HiSun - nee danke

Benutzeravatar
axelfoley
Beiträge: 979
Registriert: So 25. Jul 2010, 18:22
Wohnort: Stuttgart
Alter: 59

HiSun - nee danke

Beitrag von axelfoley »

Inno-Do




BeitragVerfasst am: 29 Aug 2008 19:13
Titel: HiSun - nee danke
Diese Woche war ich Abends noch mit meiner Innova beim Moppedtreffen am Hengsteysee unterhalb der Hohensyburg in Dortmund. Kaum hatte ich den Helm abgesetz kam ein älterer CBF-Fahrer auf mich zu und erkundigte sich über Verbrauch, Beschleunigung etc. Er hat auch schon erwogen eine Innova zu kaufen. Ich habe ihm nur zugeraten. Als ich später wieder fahren wollte, kam eine rote HiSun HS 125 angetuckert. Ebenfalls sprach mich der Fahrer an und wollte wissen, wo ich das Mopped her hab. Ich habe ihm das auch gefragt. Seine Kiste kostete 299 Euro bei einem freiem Importeur (Übergabe auf dem Bauernhof). Aber bei näherem Hinsehen wußte ich sofort wo der Preisunterschied herkommt. Rostansätze an allen Schrauben, Ölverlust am rechten Motordeckel. Und das bei 366 km !!

Lang lebe mein Schnuckelchen.

Elmar

Heavendenied





BeitragVerfasst am: 29 Aug 2008 23:16 Titel: Antworten mit Zitat
Also ich war / bin ja auch bei den derzeitigen Preisen am überlegen, ob so ne Hisun nicht noch was zum besteln wäre.
Leider bekommt man die 125er Version nicht mehr so günstig.
Aber als Alltagsmopped wär mir so ein "Chinakracher" doch auch etwas zu riskant.
_________________
Gruß,
Jürgen

corsar68



Anmeldungsdatum: 18.06.2008
Beiträge: 153

norway.gif

BeitragVerfasst am: 30 Aug 2008 9:26 Titel: Antworten mit Zitat
Ich selbst fahre, wie schon mehrfach berichtet, eine Hero Majestic (Indien).
Ungefaehr die selbe Qualitaetsstufe wie viele "Chinakracher".
Klar ist die Verarbeitung und die Materialqualitaet nicht mit Zündapp etc. vergleichbar.
Doch wenn man um die Schwachstellen weiss, ists ein sehr zuverlaessiges Gefaehrt.

Wichtig bei solchen Exoten ist, dass die Ersatzteilbeschaffung einfach ist und man keine zwei linken Haende hat.

PS: Klar werde ich auf Innova oder Address umsteigen, wenn sie hier in Norwegen angeboten werden.
Bislang deutet aber noch nichts darauf hin... Crying or Very sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kurzer




BeitragVerfasst am: 27 Okt 2008 14:05 Titel: Hisun HS 100-11 Antworten mit Zitat
so, ich bin der neue und bevor ich euch mit meinen fragen löcher, werd ich erstmal meine erfahrungen mit euch teilen.

ich hab am WE meine hisun 100 abgeholt. der vorbesitzer war von versicherung und verbrauch so erschlagen, dass er beschlossen hatte, die kiste mit ganzen 12 km auf dem tacho weiter zu verkaufen. etwas sorge machte mir das zwar schon, aber als erfahrener simsonfahrer konnte ich mir auch keine unüberwindlichen hindernisse vorstellen. also zugeschlagen.

aus einem kanister (?) wurde etwas benzin eingefüllt, was bis zur tanke reichen sollte. dann etwas mit dem kaltstart abgemüht und irgendwann ging es dann los, nach hause. den als halbvoll angezeigten tank, leerte die hisun dann auf 22km, so dass ich angst bekam, die tanke nicht zu erreichen. direkt nach dem tankstopp ging es mir kurz besser, hatte aber vergessen, nach der luft zu schauen. naja, nächste tanke dann.

