Mein Winterfahrzeug

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von IGN »

Mit Standheizung, nicht Batterieheizung :laugh2:

IGN würde die verkabelung an die heizbare Unterwäsche noch raffen,
aber doch nicht Lieschen Müller auf die schnelle die nur ein paar Kinder
in den Garten...

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Ecco »

Jürgen hat vor Jahren schon ausführlich über seinen Twizzy berichtet, der lässt keine Fragen offen.
Seinen Erfahrungsbericht musste mal suchen hier. War eigentlich ganz positiv, bis auf die Radaufhängung glaube ich.

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Ecco »

Hat sich erledigt, ich sehe gerade auf Seite 1 , das ist das ja :laugh2:
mann mann

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von werni883 »

Servus,
@Heavendenied/Idealist, schreib bitt wieder was über 2012erTwizy, Drilling, Leaf/ZOE.
Zumindest ich würde mich sehr freuen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Heavendenied »

@AndreasH:
Sorry, ich hab das im Dezember leider nicht realisiert, dass du mich hier "angeschrieben" hast...

Ich hatte es bestimmt irgendwo auch schon geschrieben, aber nochmal aus der Erinnerung:
Ich hab den Twizy am Ende nur gute 2 Jahre lang und 13.500km weit gefahren und dann wieder verkauft. Damals war das ja ein Firmenwagen und wir hatten einen Full-Service auf 3 Jahre mit gekauft. Da wir als Firma beim Verkauf sonst auch die Gewährleistung hätten geben müssen war es uns zu "heiß" den Twizy länger zu halten. Damals gab es enorm viele Probleme mit den Bremsen (auch bei meinem schon anfänglich ständiges Schleifen etc.). Zusätzlich ergab sich damals die Möglichkeit sehr günstig den C-Zero zu bekommen. Mit dem Twizy konnte ich nur alleine oder maximal mit Frau fahren. Sobald wir die Tochter mitnehmen wollten mussten wir das große Auto nehmen. Mit dem C-Zero wollte ich die Alltagsstrecken fahren (Arbeitsweg etc.). Dann ergab sich "leider" die Chance den Vectrix sehr günstig zu bekommen und der wurde bei mir dann sehr schnell zum Alltagsfahrzeug. Der C-Zero wurde dann von meiner Frau ständig genutzt, so dass wir irgendwann den "großen" Auris verkauft haben und nur noch den C-Zero gefahren sind.
Manchmal trauere ich dem Twizy schon noch etwas nach, denn es war schon ein schönes Spaßfahrzeug für Alltagsstrecken. Aber dieses leidige Bremsen-Thema und die Batteriemiete machten es (für mich) zu einem zu teuren Spaß, zumal er eben auch wirklich (bei wohl den allermeisten) nur als Zweit/Dritt...-Wagen reicht. Mittlerweile bekommt man vereinzelt Fahrzeuge mit Kaufakku oder kann die Akkus aus der Miete raus kaufen. Damit entfällt zumindest mal die in meinen Augen überzogene Miete. Das Thema mit den Bremsen scheint auch etwas besser geworden zu sein.

Man muss sich halt immer überlegen, wofür das Fahrzeug taugen soll. Wenn man wirklich viel alleine unterwegs ist und nicht immer Mopped fahren will/kann ist der Twizy ein interessantes Fahrzeug. Er macht Spaß, man findet schnell einen Parkplatz, hat Platz für alltägliche Einkäufe, kann auch mal spontan eine Person mitnehmen...
Man muss aber auch bedenken, dass man im Vergleich zum Mopped (mein vergleich Vectrix) einen deutlich höheren Verbrauch hat (bei mir Twizy im Schnitt gute 10kWh/100km, Vectrix 6kWh/100km). Ein richtiges E-Auto wie der C-Zero hat hingegen auch nur 4kWh mehr Verbrauch pro 100km (bei deutlich flotterer Fahrweise). Und man hat mit einem C-Zero deutlich mehr Reichweite. Die Winterreichweite beim Twizy (oder auch vom Vectrix) ist schon auch für mich manchmal etwas knapp. Mit dem C-Zero hingegen können wir wirklich sämtliche Alltagsstrecken absolut problemlos fahren.

