Beheizte Handschuhe

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von braucki »

Bei REAL sind i.d. nächsten Woche welche mit längeren Stulpen im Angebot für knapp 30 EUR. Ich werde mir diese mal anschauen http://www.real-onlineshop.de/realstore ... handschuhe . Die müssten sich ja ebenfalls ans Bordnetz hängen lassen.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von Cpt. Kono »

Aber nur wenn Du mit dem Lötkolben umgehen kannst und zu denen gehörst die wissen was sie tun. Da stand was von Batterie- bzw. Akkubetrieb, in die Handschuhe integriert.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von bike-didi »

Hallo Olli,
dann hoffe ich mal für Dich, dass die mehr taugen als meine beheizbaren Handschuhe. Nach Deinem Beitrag habe ich die mal wieder aus dem Keller geholt und mit frischen Akkus versehen. Ich habe die jetzt ca. 10 min eingeschaltet - mit viel gutem Willen merke ich, dass die etwas wärmer als die Umgebung sind, aber warm ist anders... .
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von braucki »

Hallo Didi,
ich will denen ja auch direkt 12V von der Batterie gönnen :zwinker: . Wenn ich Gausi richtig verstanden habe, müsste das funktionieren. Denn im reinen Akkubetrieb kommt da wohl nicht viel bei rum. Habe an und für sich vor, die Verkabelung analog der Handschuhe für Kleinkinder durch die Jackenärmel zu führen und die Verbindungsstecker entweder in die Taschen für die Akkupacks zu legen oder in die Ärmel der Jacken und ab der Y-Verbindung dann mit einem Spiralkabel zur Bordsteckdose. Falls jemand fachliche Bedenken hat, möchte er diese bitte äußern, bin da immer für kritische Anmerkungen oder fachliche Hinweise dankbar :zwinker: .
Grüße
Oliver
PS.
Übrigens möchte ich mal loswerden, dass ich es als sehr angenehm empfinde, das der Ton hier wieder sachlicher und freundlicher geworden ist. Auch dazu gehört Hirn und Reife, da noch mal die Kurve zu kriegen - Hochachtung und danke allen Beteiligten - da machen die täglichen Besuche hier gleich wieder doppelt Spaß :clap:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von Cpt. Kono »

Hab auch schon das Eine oder Andere mal nachgedacht, ob man das mal lobend erwähnen sollte. Ich muß auch sagen das ich die wieder eingekehrte Gelassenheit wirklich genieße. :cool:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Beheizte Handschuhe

Beitrag von Gausi »

@braucki

Wenn pro Handschuh 2W abgegeben werden, dann ist die Angabe 6-8 Stunden glaubhaft ...... Nach meinen Versuchen ist aber eine Abgabeleistung von 2 Watt zuwenig für den Innobetrieb ... Eine parallele
Verkabelung mit den Realhandschuhen würde ich erst Starten, wenn ich wüsste, wieviel Abgabeleistung pro Handschuh es bei 13,2V wären. Im Akkubetrieb mit 4*1,2V Zellen mit je 2800mAh ergeben sich 13,4Wh Energiemenge pro Handschuh ..... wegen der höheren Energiedichte der Lipozellen bei kleineren Volumen plädiere ich für die Lipovariante, zumal beim Akkuwechsel beim Real Handschuh 4 Zellen zu tauschen wären.

Die 12V Bordspannungsvariante ist auch in meinen Überlegungen .... die 9V Clips ( natürtlich richtig polarisiert ) an einem alten Telefonspiralkabel fest verlötet. Diese kommen aus dem Armarturencockpit ( Bordspannung Inno )... bei Nichtbenutzung werden die 9V Clips mittels Klettverschluss auf dem Metallhalter der Scheibe ( siehe Scheibenthreat ) befestigt. Vorteil ...beim Fahren liegen knuffige 7W an jedem Handschuh ..... wiegesagt das Realmodell würde ich dahingegen erst durchmessen.

Für die Pearlvariante mit 13,2V kann ich Entwarnung geben ... die "schmorren" bei Umgebungstemperatur von 20°C nicht durch .... habe ich so am Freitag 8h durchgeheizt ...die waren von Außen und Innen klitscheklatsche nass .....1 h Regenfahrt gehen mit den Dingern jedenfalls nicht.

Schönes Wochenende

Gausi

Inno mit fast 48.000km

Antworten

Zurück zu „Zubehör“