beim verlassen der ortschafft hatte ich das gefühl, verminderter leistung. kurz darauf brach das tempo ein und selbst der dritte gang brachte keine abhilfe. da der motor rund lief, fiel mein verdacht auf eine der bremsen und direkt nach dem anhalten roch ich, dass ich richtig lag. die vordere scheibe hat mit den neuteile sehr wenig spiel und löste manchmal nicht richtig. etwas warten und am sattel zerren und dann konnte es weiter gehen. man merkte schon, wie der motor nun etwas weniger zu tun hatte, und wahrscheinlich auch freier wurde.
50km später wurde luft getankt. hinten 1,0 und vorne sogar noch weniger waren eingefüllt. ich hab dann etwas über 2 reingedrückt. danach lief die fuhre locker über 80, was vorher eher die ausnahme war. inzwischen war ich auch mit der schaltung und restlichen bedienung soweit warm geworden, dass ich anfing mich richtig wohl zu fühlen. allerdings erschien mir da bereits die hinterradfederung sehr komisch, irgendwie stossig.
nachdem die tankanzeige sich auch erst nach diesen 50km überhaupt etwas muckste, relativierte sich auch der erste verbrauch deutlich. was wie ein halber tank aussah, war tatsächlich nur ein viertel.
nach weiteren 55km wurde dann wieder getankt. auf den 105km hatte ich einen verbrauch von 2,86l/100km. das ist zwar negativrecord bei den innovas (hisun kann man leider nicht einstellen im spritmonitor) aber immerhin ist das schon weniger, als meine simme genommen hätte. ausserdem stellte sich noch heraus, dass nicht alles benzin verbrannt wurde.
zuhause unter dem carport hörte ich tropfen und zischen. beim vorbeugen roch ich dann sofort benzin. also verkleidung abgebaut und schnell die undichte zuleitung zum benzinhahn gefunden. hab den schlauch abgedückt , gekürzt und wieder drauf geschoben. ist alles dicht, aber wennn mal wenig oder kein benzin im tank sein wird, werde ich die gussnähte noch etwas glätten, damit das auch so bleibt.

wie es sich gehört, hab ich dann erstmal schrauben festgezogen, die eine verlorene erstetzt, kickstarter und schaltung etwas versetzt, gaszug eingestellt und die losen speichen festgezogen. eine probefahrt mit viel gewicht offenbarte dann die probleme der hinterachse: es ist scheinbar keinerlei zugstufendämpfung vorhanden. so wie das rad einfedert, wird es auch wieder hochgekickt. das ist der einzige echte kritikpunkt, den ich bisher feststellen konnte. zu meiner überraschung scheint es bei den innovas aber auch nicht besser bestellt zu sein. eigentlich wollte ich honda dämpfer besorgen, aber nachdem ich hier im forum gestöbert habe, werden es wohl doch teile aus dem zubehör.

zum abschluss hab ich dann das ganze bike mit hohlraumschutz eingesaut. alles was irgendwie aussieht, als wenn es rosten könnte, wurde behandelt. besonders bei felgen und speichen natürlich eine schöne sauerei, aber auf jeden fall besser als dann die ersten rostspuren zu haben. nur in das hauptrohr vom rahmen bin ich weder von oben, noch von unten hinein gekommen. weiss da jemand, wo der zugang versteckt ist?

fazit: ich bin eigentlich ausgesprochen positiv überrascht. ehrlich gesagt, hätte ich mehr und grössere probleme erwartet, vor allem hätte ich erwartet, dass die innovas nicht die gleichen zipperlein plagen würden. nach allem was ich inzwischen weiss, erscheint es nichtmal ausgeschlossen, dass die modelle irgendwo vom gleichen band kommen und sich nur in den komponenten unterscheiden. auf jeden fall bin ich gespannt, wie sich mein Leerlauf.

Gruß
Nach oben

kurzer



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif

BeitragVerfasst am: 07 Nov 2008 22:40
na, das probier lieber nochmal. bei mir geht es wunderbar, vom 4ten in den leerlauf. und das ist eine funktion, die ich schon jetzt sehr schätze.
rollt man zb auf eine rote ampel, dann gehts in den leerlauf. wirds dann grün, kann man wieder runter in den ersten schalten, ich brauch den hacken fast gar nicht.
_________________
kurzer gruss

Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink

Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Diesel



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 16
Wohnort: Eppingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 08 Nov 2008 1:21 Titel: Antworten mit Zitat
Alle 2000km bei dem Grobsieb ist ok.
Hat meine Enfield Diesel auch. Bekommt alle 3000 km Frischöl bei 1L Ölinhalt.
_________________

Diesel



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 16
Wohnort: Eppingen
germany.gif

BeitragVerfasst am: 08 Nov 2008 1:28 Titel: Antworten mit Zitat
"na, das probier lieber nochmal. bei mir geht es wunderbar, vom 4ten in den leerlauf. und das ist eine funktion, die ich schon jetzt sehr schätze.
rollt man zb auf eine rote ampel, dann gehts in den leerlauf. wirds dann grün, kann man wieder runter in den ersten schalten, ich brauch den hacken fast gar nicht."

Ist bei mir genauso
Für was runterschalten?
_________________

kurzer



Anmeldungsdatum: 27.10.2008
Beiträge: 285
Wohnort: M/V
germany.gif

BeitragVerfasst am: 08 Nov 2008 2:28 Titel: Antworten mit Zitat
na zum anfahren. ich schalte von 4 in n, halte an, schalte von n in 1 und fahre los.
_________________
kurzer gruss

Hisun HS 100-11 - weil eine Honda reichen muss. Wink

Mein Mopped:
Unser Autöff:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bike-didi
Site Admin




BeitragVerfasst am: 08 Nov 2008 8:11 Titel: Antworten mit Zitat
Diesel hat folgendes geschrieben:
Alle 2000km bei dem Grobsieb ist ok.
Hat meine Enfield Diesel auch. Bekommt alle 3000 km Frischöl bei 1L Ölinhalt.

