Welche neue Batterie kaufen

Allgemeines
Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Welche neue Batterie kaufen

Beitrag von Gausi »

@Reinhard

Zitat:
Ich wundere mich schon länger, daß noch keiner von den einschlägigen Elektronikfreaks diese Batterien im Moped verbaut hat.
Sobald eine ( Innova oder Nexxon ) Batterie hopps geht werde ich A123 verbauen. Bei meinen Fahrzeugen muss erst eine Notwendigkeit bestehen, bevor ich was "innovatives" dranschraube.

mfg

Gausi

hendy
Beiträge: 12
Registriert: Do 12. Aug 2010, 12:29

Re: Welche neue Batterie kaufen

Beitrag von hendy »

Hallo zusammen,

danke für eure vielen Tips und Hinweise. :zwinker:

Hab als erstes mal meine Inno an den Lader gehängt - jetzt springt sie wieder an. Werde die Sache weiterhin beobachten, ich bin halt nur ein Schönwetterfahrer und das meiste davon im Urlaub.

Grüße Hendy :up2:

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Welche neue Batterie kaufen

Beitrag von Gausi »

Hi @ all

habe mich heute mal als Beta Tester für A123 Zellen hergegeben. Ich habe mit der kleinen Schwester der A123 26650 ( 2,3Ah ) die 18650 ( 1,1Ah ) eine Reihenschaltung gestrickt und die anstatt dem Bleiakku in meine Inno gehängt:

Bild

ohne Zündung habe ich eine Leerlaufspannung von 13,78V ..... dann mein Vielfachmessinstrument auf Min/Max Werte gestellt .....Zündung an ...kurzes orgeln und Motor läuft!!!!

Ich weiß ( durch Min/Max Strommessung ) das bei dem Bleiakku beim Starten kurzfristig 40A aus dem Akku gesaugt werden ..... nun die Spannungswerte ausgelesen ... Max 13,78V ....Min 4,9V

Auch weiß ich, dass die Strombelastung für eine so kleine Zelle enorm ist.

Unter:NASA testet A123 18650

findet man unter der Seite 7 einen Belastungstest mit 22A .... dort bricht die Spannung auf ca. 2,55V zusammen .... also 2*die 18650 parallel und mit 8 Zellen hätte man den perfekten Starterakku...
noch mal zum Diagram Seite 7 .....die 22A fließen dort DAUERND bis die unterste Entladespannung erreicht wird ...und nur bei DIESEM Test habe ich nach 103 Zylen nur noch 83% der Kapazität. Den kurzfristigen Impuls beim Starten der Inno stecken die A123 18650 in einer 4S2P Beschaltung ohne weiters weg. In RC Foren wird die A123 26650 ( 2,3Ah ) empfohlen, da die eine noch höhere Impulsbelastung ( relativ ... nicht absolut ) gegenüber der 18650er Zelle aufweist....aber kompakter ist die 18650er zu konfektionieren.

Habe dann mal den Zündkerzenstecker kurz abgezogen und 5 sec. georgelt ...die Spannung brach auf ca. 8,5V zusammen ( habe keine Min/MAx Messung gemacht weil das "Losbrechmoment" des Anlassers wie schon oben angegeben die Zellenstrangspannung impulsmäßig ganz schön in die Knie zwingt ).

Noch ein Wort zur Maximalspannung an dem Innoakku .. bei mir waren es genau 14,01V .... demnach kann ich also nicht aus einer Reihenschaltung die empfohlene Ladeendspannung von 3,6V/Zelle erreichen. Ich würde die Zellen aber trotzdem mit Balancer Modulen versehen, damit ja nicht eine Zelle nach oben hinauslaufen kann. Der ungünstigste Fall ( falls die Zellen überhaupt so stark auseinanderdriften ) wäre 3,6V + 3,6V +3,6V + 3,3V = 14V

Positiv spielt einem auch die Balancer Release Spannung entgegen, die mit 3,5V angegeben ist siehe:
http://faktor.de/index.php?option=com_v ... 14&lang=de

und noch ein Bild mit Kippen zum Größenvergleich:

Bild

Die 4 Zellen hier werden mittels eines 6xUM Schalters in eine Reihenschltung oder einer Parallelschaltung gebracht . Für 12V Verbraucher mit max. 1A Strombelastung brauche ich die Reihenschaltung ... die Parallelschaltung wird fürs laden gebraucht ....hier mittels USB Kabel 5V -> 3,6V

Testreihe ENDE

Gausi

PS: In der Bucht werden für 8 Stück momentan 13,97€ abgerufen

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“