Faltrad elektrisch kaufen?
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Die e-Cub zum falten...
wenn das Honda hört wirst verhaftet, nach Tokyo gebracht
und brütest da so lange Pit bis die Kompakt-Cub serienreif ist...
wenn das Honda hört wirst verhaftet, nach Tokyo gebracht
und brütest da so lange Pit bis die Kompakt-Cub serienreif ist...
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Sooo, gestern kam dann auch mal das Fahrrad.
Kurz zusammengefasst: GEIL!
Das gute Stück kam vormontiert ausm Karton und war nach einer gemütlichen halben Stunde montiert.
Die Scharniere der Klappmechanismen waren schon ideal voreingestellt und so musste ich gar nicht groß Fummeln.
Ganz besonders scharf finde ich den Verstellmechanismus des Lenkers. Über 2 Hebel lassen sich Vorbau und Lenker
in jeder beliebigen Position verändern. So ist das Rad in sekundenschnelle individuell anpassbar.
Das Rad macht einen sehr stabilen Eindruck. Ein normales Damenrad ist dagegen ein Hochseedampfer. So zumindest der
Eindruck nach 20km von einem fahrradtechnisch Unerfahrenem.
Das Konzept Faltrad find ich klasse. Der Nutzwert ist hoch, das Rad ist transportabel und ab Werk ein Gepäckträger, der garantiert ganze Schweine transportieren
und nie nachgecshweißt werden muss.
Falttastische Grüße,
MM

Kurz zusammengefasst: GEIL!
Das gute Stück kam vormontiert ausm Karton und war nach einer gemütlichen halben Stunde montiert.
Die Scharniere der Klappmechanismen waren schon ideal voreingestellt und so musste ich gar nicht groß Fummeln.
Ganz besonders scharf finde ich den Verstellmechanismus des Lenkers. Über 2 Hebel lassen sich Vorbau und Lenker
in jeder beliebigen Position verändern. So ist das Rad in sekundenschnelle individuell anpassbar.
Das Rad macht einen sehr stabilen Eindruck. Ein normales Damenrad ist dagegen ein Hochseedampfer. So zumindest der
Eindruck nach 20km von einem fahrradtechnisch Unerfahrenem.
Das Konzept Faltrad find ich klasse. Der Nutzwert ist hoch, das Rad ist transportabel und ab Werk ein Gepäckträger, der garantiert ganze Schweine transportieren
und nie nachgecshweißt werden muss.
Falttastische Grüße,
MM
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Das sieht gut aus.
20 km elektrisch gefahren? Wieviel Strom war dann übrig?
20 km elektrisch gefahren? Wieviel Strom war dann übrig?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Tach!
Das kann ich dir so nicht beantworten.
Heute morgen habe ich den Akku laut Ladestandanzeige auf 80 Prozent geladen und hatte in der kleinsten Unterstützung ca 120km Reichweite.
Im Turbomodus 55km.
Die Kapazität des Akkus beträgt 400Wh.
Bin heute 40km meist mit mittlerer Unterstützung gefahren und habe festgestellt, dass die Restreichweitenanzeige gut funktoniert.
Würde man den Akku randvoll laden, sind vermutlich bei mittlerer Unterstützung gut 70km möglich.
Es ist mir heute teilweise bei Rückenwind passiert, dass ich unbeabsichtigt über 25kmh gefahren bin. In dieser Phase wird kein
Strom verbraucht und die elektrische Reichweite stagniert.
Verrückt, was da (mit mir) passiert. Das Konzept EBike ist was ganz tolles!
LG
MM
Das kann ich dir so nicht beantworten.
Heute morgen habe ich den Akku laut Ladestandanzeige auf 80 Prozent geladen und hatte in der kleinsten Unterstützung ca 120km Reichweite.
Im Turbomodus 55km.
Die Kapazität des Akkus beträgt 400Wh.
Bin heute 40km meist mit mittlerer Unterstützung gefahren und habe festgestellt, dass die Restreichweitenanzeige gut funktoniert.
Würde man den Akku randvoll laden, sind vermutlich bei mittlerer Unterstützung gut 70km möglich.
Es ist mir heute teilweise bei Rückenwind passiert, dass ich unbeabsichtigt über 25kmh gefahren bin. In dieser Phase wird kein
Strom verbraucht und die elektrische Reichweite stagniert.
Verrückt, was da (mit mir) passiert. Das Konzept EBike ist was ganz tolles!
LG
MM
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Schön! Und ich sehe, es hat den GT zum hochkant Abstellen. 

- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Ja, der alte Mann fährt noch Pedelec
Wobei man da ehrlicherweise schon eine schwere Macke haben muss, zumindest was den Anschaffungspreis betrifft 


Re: Faltrad elektrisch kaufen?
185cm Elitesoldat sind ja auch nicht gerade wenig Tom

IGN meint damit, desto größer der Fahrer, desto mehr Material
muss ja auch rein theoretisch im Bike verbaut sein...
so ein Speed-Pedelec hat IGN noch nie gesehen... ja spinnst Du...
hinten ein 29er, vorne 26er oder ?
schwere Macken gibts nicht, nur minderschwere...
Matthias


IGN meint damit, desto größer der Fahrer, desto mehr Material
muss ja auch rein theoretisch im Bike verbaut sein...
so ein Speed-Pedelec hat IGN noch nie gesehen... ja spinnst Du...
hinten ein 29er, vorne 26er oder ?
schwere Macken gibts nicht, nur minderschwere...
Matthias
- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Ist ein, wie bei mir üblich, modifiziertes Riese&Müller Supercharger Rohloff GX.
Die Laufräder sind 27,5" hinten ein 2,35 er Reifen, vorne eine 2.6 er Reifen montiert, Federweg der Gabel von 100 auf 120 mm erhöht.
Die Carbon Schutzbleche sind eine Einzelanfertigung, bekam ich als Weihnachtspaket von einem sehr guten Bekannten
Das Teil hat einen Bosch CX Motor, 2 x 500 WH Akku, eine Rohloff 14 Gang Nabenschaltung. Unterstützt bin 25 km/h, Motor nutze ich nur in Steigungen.
Bin sehr viel mit Gisela unterwegs, die hat auch eine Schilder Allergie Habe damit in 13 Monaten über 6000 km gefahren, bin auch als Tourguide für den Bikeshop und die Stadt Hachenburg tätig Was mit E-Starter habe ich auch noch, Yamaha MT09 Tracer mit Wilbers Fahrwerk, damit bin ich regelmässig mit meiner Tochter und ihrem Freund unterwegs Ist zwar optisch ..
wiegt aber nur 210 kg, braucht real unter 5 Liter, was für ein 115 Ps Moped meiner Meinung nach in Ordnung ist.
Ich wollte eigentlich den kleineren Motor (MT 07), aber da habe ich dann wieder das Inno oder Super Cub Problem (die Super Cub gefällt mir eigentlich richtig gut), ich bin zu groß für die Kisten, kann nicht vernünftig darauf sitzen
Die Laufräder sind 27,5" hinten ein 2,35 er Reifen, vorne eine 2.6 er Reifen montiert, Federweg der Gabel von 100 auf 120 mm erhöht.
Die Carbon Schutzbleche sind eine Einzelanfertigung, bekam ich als Weihnachtspaket von einem sehr guten Bekannten

Das Teil hat einen Bosch CX Motor, 2 x 500 WH Akku, eine Rohloff 14 Gang Nabenschaltung. Unterstützt bin 25 km/h, Motor nutze ich nur in Steigungen.
Bin sehr viel mit Gisela unterwegs, die hat auch eine Schilder Allergie Habe damit in 13 Monaten über 6000 km gefahren, bin auch als Tourguide für den Bikeshop und die Stadt Hachenburg tätig Was mit E-Starter habe ich auch noch, Yamaha MT09 Tracer mit Wilbers Fahrwerk, damit bin ich regelmässig mit meiner Tochter und ihrem Freund unterwegs Ist zwar optisch ..
wiegt aber nur 210 kg, braucht real unter 5 Liter, was für ein 115 Ps Moped meiner Meinung nach in Ordnung ist.
Ich wollte eigentlich den kleineren Motor (MT 07), aber da habe ich dann wieder das Inno oder Super Cub Problem (die Super Cub gefällt mir eigentlich richtig gut), ich bin zu groß für die Kisten, kann nicht vernünftig darauf sitzen

- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Servus,
du bist endlich mal wieder hier, nachdem du so viel mit Sommer, mit HATZ und auch mit Mathy-M erlebt hast.
.
Ein Reise- Erlebnisbericht? Ein Link?
.
Das mit dem Tour Guide kann ich voll verstehen.
werni883
du bist endlich mal wieder hier, nachdem du so viel mit Sommer, mit HATZ und auch mit Mathy-M erlebt hast.
.
Ein Reise- Erlebnisbericht? Ein Link?
.
Das mit dem Tour Guide kann ich voll verstehen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Elektrofahrräder sind grundsätzlich eine tolle Sache. Ich hätte damals gerne eines gekauft. Auch gerne ein elektrisches Lastenfahrrad. Aber solange ich für viel weniger Geld einen Scooter oder ähnliches bekomme, ist das leider keine Option. Die Preise sind einfach unwahrscheinlich hoch, leider!Sachsenring hat geschrieben: ↑Mi 27. Feb 2019, 11:00Das Konzept Faltrad find ich klasse. Der Nutzwert ist hoch, das Rad ist transportabel und ab Werk ein Gepäckträger, der garantiert ganze Schweine transportieren
und nie nachgecshweißt werden muss.
Faltbare sind ja noch teurer als herkömliche.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Seit ca. 5 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema E-Bike, führe akribisch Buch über alle Fahrten, verschlissenen Teile.
Zuerst Mountainbike, immer auch mit Freunden in Österreich / Italien (Alpencross) Es zeigte sich dann, dass sich Trail Fahren extrem und Touren Fahren mit einem auf Off Road getrimmten Bike nicht wirklich vereinbaren lässt.
https://www.youtube.com/watch?v=xV-s8hLlwL0
Ich wechselte dann letztes Jahr auf ein Touren MTB, mit dem auch Distanzen über 100 km + Gepäck realisierbar sind. Da ich für einen Bike Shop Internetseite + technische Beratung Bikes, Navigation mache, kann ich auch zu Firmenveranstaltungen fahren, testen. Die ganze E-Bike Geschichte kann / muss man durchaus kritisch hinterfragen. Klar ist, wer billig fahren will, sollte sich was CUB mässiges zulegen
Ein E-Bike rechnet sich im Vergleich mit einer CUB meiner Meinung nach nie.
So ein Bike kostet fast 2 x Super Cub 125, dass muss man schon wollen Irgendwelche Spezialkonstruktionen liegen dann schnell im Bereich von kleineren Pkw Was sich finanziell nicht berechnen lässt, ist der Spass und je nach Fahrstil, Zugewinn Fitness, Gesundheit.
Hier ist gut erkennbar, dass der Motor nur in den Steigungen verwendet wird. Gewisse Gedanken kann man sich auch über Nachhaltigkeit machen. Nach 5≈6 Jahren ist so ein Akku im Regelfall fertig. Kostet in meinem Fall >600€, pro Stück, sind 2 vorhanden, im Regelfall allerdings nur einer.
Der Akku ist Gefahrgut, Sondermüll.
Spätestens nach ≈10 Jahren gibt es dann nur noch mit Mühen überhaupt Ersatzteile, weil inzwischen natürlich nicht technisch kompatible Nachfolgemodelle auf dem Markt sind.
Also ist das ganze Bike Sondermüll, teurer....
Etwas lästerlich geschrieben, aber mit Pkw oder Motorrad sieht es ja nicht besser aus, einen modernen Einspritzer mit ABS, Fahrmodi usw. kann dir in 10 Jahren auch keine Sau mehr reparieren, weil es die elektronischen Bauteile nicht mehr gibt. Hilft dir dann wenig, wenn die Mechanik noch für 20 Jahre gut wäre (Dank Mathy
).
Genug gelästert, manchmal ist älter sein auch von Vorteil
Zuerst Mountainbike, immer auch mit Freunden in Österreich / Italien (Alpencross) Es zeigte sich dann, dass sich Trail Fahren extrem und Touren Fahren mit einem auf Off Road getrimmten Bike nicht wirklich vereinbaren lässt.
https://www.youtube.com/watch?v=xV-s8hLlwL0
Ich wechselte dann letztes Jahr auf ein Touren MTB, mit dem auch Distanzen über 100 km + Gepäck realisierbar sind. Da ich für einen Bike Shop Internetseite + technische Beratung Bikes, Navigation mache, kann ich auch zu Firmenveranstaltungen fahren, testen. Die ganze E-Bike Geschichte kann / muss man durchaus kritisch hinterfragen. Klar ist, wer billig fahren will, sollte sich was CUB mässiges zulegen

