Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von thrifter »

Wie wär es denn, wenn Du Dir einfach mal ein vernünftiges Zelt kaufst?
Ich z.B. habe nie bereut, mehr als 800 sauer verdiente €uronen in ein klitzekleines Hilleberg Zelt versenkt zu haben.
Die Kohle hat sich schon mehrfach rentiert. Jeder Waldrand ist meiner...

Bloß wegen einmal nassen Arsch und übermüdet und mißmutig aufgestanden muß man sich doch nicht
gleich die Höchststrafe "vierrädrige Kasperlekiste" an den Arsch binden....

Just my two Renmimbi,
Reinhard

Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von HondaFan »

Hättest Du dich nicht früher melden können? :motzen:
Habe gerade den Skoda angegeben für sehr wenig Geld
Gruß, Tri

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von braucki »

@ Harri,
da magst du Recht haben - kommt halt immer aufs Budget und die Wünsche an.
Eine rein wirtschaftliche Entscheidung müsste wohl in diese Richtung gehen
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android
Gibt es mit ein wenig mehr Suchaufwand auch noch günstiger bzw. weitere Fahrzeugalternativen.

Kennt ihr diesen Anbieter - diese Fahrzeuge finde ich auch interessant - müsst mal in all seine Angebote schauen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von Brämerli »

Ich hatte Klappwohnwagen, Zeltfalter und habe im Auto geschlafen. Alles mit Vor- und Nachteilen. Das Auto hat den Vorteil, dass Du Dir nie Gedanken machen musst, ob die Hülle schon trocken ist, oder ob es bei Auf- Abbau regnet. Dafür könnte der Innenraum feucht sein, wie los werden? Wenn es nur mal 1 bis 2 Nächte sein soll braucht es auch nicht viel Ausbau. Für ne Woche eher. Und das Budget zählt. Ein Tolles Auto in dem man auch schlafen kann ist was ganz Anderes wie z.B. Ein Citroen Evasion, der hätte wenn die Sitze Raus sind ne super Ladefläche und auch etwas Höhe, Luft für 2 Personen. Evasion... Habe kein Tipp, ausser, in einem gewissen Rahmen „das Richtige“ erdenken, es kommt dann ja sowieso noch etwas Anders. Was ist der Hauptnutzen? Camping oder Auto? Aufgezählt wurden schon einige taugliche Vans.

Grüessli, Brämerli

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von Cpt. Kono »

Vielen Dank für das ganze Input von Euch. Da hab ich erstmal ne ganze Menge zu recherchieren.

Tybrin hat den Verwendungszweck auf den Punkt gebracht. Da Flugplätze meist ziemlich weit "außerhalb" liegen hab Ich keinen Bock nach einem schönen Tag abends wieder Heim zu eiern um tags darauf wieder rauszugurken.

Es gibt natürlich auch tolle Zelte, aber mich nervt der Aufbau, evtl bei Wind und beginnenden Regen. Außerdem braucht man ja trotzdem noch Platz fürs restliche Equipment und ein feuchtes Zelt wieder einzupacken ist auch nicht so toll. Es ist mir einfach zu kompliziert alles mit dem Moped zu befördern. Es muß nicht luxuriös sein, aber praktisch. Ein NV 200 wäre ein feuchter Traum, der Espace ist platztechnisch zwar toll, aber schon zu kompliziert. Technisch gesehen einfach nicht nackt genug.

Karl pennt auch ab und an in seinem Miniauto, so wie Tranberg. Aber ich denke meine Mutter wäre nicht allzu begeistert, wenn ich ihren Wagen zum Notcamper umstricke. Sie mußte in meiner Jugend schon genug unter meinen Extravaganzen leiden.

Klappwohnwagen kommen, wie schon bemerkt wurde, nicht in Frage bei einem Großstädter.

Bluecastle ist in meiner Nähe werde dort auch vorbeischauen.

Was ich investieren werde ist schwer zu sagen, da es viele Kompromisse einzugehen gilt. Kommt auch auf evtl zu tätigende Reparaturen, Alter, Kilometer usw an. Ich werde aber versuchen so glimpflich wie möglich davongekommen. Bei Autos bin ich halt eher emotionslos.

So, ... muß mich jetzt erstmal weiter durch Eure Links arbeiten.

