Hallo zusammen,
nachdem ich länger mich mit dem Thema Kettenöler beschäftige, meiner V-Strom einen CLS 200 spendiert hatte, habe ich heute Abend bei Polo für einen absoluten Sonderpreis einen OSCO Kettenöler erstanden. Vorteil:
Kein Eingriff in die Elektrik
Kein Unterdruckanschluß
Kein heißes Magnetventil
Nun werde ich mich die Tage mit dem passenden Einbauort beschäftigen...
Viele Kettenspraydosen hätte ich zu dem erhaltenen Sonderpreis nicht kaufen können und zwei Liter Stihl-ÖL stehen auch noch
in der Garage. Nach erfolgter Montage, Testfahrten werde ich berichten.
Gruß Frank
OSCO Kettenöler
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: OSCO Kettenöler
Hallo Frank,
ich denke, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Da würde ich lieber beim Pinsel bleiben. Die Zeit, die Du beim Anbau sparst (im Vergleich zu automatischen Ölern), verplemperst Du beim Nachschauen, ob Du noch weiterfahren mußt, bis nichts mehr nachtropft... . Schließlich willst Du ja keine Pfütze unterm Mopped in der Garage haben... . Solltest Dir also vorher überlegen, wie lange Du fahren willst, bervor Du den Heber ziehst.... .
Was spricht gg. ein heißes Magnetventil...? Der Eingriff in die Elektrik beschränkt sich z. B. auf den Anschluß der Plusleitung an das Kabel der Rückleuchte und die Anschlußmöglichkeit an den Unterdruck ist bei den meisten Moppeds vorhanden... .
Der nicht reduzierte Preis für dieses primitive Teil ist schlichtweg lächerlich, ich würde nicht 1/10 davon zahlen wollen. Von daher ist nach meiner Meinung 84 € nicht gerade ein Schnapper... .
Und bitte nicht so anbauen, wie auf den Bilder bei Polo... :ohno:
Man könnte natürlich nachträglich noch ein Magnetventil dazwischen packen... :blind:
Aber ich habe auch schon viel Kohle für überflüssiges Zeugs ausgegeben.... :zwinker:
Für genauso mehr als flüssig halte ich übrigens diese "Schmierung": http://www.carbonforbikes.com/
ich denke, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Da würde ich lieber beim Pinsel bleiben. Die Zeit, die Du beim Anbau sparst (im Vergleich zu automatischen Ölern), verplemperst Du beim Nachschauen, ob Du noch weiterfahren mußt, bis nichts mehr nachtropft... . Schließlich willst Du ja keine Pfütze unterm Mopped in der Garage haben... . Solltest Dir also vorher überlegen, wie lange Du fahren willst, bervor Du den Heber ziehst.... .

Was spricht gg. ein heißes Magnetventil...? Der Eingriff in die Elektrik beschränkt sich z. B. auf den Anschluß der Plusleitung an das Kabel der Rückleuchte und die Anschlußmöglichkeit an den Unterdruck ist bei den meisten Moppeds vorhanden... .
Der nicht reduzierte Preis für dieses primitive Teil ist schlichtweg lächerlich, ich würde nicht 1/10 davon zahlen wollen. Von daher ist nach meiner Meinung 84 € nicht gerade ein Schnapper... .
Und bitte nicht so anbauen, wie auf den Bilder bei Polo... :ohno:
Man könnte natürlich nachträglich noch ein Magnetventil dazwischen packen... :blind:
Aber ich habe auch schon viel Kohle für überflüssiges Zeugs ausgegeben.... :zwinker:
Für genauso mehr als flüssig halte ich übrigens diese "Schmierung": http://www.carbonforbikes.com/
Re: OSCO Kettenöler
Hallo Didi,
nein, die 84e habe und hätte ich auch nicht bezahlt. Die Verpackung war beschädigt, das Öl war halb ausgelaufen, ohne den Inhalt zu beschädigen, nur den Verkäufertresen und die Hände... Die Jungs waren froh, den "Mist" endlich loszuwerden...
Ich ziehe Mist magisch an...
Ich denke die Verarbeitung ist Spitze, gedrehtes Alu, Edelstahl, nichts billiges in der Machart.
Mal schauen wie´s wird.
Im KTM LC8 Forum waren die Leute von Canada, Austria usw. sehr zufrieden, die meisten Mängelberichte kamen von Teilnehmern, welche nie einen OSCO in der anwendung hatten. Ist exotisch, dann haben die Inno und der OSCO halt etwas gemeinsames.
Gruß Frank
Und sollte er partout nicht taugen, baue ich den Osco an meinem Hollandfahrrad an...oder an die Spartamet...
nein, die 84e habe und hätte ich auch nicht bezahlt. Die Verpackung war beschädigt, das Öl war halb ausgelaufen, ohne den Inhalt zu beschädigen, nur den Verkäufertresen und die Hände... Die Jungs waren froh, den "Mist" endlich loszuwerden...