Bei uns ist er daher derzeit so, dass wir eben das allermeiste mit dem C-Zero fahren (ca. 14.000km pro Jahr). Ich fahre zur Arbeit zu 95% mit dem Vectrix und hoffentlich zukünftig auch zu großen Teilen mit dem Pedelec. Für die ganz schlechten Tage mit Schnee und Eis auf der Strasse nehme ich entweder den C-Zero (wenn meine Frau an dem Tag kein Auto braucht) oder das Auto meiner Eltern. So klappt das bei uns schon seit einigen Jahren nun ganz gut und wir haben irgendwie immer das passende Fahrzeug.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich durfte ja einmal bei Jürgen im Twizzy mitfahren,
allerdings im Sommer. "So muß das früher im Messerschmitt gewesen sein"
dachte ich bei mir. Alles sehr spartanisch, aber besser als mitm Möpp durchn
Schnee. Was störte, war die Batteriemiete.

Jetzt liebäugele ich mit der E-setta von Micro.
Kaufbatterie und Kultfaktor, denn die Knutschkugel
sieht fast aus wie das BMW-Original. Für Womanizer
auch Fummeltechnisch viel praktischer als der Karo.

12.000 Euro, und dann in "Paris-Mint" Zweifarbenlackierung.
Dann klappts auch mit der Nachbarin...

Weiterüberwintern,

Prinz Pit ausm Rheinland
(hier soll es in Kürze schneien.
Da sind 3 Räder besser als zwei !!!)

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Ramon Zerano »

also twizy bin ich damals auf der automesse gefahren, wo er ganz neu war...endlich wollte ich mal so ein e-auto führen. ich muss sagen ich war total enttäuscht wie lahm der kollege vorantrieb.
außerdem sowas von hart gefedert!

der micolino ist für mich derzeit die tollste e-kiste...das design ist über jeden zweifel erhaben.
wie sich das teil so fährt würde mich auch interessieren, leider fährt er nach einigen quellen nur 90kmh....andere sprechen widerrum von gesunden 100kmh.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von braucki »

Hallo Jürgen,
die Drillinge finde ich ja als Stadtfahrzeuge ebenfalls interessant. Wie viele Kilometer könnte man denn deiner Meinung nach mit so einem optimierten Modell rollen (50% Schnellstraße 80km/h + 50% reiner Stadtverkehr)
https://suchen.mobile.de/auto-inserat/c ... n=parkItem
Kommt man dann wirklich auf deutlich über 120km Reichweite und auch im Winter mindestens 100km weit?

Auch, wenn ich es in einigen Fernsehbeiträgen richtig verstanden habe, kommt es nicht unbedingt auf die Laufleistung eines Stromes allein an - viel hängt wohl auch von der Akkubehandlung ab, gut sein soll die Nutzung zwischen 20 und 80% Kapazität - also nicht immer vollladen und auch nach Möglichkeit nicht "volle Pulle" fahren....
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Heavendenied »

@Ramon:
Der Twizy ist nun mal kein E-Auto im eigentlichen Sinne sondern ein Fahrzeug der Klasse L7E und unterliegt dessen Bestimmungen. Und hier wird eben auch die Leistung nach oben entsprechend begrenzt. Ich fand die Leistung aber immer absolut ausreichend. Wer mit Inno und Co klar kommt dem wird meiner Ansicht nach auch die Leistung des Twizy reichen. Einzig die beschränkte Höchstgeschwindigkeit machte AB Fahrten (lässt sich leider manchmal nur durch enorme Umwege verhindern) nicht wirklich spaßig.

@braucki:
100km Winterreichweite mit den Drillingen sind praktisch nicht machbar. Ich würde mit meinem wohl im Sommer noch um die 120km schaffen und im Winter hab ich so 80 bis 100km. Mit viel Einsatz der Heizung oder hohen Geschwindigkeiten kann man aber die Reichweite natürlich noch weiter drücken. Die genaue Reichweite vorherzusagen ohne die exakten Bedingungen zu kennen ist nicht möglich. Es ist halt schon ein großer Unterschied ob es nun im Winter 0 Grad oder -10 Grad hat. Und die Heizung (auch mit Isolation) ist bei den Drillingen eben auch sehr suboptimal. Da wurde ja so viel wie möglich vom Verbrenner adaptiert. Auch kommt es dann beim Heizungseinsatz darauf an, wie weit die Strecken sind. Bei meinem (sehr geringen Einsatz) Heizungseinsatz habe ich bei Temps um 0 Grad und Strecken von 20 Kilometern am Stück einen Mehrverbrauch durch Heizung um ca 15%. Wenn man natürlich auf Kurzstrecken die Heizung nutzt und diese den Heizkreislauf ständig mit voller Pulle heizt um dann wieder abzukühlen schafft man sicher auch einen Mehrverbrauch durch Heizung von 50% und mehr...
Nur eins muss man sich auch immer fragen (siehe auch mein Post zum Twizy): was brauche ich denn? Warum will ich 100km Reichweite, wenn ich immer nur 10km weit fahre? Komme ich heim lad ich eben wieder nach. So fahren wir auch teilweise Strekcen von weit über 100km am Tag ohne die geringste Reichweitenangst. Das ist (war auch für mich früher) einfach den meisten gar nicht klar.