Ein E-Bike rechnet sich im Vergleich mit einer CUB meiner Meinung nach nie.
So ein Bike kostet fast 2 x Super Cub 125, dass muss man schon wollen Irgendwelche Spezialkonstruktionen liegen dann schnell im Bereich von kleineren Pkw Was sich finanziell nicht berechnen lässt, ist der Spass und je nach Fahrstil, Zugewinn Fitness, Gesundheit.
Hier ist gut erkennbar, dass der Motor nur in den Steigungen verwendet wird. Gewisse Gedanken kann man sich auch über Nachhaltigkeit machen. Nach 5≈6 Jahren ist so ein Akku im Regelfall fertig. Kostet in meinem Fall >600€, pro Stück, sind 2 vorhanden, im Regelfall allerdings nur einer.
Der Akku ist Gefahrgut, Sondermüll.
Spätestens nach ≈10 Jahren gibt es dann nur noch mit Mühen überhaupt Ersatzteile, weil inzwischen natürlich nicht technisch kompatible Nachfolgemodelle auf dem Markt sind.
Also ist das ganze Bike Sondermüll, teurer....
Etwas lästerlich geschrieben, aber mit Pkw oder Motorrad sieht es ja nicht besser aus, einen modernen Einspritzer mit ABS, Fahrmodi usw. kann dir in 10 Jahren auch keine Sau mehr reparieren, weil es die elektronischen Bauteile nicht mehr gibt. Hilft dir dann wenig, wenn die Mechanik noch für 20 Jahre gut wäre (Dank Mathy