Ich denke die Verarbeitung ist Spitze, gedrehtes Alu, Edelstahl, nichts billiges in der Machart.
Mal schauen wie´s wird.
Im KTM LC8 Forum waren die Leute von Canada, Austria usw. sehr zufrieden, die meisten Mängelberichte kamen von Teilnehmern, welche nie einen OSCO in der anwendung hatten. Ist exotisch, dann haben die Inno und der OSCO halt etwas gemeinsames.
Gruß Frank
Und sollte er partout nicht taugen, baue ich den Osco an meinem Hollandfahrrad an...oder an die Spartamet...

Re: OSCO Kettenöler
Hallo zusammen,
den OSCO vor ein paar Tagen montiert, gefahren, ausprobiert. Genial. Sauberer Garagenboden inklusive !
Sitzbank hochklappen, Hebel ziehen und Hinterrad für ca. 10 Sekunden per Hand drehen. Fertig. Geht natürlich
auch im 1.Gang mit Leerlaufdrehzahl.
Grüße aus Bremen
Frank
den OSCO vor ein paar Tagen montiert, gefahren, ausprobiert. Genial. Sauberer Garagenboden inklusive !
Sitzbank hochklappen, Hebel ziehen und Hinterrad für ca. 10 Sekunden per Hand drehen. Fertig. Geht natürlich
auch im 1.Gang mit Leerlaufdrehzahl.
Grüße aus Bremen
Frank
- Dateianhänge
-
- k-Franks Garage Dezember 2011 023.JPG (62.62 KiB) 1375 mal betrachtet
-
- k-Franks Garage Dezember 2011 022.JPG (64.46 KiB) 1375 mal betrachtet
-
- k-Franks Garage Dezember 2011 027.JPG (50.29 KiB) 1375 mal betrachtet
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: OSCO Kettenöler
Hallo Frank,
sieht doch ganz gut aus.
sieht doch ganz gut aus.
Ich meinte damit die Anbringung an der Außenseite. Anschließend wird die Kette noch extrem beschleunigt (Ritzel). Da wird das meiste doch gleich wieder abgeschleudert.bike-didi hat geschrieben: Und bitte nicht so anbauen, wie auf den Bilder bei Polo... :ohno:
Re: OSCO Kettenöler
Hallo Didi,
das abschleudern kann ich so nicht bestätigen, bis jetzt noch alles im grünen Bereich. Wenn das Öl verbraucht ist, nehme ich das
Stihl (CLS-200) Öl meiner V-Strom, und das haftet wie Honig...
Ich drehe das Hinterrad per Hand ein paar Sekunden. Danach ist Ruhe und das Kettenöl kann sich verteilen.
Gruß Frank
Wie beim CLS & Scotti wollte ich eben nicht die Düse befestigen, bedingt durch den Kettenkasten könnte ich nicht sehen, wenn der Ölfluß nicht korrekt ist (Verstopfung usw.) Hierbei wird das Öl über Druck aus dem Schlauch gedrückt, nicht über Schwerkraft wie bei den anderen Systemen. Bei einer Verstopfung drücke ich den Schmutz gleich mit raus.
das abschleudern kann ich so nicht bestätigen, bis jetzt noch alles im grünen Bereich. Wenn das Öl verbraucht ist, nehme ich das
Stihl (CLS-200) Öl meiner V-Strom, und das haftet wie Honig...
Ich drehe das Hinterrad per Hand ein paar Sekunden. Danach ist Ruhe und das Kettenöl kann sich verteilen.
Gruß Frank
Wie beim CLS & Scotti wollte ich eben nicht die Düse befestigen, bedingt durch den Kettenkasten könnte ich nicht sehen, wenn der Ölfluß nicht korrekt ist (Verstopfung usw.) Hierbei wird das Öl über Druck aus dem Schlauch gedrückt, nicht über Schwerkraft wie bei den anderen Systemen. Bei einer Verstopfung drücke ich den Schmutz gleich mit raus.