Würde eigentlich etwas gg. eine Zulassung als Lkw sprechen?
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von Brämerli »

Maut? :shock:

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von braucki »

Moin,
was hälst du denn von einem Dacia Logan MPV - wenn es was mit wenig Technik sein soll?
Beispiel
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-216-3361
Gibt es natürlich auch günstiger - wenn die Beule nicht stört lassen oder spenglern und nachlackieren lassen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-216-3434

Für die Scheiben kann man sich Verdunkelungen machen. Für meinen Espace habe ich das mit einer Thermomatte gemacht, anhand von Papiervorlagen zugeschnitten und mit Panzertape umkettelt. Dann noch Rundösen eingeschlagen und Saugnäpfe mit Schlüsselringen befestigt. Vorteil ist, der Wagen heizt sich nicht so auf, ist zum Pennen dunkel und er schwitzt auch nicht so. Dazu noch an den Fenstern Windabweiser von Climair und du kannst die Scheiben bei Wind und Wetter einen kleinen Spalt auflassen. Geheizt habe ich bei Bedarf mit einem kleinen Heizlüfter - mit einem 20m Verlängerungskabel findet sich meist eine Steckdose.

Bei einem Treffen hat mir auch jemand eine gute Lösung zu Verdunkelung vorgeschlagen, er hatte sich ca. 3-4cm starken Schaumstoff zugeschnitten, etwas Zugabe bei den Fenstermaßen, so konnte er diese schnell vor die Scheiben klemmen.
Für eine oder zwei Personen für max. zwei Nächte reicht natürlich auch ein Luftbett, zwei Wolldecken drunter legen damit es nicht zu schnell von unten kalt wird, ein vernünftiges Kopfkissen und ein einfacher Deckenschlafsack reicht da aus.
Wenn der Wagen eine Dachreling hat, kann man für kleines Geld gebrauchte Tragstäbe und eine Dachbox kaufen und kann dort sein Gepäck unterbringen.

Wenn ich hier so schreibe überlege ich schon, ob mein Sportsvan sich nicht auch dafür eignen würde, dank umlegbarer Beifahrersitzlehne darf eine Person auch über 2m groß sein :mrgreen:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von Cpt. Kono »

Olli, wir verstehen uns. Genau in diese Richtung soll es gehen. Idealerweise wird in 30cm Höhe eine durchgehende Platte im Laderaum eingefügt. Darunter Boxen für allen möglichen Krempel, den man so mitschleift.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von Tranberg »

Zur Inspiration Youtube 4xoverland https://www.youtube.com/channel/UCLL44R ... slZBB8jf6A

Er zieht zwar Dachzelte vor, aber andere Ideen können übernimmt werden.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

maddins
Beiträge: 35
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 09:33
Fahrzeuge: Husqvarna Terra 650, Innova 125
Wohnort: Wiesent, Lkr. Regensburg
Alter: 62

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von maddins »

Wir hatten uns den Toyota Avensis verso umgebaut. Geräumig und billig zu haben bei hoher Zuverlässigkeit und wenig Beachtung anderer Menschen. Die Um- und Einbau Anleitung stammte vom Caddy Forum.

Als DIesel nur bedingt zu empfehlen, da er mit jeder Form von Pflanzenöl in DIesel ein Problem kriegt. Selbst die geringe deutsche Beimischung ist ein Thema. Österreich geht gar nicht.
Wir hatten immer 2 Paar Saughubventile, ein Paar inner Reinigung und ein Paar im Auto montiert. Dann alle 5000 km gewechselt.

Der Avensis verso ist innen ein richtig großes Auto...

Gruß
Martin

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Minicamper - Tipps vom Schwarm erbeten

Beitrag von braucki »

Cpt. Kono hat geschrieben:
Fr 17. Mai 2019, 10:55
Olli, wir verstehen uns. Genau in diese Richtung soll es gehen. Idealerweise wird in 30cm Höhe eine durchgehende Platte im Laderaum eingefügt. Darunter Boxen für allen möglichen Krempel, den man so mitschleift.
Dann mache die Platte am besten mehrteilig, so lässt sich bei Bedarf alles schnell ein und ausbauen und auch gut in Keller oder in der Wohnung verstauen.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Antworten

Zurück zu „Talk“