Genug gelästert, manchmal ist älter sein auch von Vorteil

- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Wieso denn gelästert? Ich würde sagen Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Tach!
R&M Fahrräder hab ich bei sämtlichen Recherchen völlig außen vor gelassen, weil sie preislich in anderen Sphären gelistet sind.
Dein Modell sieht jedenfalls mächtig verschärft aus. Viellecht kannst du ein paar Zeilen dazu schreiben. (Schauglas ja/nein, Ölfilter, 2-Mann Zulassung etc.)
Skepsis in Sachen Vernunft und ist absolut berechtigt. Die Rechnung kann und sollte jeder selbst machen.
Ich habe letzte Woche einen ausrangierten Panasonic EBikeakku demontiert und war schwer enttäusch, dass sich die einzelnen Zellen nicht ohne größßeren Aufwand
entnehmen ließen. Was aber nicht unmöglich sein sollte, ist die Erneuerung des Zellpaketes.
Da gibt es schon Möglichkeiten und Anbieter im Netz. Erfahrungswerte liegen mir klarerweise keine vor.
Was ich nur wirklich megascheiße finde ist, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen köchelt und die Teile propritär sind.
In dem Akku steckte eine riesige Platine und ein bisschen Elektronik habe ich schon erwartet, da die Li-Akkus ein geeignetes Ladeprogramm benötigen.
Über - und Unterspannung ruiniert die Chemie. Deshalb das BMS.
Was die Reparaturfreundlichkeit anbelangt, hab ich schon so meine Bedenken. Und wenn ich daran denke, wie überschaubar es ist, an einem Prius an den Akkus Module oder nur das Paket
zu wechseln, dann finde ich es bedauerlich, dass das Rad nicht von Toyota ist.
Ich mach Hobbymäßig mit Modellautos rum und die werden auch von Li-Akkus befeuert. Da finde ich bei der Akku - und Ladeangelegenheit total toll, dass ich
an dem Ladegerät direkt sehen kann, wie sich die Zellspannung verhält, der Ladestrom gedrosselt und die Akkus gebalanced werden.
Wenn da was ausm Ruder läuft, seh ich das und kann agieren. Beim Ebike hab ich nur einen wunderschön desginten Akku und ein billohaftiges Ladegerät wie beim Laptop.
Tja, die Angst ist mit den Ahnungslosen.
Aber jetzt genieße ich erstmal das geile Rad, wenn ich denn fahren darf
LG
MM
R&M Fahrräder hab ich bei sämtlichen Recherchen völlig außen vor gelassen, weil sie preislich in anderen Sphären gelistet sind.
Dein Modell sieht jedenfalls mächtig verschärft aus. Viellecht kannst du ein paar Zeilen dazu schreiben. (Schauglas ja/nein, Ölfilter, 2-Mann Zulassung etc.)
Skepsis in Sachen Vernunft und ist absolut berechtigt. Die Rechnung kann und sollte jeder selbst machen.
Ich habe letzte Woche einen ausrangierten Panasonic EBikeakku demontiert und war schwer enttäusch, dass sich die einzelnen Zellen nicht ohne größßeren Aufwand
entnehmen ließen. Was aber nicht unmöglich sein sollte, ist die Erneuerung des Zellpaketes.
Da gibt es schon Möglichkeiten und Anbieter im Netz. Erfahrungswerte liegen mir klarerweise keine vor.
Was ich nur wirklich megascheiße finde ist, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen köchelt und die Teile propritär sind.
In dem Akku steckte eine riesige Platine und ein bisschen Elektronik habe ich schon erwartet, da die Li-Akkus ein geeignetes Ladeprogramm benötigen.
Über - und Unterspannung ruiniert die Chemie. Deshalb das BMS.
Was die Reparaturfreundlichkeit anbelangt, hab ich schon so meine Bedenken. Und wenn ich daran denke, wie überschaubar es ist, an einem Prius an den Akkus Module oder nur das Paket
zu wechseln, dann finde ich es bedauerlich, dass das Rad nicht von Toyota ist.
Ich mach Hobbymäßig mit Modellautos rum und die werden auch von Li-Akkus befeuert. Da finde ich bei der Akku - und Ladeangelegenheit total toll, dass ich
an dem Ladegerät direkt sehen kann, wie sich die Zellspannung verhält, der Ladestrom gedrosselt und die Akkus gebalanced werden.
Wenn da was ausm Ruder läuft, seh ich das und kann agieren. Beim Ebike hab ich nur einen wunderschön desginten Akku und ein billohaftiges Ladegerät wie beim Laptop.
Tja, die Angst ist mit den Ahnungslosen.
Aber jetzt genieße ich erstmal das geile Rad, wenn ich denn fahren darf

LG
MM
- OldMan
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
- Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
- Wohnort: Hachenburg
- Alter: 71
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Muss ich kurz ausholen, auch wenn das nicht wirklich ein Faltrad..Sachsenring hat geschrieben: ↑So 3. Mär 2019, 20:40Tach!
R&M Fahrräder hab ich bei sämtlichen Recherchen völlig außen vor gelassen, weil sie preislich in anderen Sphären gelistet sind.
Dein Modell sieht jedenfalls mächtig verschärft aus. Viellecht kannst du ein paar Zeilen dazu schreiben. (Schauglas ja/nein, Ölfilter, 2-Mann Zulassung etc.)
LG
MM

Letztes Jahr machte meine Tochter den Moped Schein, kaufte sich dann eine neue Yamaha MT03, ihr LG eine MT07.
Aus Zeit Gründen holte ich die MT07 ab (Pensionär halt), war total begeistert von dem Motor (2 Zylinder 650 er Crossplane) mit gut 70 Ps). Nicht die absolute Leistung faszinierte mich, sondern die Art der Entfaltung. 2. Gang mit 30 km/h kurz vom Gas, Gas auf mit etwas Zug am Lenker, Vorderrad in der Luft

Allerdings kein Motorrad für Erwachsene mit 1,85 m

Nun wollte mein Nachwuchs samt Lover gerne öfters mit Pappi touren machen, allerdings nich hinter der 12 ps Diesel