Wer sich wirklich für den Drilling interessiert und lang daran Spaß haben will sollte ein Modell mit den neuen LEV50N Zellen nehmen. Da sind zwar nur 80 statt vorher 88 Zellen verbaut (außer bei Mitsubishi, da sind immer noch 88 Zellen drin), aber durch die neueren Zellen ist die Reichweite fast gleich und die Zellen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung. Bei Fahrzeugen wie meinem aus 2011/2012 ist die Kapazität allein durch die kalendarische Alterung mittlerweile schon spürbar. Wobei ich dennoch davon ausgehe, dass uns der C-Zero noch viele viele Jahre gute Dienste leisten kann, da wir theoretisch selbst mit 40km Reichweite noch die meisten Alltagsstrecken schaffen würden
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von IGN »

Ja, ja,

die kalendarische Alterung Jürgen :up2: :prost2:

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von braucki »

Hallo Jürgen,
danke für die Erläuterungen. Ich halte momentan einfach die Augen nur in alle Richtungen auf, da die Politik z.Z. immer neue Vorschläge und Vorhaben unterbreitet. In Düsseldorf aktuell von den jeweiligen Hauptachsen, die sowieso schon immer übervoll sind, möchte man jeweils eine Spur für Radfahrer, E-Fahrzeuge und Taxis abknapsen. Also könnte es sich evtl. lohnen für die Pendelstrecke irgend etwas mit E-Antrieb zu nutzen. Nur müsste das Fahrzeug auf die Kraftfahrstraße dürfen und sollte mindestens 90km/h stabil laufen können um dort mitzuschwimmen. Strecken wären immer irgend etwas um 2x10km oder 2x20km - allerdings warm und bei Bedarf klimatisiert. Laden könnte ich aktuell nur in der heimischen Garage an der Steckdose realisieren - quasi nur über Nacht. Primär würde das Fahrzeug dann evtl. sogar von meiner Partnerin genutzt werden und die wäre jetzt nicht bereit zu schwitzen oder frieren - da steht sie dann lieber 10 Minuten länger im klimatisiertem Verbrenner (ich aber auch).
Wobei wir unsere beiden kleinen Verbrenner wirklich gegen Drillinge tauschen könnten, denn keiner fährt jeweils mehr als 4k KM im Jahr. Wenn man bei einem Drilling das Dach öffnen könnte hätte ich so ein Teil schon längst getestet.
Ab welchem Modelljahr haben die denn die moderneren Akkus verbaut? Ohne Baujahrbeschränkung fangen die ja bei Mobile für unter 8K€ an.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Heavendenied »

Die neue Zellen wurden wohl ab irgendwann um Mai 2013 verbaut. In manchen Quellen liest man auch was ab 2012, aber das konnte ich bisher eher nicht bestätigen. Sicher kann man es nur anhand der VIN herausfinden, da sehr viele Fahrzeuge mit EZ 2013 und sogar 2014 Fahrzeuge sind, die eigentlich schon in 2012 produziert wurden und dann ne ganze Weile beim Händler/auf Halde standen. Also bei nem interessanten Fahrzeug einfach beim Händler die VIN erfragen. Details dazu und auch eine gute Übersicht von Laufleistungen/Alter/Batteriekapazitäten haben wir im Goingelectric Forum zusammen gestellt:
https://www.goingelectric.de/forum/c-ze ... 23324.html
In Kürze zur Aufschlüsselung der VIN:
VIN = z.b. VF31NZKZZBU800001

VF3 = Hersteller Peugeot (VF7 bei Citroen)
1 = Fahrzeugreihe ION (Ebenfalls 1 für C-Zero)
N = Aufbau Limo...
ZKZ = Motor ZKZ=88 Zellen und ZKY=80 Zellen
Z = keine Ahnung
B = Bj 2011 (A=2010, B=2011, C=2012, D=2013, E=2014, F=2015, G=2016, H=2017)
U= Herstellungsort Mizushima

