiner Ökobilanz unschlagbar.
Ist sie das denn noch in 5 Jahren, wenn die neue Akku Generation
das Doppelte zum halben Preis leistet?
Voraussetzung für eine bessere Nachhaltigkeit gegenüber langlebigen Verbrennern ist jedoch,
ein Chassis und ein E-Motor welcher für 15 Jahre und länger konstruiert wurde und
einen einfachen Austausch der alt/neu Akkus.
Und weshalb sollten ein Hersteller sowas herstellen? Die Gabel des NIU zB. kommt schon bei einer Vollbremsung an ihre Grenzen!
@ Torsten, Danke für deine Gegenüberstellung.
Ich stimme Dir zu 100 Prozent zu und da beißt keine Maus einen Faden ab.
Der hohe Leistungsverlust des Akkus und die Qualität im Verhältnis zum Preis, sind für mich aktuell noch unakzeptabel.
„Superlustig“ finde ich die Teile auch.
Wenn man die Vorteile des E-Motors so nacheinander liest,
dann fragt man sich, weshalb einem der Schritt in die andere Technik so schwer fällt.
Unabhängig von meiner momentanen Kaufzurückhaltung, werde ich beim Honda Händler um die Ecke (auch NIU Händler)
eine Probefahrt machen und berichten.
Hier für dens Interessiert, der 1000 PS Test.
https://www.youtube.com/watch?v=755uM1FhESA
Grüsse Dieter

@Bohne, Wenn ich an einer Verkehrsreichen Straße entlang gehe, die Abgase einatme, bei ohrenbetäubenden Lärm eine Unterhaltung führen möchte,
dann bin ich fassungslos über 100 Jahre Fortschritt in unserer Mobilität. Ein Zumutung für alle.
Die PV Anlage auf meinem Dach war diesbezüglich dieselbe Überlegung.
Lohnen wird sie sich nie, denn das Finanzamt zwackt das meiste ab,
In der Sache war es jedoch zeitgemäß. Nicht nur Reden.
Die CUB ist, meines achtens auch, in seiner Ökobilanz unschlagbar.
Ist sie das denn noch in 5 Jahren, wenn die neue Akku Generation
das Doppelte zum halben Preis leistet?
Voraussetzung für eine bessere Nachhaltigkeit gegenüber langlebigen Verbrennern ist jedoch,
ein Chassis und ein E-Motor welcher für 15 Jahre und länger konstruiert wurde und
einen einfachen Austausch der alt/neu Akkus.
Und weshalb sollten ein Hersteller sowas herstellen? Die Gabel des NIU zB. kommt schon bei einer Vollbremsung an ihre Grenzen!
@ Torsten, Danke für deine Gegenüberstellung.
Ich stimme Dir zu 100 Prozent zu und da beißt keine Maus einen Faden ab.
Der hohe Leistungsverlust des Akkus und die Qualität im Verhältnis zum Preis, sind für mich aktuell noch unakzeptabel.
„Superlustig“ finde ich die Teile auch.
Danke Mister L, für die Informationen.Mister L hat geschrieben: ↑Sa 10. Aug 2019, 07:25Wenn man zu Hause läd, minimieren sich die Kosten nochmal ggü. einer Cub.
Dazu kann man ab dem ersten Meter voll beschleunigen und muss nicht auf Öltemperaturen achten. Es entfallen neben dem Einfahrprozess/Warmfahrzeit Ölwechsel, Ventilspielkontrolle, Kettenwartung/-wechsel, Luftfilter, Zündkerze etc..
Inspektionspreise kenne ich noch nicht, würde ich beim Niu aber als günstiger einschätzen, weil ja vieles wegfällt.
Niuhändler gibt es inzwischen an jeder Ecke, Honda Motorrad nur dreimal in Berlin.
Wenn man die Vorteile des E-Motors so nacheinander liest,
dann fragt man sich, weshalb einem der Schritt in die andere Technik so schwer fällt.