Nach gut 8 Jahren und 95.000 km Sommer Diesel wollte ich mir dann auch wieder etwas aktuelles kaufen.
Testete dann mit Gisela die MT07 Tracer, eine Tourenvariante der MT07. Motor geil, Sitzposition Mist (für mich).
Bei Mobikes in Neunkirchen durch den Ausstellungsraum gelatscht, auf zig gebrauchte Mopeds gesessen, von V-Strom über Honda, BMW 2 und 4 Zylinder, irgendwie alles nicht so mein Fall.
Wenn ich jetzt schon an die 10 k€ ausgebe, muss der Funke auch überspringen.
Der Verkäufer, den ich witziger weise schon seit Mitte der 90 iger kenne, hat im gleichen Studio wie ich mit meinen Soldaten trainiert, setzte mich auch die MT09 Tracer.
Das Moped hatte ich überhaupt nicht auf der Pfanne, zu teuer, zu stark. Die Sitzposition allerdings sehr gut, in 2 Stufen einstellbarer Fahrersitz, breiter Alu Lenker, 18 Liter Tank.
Gut, Gisela hinten drauf gesetzt, wieder auf die Testrunde. Leider geil, 850 ccm Dreizylinder Crossplane mit 115 Ps, Leistung von Leerlaufdrehzahl bin irgendwo bei 12.000 rpm, Anti Hopping Kupplung, 3 Fahrmodi, 3 stufige Traktionskontrolle, vollgetankt nur 212 kg, fährt sich wie meine Supermotos früher. Allerdings mit Gepäcksystem und Tankrucksack deutlich oberhalb der von gesetzten 10 k€ Grenze.
Der durchaus kompetente und clevere Verkäufer bot mir dann das 2017 er Modell (nicht zugelassen, 0 km) für 9800 € an, inklusive eines Yamaha Gutscheines der Koffer, Träger und Tankrucksack beinhaltete.
Bin jetzt bei 6600 km, habe letztes Jahr das Fahrwerk umbauen lassen (Wilbers Federbein + Gabelfedern / Gabelöl), Sturzbügel, Griffheizung und kleine Frontscheibe selber eingebaut.
Realer Verbrauch bei zügiger, aber STVO konformer Fahrweise bei unter 5 Litern, Bummel Landstrasse 4≈4,3 Liter / 100 km.
Ach ja, Mathy ist auch drin

Zuletzt geändert von OldMan am Mo 4. Mär 2019, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Faltrad elektrisch kaufen?
Ich habe die 2x7S LiPo zellen in meine Panasonic/Kalkhoff 26V Batterie mehrmals gegen Zippy 5000/5500mAh LiPopakete von HobbyKing ausgetauscht.Sachsenring hat geschrieben: ↑So 3. Mär 2019, 20:40...
Ich habe letzte Woche einen ausrangierten Panasonic EBikeakku demontiert und war schwer enttäusch, dass sich die einzelnen Zellen nicht ohne größßeren Aufwand
entnehmen ließen. Was aber nicht unmöglich sein sollte, ist die Erneuerung des Zellpaketes.
Da gibt es schon Möglichkeiten und Anbieter im Netz. Erfahrungswerte liegen mir klarerweise keine vor.
Was ich nur wirklich megascheiße finde ist, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen köchelt und die Teile propritär sind.
In dem Akku steckte eine riesige Platine und ein bisschen Elektronik habe ich schon erwartet, da die Li-Akkus ein geeignetes Ladeprogramm benötigen.
Über - und Unterspannung ruiniert die Chemie. Deshalb das BMS.
Was die Reparaturfreundlichkeit anbelangt, hab ich schon so meine Bedenken. Und wenn ich daran denke, wie überschaubar es ist, an einem Prius an den Akkus Module oder nur das Paket
zu wechseln, dann finde ich es bedauerlich, dass das Rad nicht von Toyota ist.
Ich mach Hobbymäßig mit Modellautos rum und die werden auch von Li-Akkus befeuert. Da finde ich bei der Akku - und Ladeangelegenheit total toll, dass ich
an dem Ladegerät direkt sehen kann, wie sich die Zellspannung verhält, der Ladestrom gedrosselt und die Akkus gebalanced werden.
Wenn da was ausm Ruder läuft, seh ich das und kann agieren. Beim Ebike hab ich nur einen wunderschön desginten Akku und ein billohaftiges Ladegerät wie beim Laptop.
Tja, die Angst ist mit den Ahnungslosen.
Aber jetzt genieße ich erstmal das geile Rad, wenn ich denn fahren darf![]()
LG
MM
Sie halten ungefähr ein Jahr bzw. 50-60 Ladezyklen maximal.
Eine Umbau mit 18650-Markenzellen wäre wahrscheinlich langlebiger.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark