Tipps Planung Photovoltaikanlage

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
HondaFan
Beiträge: 1131
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3
Wohnort: JWD
Alter: 55

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von HondaFan »

Danke Pit! So mundgerecht serviert :up2:
Gruß, Tri

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Warmduscher,

jetzt ist es amtlich:
Die BAFA bestätigt auf Anfrage per Mail, dass
Eigenleistung NICHT förderschädlich ist. Man(n)
bekommt also 2.000 Euro auch bei Eigenleistung.

Ich werde das jetzt intensiv prüfen:
Die MEMBRO-HU-Anlage kostet für Food-Energy-COOP
rund 4.000 Euro (9QM auf 500-Liter-Hygienetank, hier
mit Aufpreis für 2. Wärmetauscher(WT)). Erst Antrag,
dann Bescheid, dann Kauf. Später 2.000 Euro zurück
vonne BAFA. Evt. gibt es noch Extrakohle von den
Stadtwerken (danach Wechsel zu EWS oder Naturstrom).
Ich montiere diese 9QM plus 4,5 QM Altware zu einem
Feld mit 60 Grad Anstellwinkel. Die sommerlichen
Überschüsse, so der Plan, baller ich über zweiten WT
in Sickergrube zurück (16.000 Liter, bereits vorhanden)
bzw. im Herbst ins Kellerfundament (diverse Kubikmeter
Bunkerbeton) als träge Hintergrundheizung. Das sollte für
ganzjährig Warmwasser und Raumheizung reichen. Gas war
gestern. Für temporäre Spitzenlast steht ein 6-KW-Kachelofen-
Einsatz bereit. Fehlt jetzt nur noch Dämmung und Lüftung.
Das Ganze wohlgemerkt zu Anschaffungs- und Betriebskosten
einer fossilen Gasheizung !!!

Die Altteile werde ich Wave-Bruder oder Mopped-Macker
anbieten. Die 7 Förder-Karenz-Jahre sind ja schon abgelaufen.
Dabei kommt mir eine Idee: Alle 7 Jahre eine Neuanlage?
Gibt es einen ST-Gebrauchtmarkt???

An Tri:
Diese og. Anlage könnte deine Referenz-Wahl sein.
4 Kollis alle in Reihe für Carport (220 breit, 400 bis 500 lang,
in Süd-Nord-Ausrichtung) ODER energetisch besser, als 2x2-Feld
im 60-Grad-Winkel steil an der Südfassade (450 breit, 225 hoch)
mit Fahrrad-Port oder Cub-Port darunter.
60-Grad-Fassade hat 4 Vorteile:
a) Statisch günstiger zu konstruieren (4 Red-Ceder-Balken reichen
und halten Jahrzehnte OHNE Holzschutz, oben Fischer-Spezial-Dübel,
unten 4 Punktfundamente aus Fix-Beton)
b) Weniger Überhitzung im Sommer
c) Mehr Ertrag in Frühjahr und Herbst
d) Über den oberen Tank-Wärmetauscher kann in den Iden des März
etwas Heizungsunterstützung direkt abgefackelt werden: Rohr nach
oben, Flachheizkörper inne Küche / unter Spüle. 100 Euro - fettich.
Geht evt. sogar ohne Pumpe/Regler nur über Schwerkraft. Was nicht
da ist, kostet nichts und kann auch nicht kaputt gehen.

An Done und alle anderen:
Das geht natürlich auch mit allen anderen Anlagen, egal ob von
MEMBRO oder "hd24" oder örtliche Fabrikanten (SUNSET in Nordbayern,
IKARUS im Allgäu, auch relativ günstig). DIY wird ja gefördert !!!
Auch Erweiterungen sind drin.
Der WOLF-Kolli von "hd24" kommt nach Abzug der Upgrade-Förderung
auf unter 100 Euro je QM. Damit sind ganze Südfassaden bezahlbar
nachrüstbar.

Das Klima ist rettbar !!!
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht wir, wer denn sonst?

"Ich bin stolz, ein CUB-Fahrer zu sein"

JFK-Pit

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brämerli »

Ich blutgrätsche hier quasi mal rein. Plane auch eine Photovoltaikanlage.
Die Batterie ist bereits gegeben. Eine noch funktionierende Varta Autobatterie mit 70Ah hab ich schon für fast gratis beschafft, ebenfalls im Fundus ein Kemo Laderegler. Was noch fehlt ist das Solarpanel. Habe Dieses im Auge und meine, das könnte halbwegs zusammen passen. Ist das Panel nen 90er Wert (Schweiz Zuschlag inklusive). Der Aufkleber sugeriert anhand der Product ID Bauhajr 2013, Hersteller Meyer-Burger, also nix Billigst-Ware.