Unabhängig von meiner momentanen Kaufzurückhaltung, werde ich beim Honda Händler um die Ecke (auch NIU Händler)
eine Probefahrt machen und berichten.
Hier für dens Interessiert, der 1000 PS Test.
https://www.youtube.com/watch?v=755uM1FhESA
Grüsse Dieter
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Zwei, drei kurze Ergänzungen:
Die EDDY-Mokick-E-Roller der Stadtwerke Düsseldorf
vermüllen inzwischen die halbe Stadt. Es wird wild und
planlos geparkt: Auf Baumscheiben, Gehwegen etc.
Gestriger Tiefpunkt bei den EDDY-Nutzer-Quereinsteigern:
Fahrt durch die City, mit prallen 49 kmh, OHNE HELM.
Entweder war der DAU zu blöd, das Helmfach zu öffnen.
Oder er wusste überhaupt nicht, was "Helme" sind.
Die zusätzlichen Öko-Spuren im Dorf erhalten immer
neue Zusatzschilder: Erlaubt sind Busse, Taxis, E-Fahrzeuge,
Fahrräder und neuerdings Fossil-Autos mit (mind.) 3 Personen
in der Dose. 1,5-Liter-Cubs sind weiterhin verbannt, auch wenn
mit 2 Helmträgern vollbesetzt. Wenn ich Langeweile habe, riskier
ich da mal einen Prozeß...
E-(Tret-)Roller werden zwecks Nachladung jede Nacht eingesammelt.
Mit Fossil-Kleintransportern. Super Idee.
Bekäme man den Renooo-Twizzy geschenkt, und würde man die
Batterie-Miete 100% ausnutzen, wären allein die KM-Kosten nur
für die Miete exorbitant teuer. Selbst wenn der Strom für lau vom
eigenen Dach kommt.
Fazit von datt allem:
Zuerst die Häuser fossilfrei umrüsten. Das bringt mehr und kostet
weniger. Gleichzeitig weiterhin Cub-Cruisen, 66km je Liter Sprit.
Wetten, datt datt Underbone-Fahrwerk in 5 bis 15 Jahren auf dann
modernen E-Antrieb umrüstbar ist?
TÜV? Wenn es so weitergeht, haben wir in 10 Jahren keinen TÜV.
Sondern Lebensmittel auf Marken. Und Sprit vom Schwarzmarkt.
Weiter umstellen.
Ist hier bald wie "Ostpreussen Dezember 1944".
Der Klimawandel steht vor der Tür.
Mit oder ohne Aluhut. Oder Bibelzitat.
Prediger Pit
(Okay, EIN Zitat geht immer. Für unseren Freund, der
gerade seine Tabletten verlegt hat. Genesis 613 ff.
"So will ich sie denn von der Erde vertilgen.
(Du, Noah,) baue dir eine Arche aus harzigem Holz,
mache sie aus Rohrgeflecht, und überziehe sie innen
und aussen mit Pech. So sollst du sie bauen: 300 Ellen..."
Usw. usf. , inklusive Hinweis: Nimm je 2 Exemplare
Cub an Bord. Ansonsten eindeutig eine Aufforderung
zum Passivbau-Haus. Luftdicht natürlich, denn Wände
atmen nicht.)
Die EDDY-Mokick-E-Roller der Stadtwerke Düsseldorf
vermüllen inzwischen die halbe Stadt. Es wird wild und
planlos geparkt: Auf Baumscheiben, Gehwegen etc.
Gestriger Tiefpunkt bei den EDDY-Nutzer-Quereinsteigern:
Fahrt durch die City, mit prallen 49 kmh, OHNE HELM.
Entweder war der DAU zu blöd, das Helmfach zu öffnen.
Oder er wusste überhaupt nicht, was "Helme" sind.
Die zusätzlichen Öko-Spuren im Dorf erhalten immer
neue Zusatzschilder: Erlaubt sind Busse, Taxis, E-Fahrzeuge,
Fahrräder und neuerdings Fossil-Autos mit (mind.) 3 Personen
in der Dose. 1,5-Liter-Cubs sind weiterhin verbannt, auch wenn
mit 2 Helmträgern vollbesetzt. Wenn ich Langeweile habe, riskier
ich da mal einen Prozeß...
E-(Tret-)Roller werden zwecks Nachladung jede Nacht eingesammelt.
Mit Fossil-Kleintransportern. Super Idee.
Bekäme man den Renooo-Twizzy geschenkt, und würde man die
Batterie-Miete 100% ausnutzen, wären allein die KM-Kosten nur
für die Miete exorbitant teuer. Selbst wenn der Strom für lau vom
eigenen Dach kommt.
Fazit von datt allem:
Zuerst die Häuser fossilfrei umrüsten. Das bringt mehr und kostet
weniger. Gleichzeitig weiterhin Cub-Cruisen, 66km je Liter Sprit.
Wetten, datt datt Underbone-Fahrwerk in 5 bis 15 Jahren auf dann
modernen E-Antrieb umrüstbar ist?
TÜV? Wenn es so weitergeht, haben wir in 10 Jahren keinen TÜV.
Sondern Lebensmittel auf Marken. Und Sprit vom Schwarzmarkt.
Weiter umstellen.
Ist hier bald wie "Ostpreussen Dezember 1944".
Der Klimawandel steht vor der Tür.
Mit oder ohne Aluhut. Oder Bibelzitat.
Prediger Pit
(Okay, EIN Zitat geht immer. Für unseren Freund, der
gerade seine Tabletten verlegt hat. Genesis 613 ff.
"So will ich sie denn von der Erde vertilgen.
(Du, Noah,) baue dir eine Arche aus harzigem Holz,
mache sie aus Rohrgeflecht, und überziehe sie innen
und aussen mit Pech. So sollst du sie bauen: 300 Ellen..."
Usw. usf. , inklusive Hinweis: Nimm je 2 Exemplare
Cub an Bord. Ansonsten eindeutig eine Aufforderung
zum Passivbau-Haus. Luftdicht natürlich, denn Wände
atmen nicht.)
Re: Alternative Elektromobilität?
Lebensmittel auf Marken ? ich hab da was:
. .
ist erst drei Jahre her ... oder schon gedruckt für 2116
. .
ist erst drei Jahre her ... oder schon gedruckt für 2116