Die Reichweite von 2x20km sollte auch mit einem etwas älteren Fahrzeug und auch mit Heizung und Klima locker drin sein (die Klima braucht deutlich weniger als die Heizung). Ich hab noch nie unter 60km gehabt, und das war dann ne Strecke bei Schnee, extrem kalt, sehr bergig und Heizung und Lüftung sehr stark an um die Feuchtigkeit halbwegs in den Griff zu bekommen. Allerdings schon mit isolierter Heizung und Schläuchen (selbst gemacht, 2 Stunden Arbeit). Türen hab ich (noch) nicht gedämmt (bin ich noch zu faul zu gewesen ;-) )
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von werni883 »

Servus,
ja, sowas hab ich hören wollen. Die brutale Realität!
Vaters ZOE?/LEAF
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von braucki »

Hi Jürgen,
nochmals Danke für die Erklärungen.
Eine Frage habe ich noch: Haben die kleinen Dinger Probleme mit einer steilen TG Ausfahrt? Drehmoment sollte ja ausreichend vorhanden sein. Nur die Ausfahrt ist halt sehr steil, nur ca. 15m lang und es gibt keinen "Anlauf".

Und dann gibt es in den Börsen immer unterschiedliche Leistungswerte mal 48PS mal 67PS. Ich gehe mal davon aus, dass sich da die Leute mit KW und PS vertun....

Und so einer sollte dann ja ein modernerer 80zeller sein - bei dem finde Preis/Leistung recht gut
https://www.autoscout24.de/angebote/cit ... ?cldtidx=3
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Mein Winterfahrzeug

Beitrag von Heavendenied »

Wenn das ein 80 Zeller ist (wie gesagt auf jeden Fall über die VIN prüfen) ordentlicher Preis. Wenn man bedenkt, dass ich vor 4 Jahren für ein 2,5 Jahre altes Fahrzeug mit knapp 6.000km 11.700€ bezahlt habe waren/sind die Fahrzeuge (nach dem anfänglichen Wertverlust) doch überraschend wertstabil finde ich...
Thema Leistung:
In 2011 stand in der Preisliste des C-Zero:
Maximale Leistung: 49kW/67PS
Dauerleistung: 35kW/48PS
Maximales Drehmoment 180Nm
Leergewicht: 1195kg
Stand März 13(ab da stehen auch die 80 Zellen drin):
Maximale Leistung: 49kW/67PS
Dauerleistung: 35kW/48PS
Maximales Drehmoment 196Nm
Leergewicht: 1140kg
in den aktuellen Preislisten steht wohl nur noch die Maximale Leistung drin.

Was die Steigungen von Tiefgaragen angeht hab ich mit dem C-Zero keine Erfahrungen, da wir sowas bei uns in der Gegend nicht haben. Aber sonst hatte ich bisher nirgendwo Probleme, dass ich mit dem C-zero irgendwo nicht hoch fahren konnte. Durch den Heckantrieb hat er da ja auch eher Vorteile.

@Werni:
Meine Eltern hatten einen Leaf, sind aber aufgrund einiger (in meinen Augen) Kleinigkeiten (schlechtes Licht, kein Schiebedach, etc) nach nur knapp 1,5 Jahren auf einen Ioniq umgestiegen. Vorteil für uns, dass wir damit jetzt ein (für uns) voll Langstreckentaugliches EV zur Verfügung haben. Leider ist der Ioniq einfach zu tief für meinen Vater, daher wurde mittlerweile ein E-Niro bestellt. Das soll nach derzeitiger Hoffnung/Vorstellung meines Vaters sein letztes Auto sein (Sprich er will den die nächsten 10 Jahre+ fahren). Ob es denn so kommt werden wir sehen. Mein erster Eindruck des E-Niro ist auf jeden Fall, dass es ein wirklich tolles Fahrzeug ist. Mit realistisch wohl 300-400km Autobahnreichweite sind unsere 600km Urlaubsfahrt im Sommer noch entspannter machbar als mit dem Ioniq. der Innenraum ist etwas luftiger und der Kofferraum größer (wobei für uns zu dritt auch der Ioniq gut gereicht hatte) und die ganzen kleinen Helferlein sollen noch besser geworden sein. Bis ich von dem berichten kann wird es aber wohl noch ein paar Monate dauern. Soweit man hört sind die Lieferzeiten schon jetzt teilweise (je nach Händler, Bestelldatum und Ausstattung) bei über 12 Monaten...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Talk“