Hast Du noch die Nockenwelle im Originalzustand? Ich hatte die Taurus ja auch mal. Habe sie dann zur Überarebitung zur Fa. Sommer (?, irgendwo im Rheinland) geschickt. Dort wurde sie dann überarbeitet. Hat etwas mehr Drehmoment gebracht!
_________________
Viele Grüße

Didi

Honda Innova, BMW F 650 GS
Citroen C1


Diesel





BeitragVerfasst am: 08 Nov 2008 18:08 Titel: Antworten mit Zitat
Hallo didi,
die Kipphebel sinds die 3mm gekürzt werden um eine andere Hebelübersetzung zu erlangen. Ventil öffnet länger.
Ich habe an meiner Taurus so ziemlich alles verändert.
Angefangen bei den besagten Kipphebeln (wurden auch gleich erheblich erleichtert) über Ansaugkanalbearbeitung, poliertem Pleuel, anderem Lufi und Reduzierung der Schwungmasse am Schwungrad, usw...
Lief auch besser danach, Motor musste aber einem 435ccm weichen und steht noch bei Vadder im Schnapskeller. Der 435er passt durch die gleichen Maße 1a in den Rahmen und zieht am Berg viel besser. Läuft "warm" jetzt 100km/h. Verbrauch 1,8 -2,0 L.

http://www.enfield-wiki.de/index.php/Heikos_435
_________________

jack
Gast






BeitragVerfasst am: 18 Nov 2008 17:46 Titel: Versicherung? Antworten mit Zitat
Hi hab mir dat Teil auch geholt und bin ganz gut zufrieden, nun soll die Versicherung aber ca.250Euro kosten. Wurde die bei mir falsch eingetragen? Habt ihr die hisun 100 billiger versichert? Ich versteh auch net warum die mit 80 und nicht mit 81km/h bei mir eingetragen wurde, obwohl sie ja schneller als 80 fährt. Wäre sie mit 81 eingetragen würd sie billiger bei Versicherung sein.
Nach oben

Böcki





BeitragVerfasst am: 18 Nov 2008 18:21
die Versicherung geht bei einer 80km/h-Eintragung davon aus, daß auch 16-jährige damit fahren werden. Daher ist der Beitrag so hoch.

Hast du nen guten Draht zur Versicherung und du kannst die "unter 18-Jährigen" als Fahrer aus deiner Police ausschließen wird es dann wesentlich günstiger. Viele Versicherungen machen das, einige sind aber auch stur (BTW, bis Ende des Monats kannst du wechseln. Kannst ja mal mit diesem Zaunpfahl winken ).

Hier in diesem Fred steht so ziemlich alles drin:

http://www.innova-forum.de/topic,318,-versicherung.html

Ach ja...und herzlich Willkommen im Forum
_________________

----------------------------------------------------

Gast






BeitragVerfasst am: 18 Nov 2008 23:27 Titel: danke für die schnelle Antwort Antworten mit Zitat
danke für die schnelle Antwort. Zur not dachte ich dran, einfach ein grösseres Ritzel einzubauen und vom Tüv abnehmen zu lassen, damit sie schneller fährt und sich das Problem generell auflöst, weil sie dann schneller fährt, was ja auch ganz nett wär.
Gruß
Nach oben

Böcki





BeitragVerfasst am: 19 Nov 2008 0:03 Titel: Re: danke für die schnelle Antwort Antworten mit Zitat
jack hat folgendes geschrieben:
Zur not dachte ich dran, einfach ein grösseres Ritzel einzubauen und vom Tüv abnehmen zu lassen, damit sie schneller fährt


das wird so einfach nicht möglich sein. Dann brauchst Du nämlich noch ein Abgas- und Geräuschgutachten, weil sich durch die andere Übersetzung natürlich auch diese Faktoren ändern.

Ohne "richtiges" Gutachten vom Werk wird sowas unbezahlbar. Dann geh lieber Klinke putzen bei den Versicherungen.
_________________

----------------------------------------------------

Diesel





BeitragVerfasst am: 19 Nov 2008 21:03
War schon beim TÜV.

Für eine höhere Geschwindigkeit ist die Bremsanlage nicht geprüft und somit ist eine Eintragung mit höherer Geschwindigkeit uninteressant weil finanziell "unrentabel" da die Bremsanlage geprüft werden müsste.

So spricht der TÜV.
Klar, dass sich bei denen keiner weit aus dem Fenster lehnt.
_________________
Bild

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“