Täter
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
@ Pit, Danke für deine Reflexion vom täglichen Wahnsinn in der Stadt.
Ich bin gestern auch vom Glauben abgefallen.
Wir stapften durchs schönen Städtchen Horb und nahmen eine Sportveranstaltungen war.
Also Zelt, sportlich gekleidete Leute.
Weil die Musik aus den Boxen des Zelts der Lautstärke eines AC/DC Konzert nahe kam, schaute ich beim vorbeigehen doch mal in das Zelt.
Sagen wir mal so. Ich war leicht geschockt, weil ich mit einer Siegerehrung rechnete.
Mit Hundert und mehr erwachsenen Menschen auf Heimtrainer, angefeuert von 3 Stramplern auf einer Bühne,
shit auf das war ich echt nicht gefasst.
Alle antworten auf lautes, seit ihr bereit, mit hysterischem JAAA, etc.
Der Veranstalter möchte jetzt auf Stromgewinnung setzen.
Was sagt man da dazu. Mir fehlen die Worte.
https://www.neckar-chronik.de/Nachricht ... 42576.html
Gruß Dieter
Ich bin gestern auch vom Glauben abgefallen.
Wir stapften durchs schönen Städtchen Horb und nahmen eine Sportveranstaltungen war.
Also Zelt, sportlich gekleidete Leute.
Weil die Musik aus den Boxen des Zelts der Lautstärke eines AC/DC Konzert nahe kam, schaute ich beim vorbeigehen doch mal in das Zelt.

Mit Hundert und mehr erwachsenen Menschen auf Heimtrainer, angefeuert von 3 Stramplern auf einer Bühne,
shit auf das war ich echt nicht gefasst.
Alle antworten auf lautes, seit ihr bereit, mit hysterischem JAAA, etc.
Der Veranstalter möchte jetzt auf Stromgewinnung setzen.
Was sagt man da dazu. Mir fehlen die Worte.
https://www.neckar-chronik.de/Nachricht ... 42576.html
Gruß Dieter
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Das neuste Equippment von jeden zukünftigen ADAC Servicefahrzeug. Made in Philippines!
"The First Electric Mobile Charging station. If the battery of your EV became low batt during traffic, you can call our mobile charging system to charge your vehicle in a short period anywhere in metro manila. This is a state of the art technology by Leguider International E-trike electronics assembly Phil's. Inc.
From the Philippines to the World"

"The First Electric Mobile Charging station. If the battery of your EV became low batt during traffic, you can call our mobile charging system to charge your vehicle in a short period anywhere in metro manila. This is a state of the art technology by Leguider International E-trike electronics assembly Phil's. Inc.
From the Philippines to the World"
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Alternative Elektromobilität?
E-Scootermäßig kommt das allmählich da hin, wo ich interessiert schaue.
90 kg, 20 PS und geht laut der Daten ab wie ein Zäpfchen
https://zappscooter.com/
90 kg, 20 PS und geht laut der Daten ab wie ein Zäpfchen
https://zappscooter.com/
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Alternative Elektromobilität?
Über 500Nm. Das gibt Arbeit in der Notaufnahme. 

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Deutsche Bürger loben die Deutsche Bundesregierung!
.
Deutsche Teslafahrer machen Propaganda gegen die Verbrenner.
Jetzt und demnächst und bis ans Ende der Zeiten.
.
Nun, ist ja nicht mein Land! werni883
https://youtu.be/twzQ1VO-X8c
Deutsche Bürger loben die Deutsche Bundesregierung!
.
Deutsche Teslafahrer machen Propaganda gegen die Verbrenner.
Jetzt und demnächst und bis ans Ende der Zeiten.
.
Nun, ist ja nicht mein Land! werni883
https://youtu.be/twzQ1VO-X8c
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.