Das Panel soll um 20V max leisten der Laderegler verträgt max 30V. Auch die Stromangaben passen ungefähr.

Gedacht ist die Anlage für mein Zeltklapper den ich morgen für 3 Monate aufstelle. Irgendwie, irgendwo aufstellen, Batterie laden, Gadgets betreiben und die Hütte erleuchten.

Was meint Ihr Profis? Passt das?

:sonne: Brämerli
Zuletzt geändert von Brämerli am Fr 1. Jun 2018, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Normale Auto-Blei-Batterien sind auf Dauer nicht für
PV geeignet. Tags vollladen, und ab abends (tief-)
entladen - nicht gut. Deshalb gab und gibt es hierfür immer
spezielle (Blei-)Solar-Batterien, die nach spätestens
10 Jahren ihr Leben aushauchen.

Soweit mein hauch-dünnes Theorie-Wissen.
Versuch macht kluch.

Weiterforschen,

Panel-Pit

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brämerli »

Als Bastler aus Passion habe ich gestern Abend schon mal losgelegt. Im Moment ist die Anlage abhängig von den Nachbaren bei denen ich alle par Tage den Akku laden gehen darf. Aber Autark wäre schon toll. Die Batterie stammt von meinem Automeschniker welcher mein Vertrauen geniest. Die sei lange unbenutzt rumgestanden und ich durfte sie wie gesagt nun für Günstig übernehmen.

Add: Bevor sich jemand Sorgen macht: Die ganze Bastelei ist an der Batterie 10A abgesichert. Das reicht für die Geräte die ich anhängen will und dürfte bei einem Fehler rasch genug auslösen.
Dateianhänge
IMG_6357[1].JPG

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Sonnenanbeter,

morgen um 23 Uhr MEWZ kreuzt unser
Raumschiff Erde den Frühlingspunkt.
Die Kurden und Perser feiern Newroz,
und ich feiere heute schonmal 100%
Deckung mit 300 Liter Warmwasser
(zu 41 Grad Celsius).

Diesen Ertrag hatte ich auch schon am
15. Februar. Und Ende Februar musste
ich tw. abdecken, da der Tank über 60
Grad hinaus köchelte. Hier liegt halt 17
Grad "deutsche Härte" an.

Mit heutigen Anlagenpreisen alles machbar
zu plusminus 10 Cent je KWH. Fossiles
Verbrennen im Sommerhalbjahr ist blöd
und zudem viel zu teuer.

Schade, dass manch Forist hier auch nach
ausführlichster Beratung kein Geld dafür
übrig hatte. Um kurz danach mit dem
Drittmöpp zu glänzen.

"Ich will Eure Hoffnung nicht.
Ich will, dass Ihr in Panik geratet"

Wie hältst du es mit dem CO2-Fußabdruck?
Das ist hier die Gretachen-Frage!

Weiterlöten,

Faust-Pit

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Ramon Zerano »

Ich halte es so, dass ein CO2 Verbrauch meinerseits in meinen Augen keinerlei Beachtung findet! Denn ich glaube nicht an die Klimareligion.

Umweltschutz ist mir wichtig, Klimaschutz ist Irrsinn, da unbewiesen!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von DonS »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Di 19. Mär 2019, 14:42
"Ich will Eure Hoffnung nicht.
Ich will, dass Ihr in Panik geratet"
Als die 15jährige Greta diese Worte vor den versammelten Delegierten in Davos sprach, habe ich die Angst in deren Augen gesehen. Die hatten richtig Schiss, das wenn das Mädel noch lange weiterquatscht, in der Zwischenzeit irgendwer den gratis-Champagner aussäuft.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Tipps Planung Photovoltaikanlage

Beitrag von Brett-Pitt »

Manchmal können Gesten
oder Reden die Welt verändern.

Winston Churchills "Blut-und-Tränen-Rede"
gegen die Nazis.
Mahatma Ghandis "Salzmarsch" gegen die
britischen Imperialisten.
Martin L. Kings "Traum" gegen Rassismus.

Greta hat das Zeug dazu, den Auswüchsen
im Kapitalismus die Maske wegzureissen.
(Dää rheinische Kapitalismus wäääre ja
noch erträächlich.)
Ich hoffe nur, daß die schwedische Regierung
für dezenten Personenschutz sorgt.

Aspies to the front!

Weiterlöten,
to live long and prosper...

Vulcan-Pit

Antworten

Zurück zu „Talk“