Welche neue Batterie kaufen
Welche neue Batterie kaufen
Hallo liebes Forum,
meine Innova ist jetzt etwas über 3 Jahre alt - ca 5000 km gefahren. Jetzt springt sie obwohl vor 2 Wochen letztmals gefahren sehr sehr schlecht an.
Welche neue Batterie würdet ihr mir empfehlen - die Suche hat leider nix ergeben :ohno:
Gruß Hendy
meine Innova ist jetzt etwas über 3 Jahre alt - ca 5000 km gefahren. Jetzt springt sie obwohl vor 2 Wochen letztmals gefahren sehr sehr schlecht an.
Welche neue Batterie würdet ihr mir empfehlen - die Suche hat leider nix ergeben :ohno:
Gruß Hendy
Re: Welche neue Batterie kaufen
Ich würde die Batterie erstmal an ein Ladegerät hängen und dann mal weitersehen ...
Honda CB250RS '82, '89-'95 60Mm (verk.)
Honda XL600V Transalp '92, '95-'97 (gekl.)
Honda XRV 750 Africa Twin '95, '97-'10 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 10Mm
KTM Adventure 990 '09, '10-, 27Mm
Honda XL600V Transalp '92, '95-'97 (gekl.)
Honda XRV 750 Africa Twin '95, '97-'10 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 10Mm
KTM Adventure 990 '09, '10-, 27Mm
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:01
- Fahrzeuge: Innova Bj 2008
- Wohnort: Hagen / NRW
Re: Welche neue Batterie kaufen
Hallo Hendy,
5.000 km in drei Jahren, das sind ca. 130 km/Monat. Da ist die Selbstentladung der Batterie ja größer als das bisschen Ladestrom, dass dann in die Batterie fließen kann. Schnell mit einem Ladegerät aufladen - Tiefentladung ist fast das Schlimmste was man dem Akku antuen kann. (obwohl - ich habe es schon zwei Mal geschafft, die Inno mit eingeschalteter Zündung in der Garage über Nacht stehen zu lassen. Die Batterie lebt auch nach drei Jahren immer noch - und die Inno sprang per Kickstarter auch sofort an)
Gruß
Wolfgang
5.000 km in drei Jahren, das sind ca. 130 km/Monat. Da ist die Selbstentladung der Batterie ja größer als das bisschen Ladestrom, dass dann in die Batterie fließen kann. Schnell mit einem Ladegerät aufladen - Tiefentladung ist fast das Schlimmste was man dem Akku antuen kann. (obwohl - ich habe es schon zwei Mal geschafft, die Inno mit eingeschalteter Zündung in der Garage über Nacht stehen zu lassen. Die Batterie lebt auch nach drei Jahren immer noch - und die Inno sprang per Kickstarter auch sofort an)
Gruß
Wolfgang
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche neue Batterie kaufen
Ich kann jedem Moped- oder Motorradfahrer nur zu Yuasa Batterien raten, das sind einfach mit großem Abstand die besten Batterien. Die billigen wartungsfreien Batterien von den gängigen Zubehörketten kann man vergessen, die sind nach 3-5 Jahren meistens hinüber. Bei Wenigfahrern schneller, bei Vielfahrern halten die ein bisschen länger. Eine Yuasa Batterie kann 5-10 Jahre halten und das ist keine Seltenheit. Es hat schon seine Gründe das diese Marke häufig als Erstausrüsterprodukt verwendet wird. Da ich es täglich in der Werkstatt sehe, halte ich persönlich auch von den Batterien mit dem Varta Aufkleber nicht besonders viel...
Hier mal ein guter Link zum Thema Batterien:
http://www.powerslider.de/Gespann/Batte ... terie.html
Gruß Stefan
Hier mal ein guter Link zum Thema Batterien:
http://www.powerslider.de/Gespann/Batte ... terie.html
Gruß Stefan
Re: Welche neue Batterie kaufen
Hallo Hendy,hendy hat geschrieben:meine Innova ist jetzt etwas über 3 Jahre alt - ca 5000 km gefahren.
Jetzt springt sie obwohl vor 2 Wochen letztmals gefahren sehr sehr schlecht an.
Bei Deinen wenigen - und wahrscheinlich obendrein noch kurzen - Ausfahrten wuerde
ich Dir dringend empfehlen immer nur den Kickstarter zu benutzen.
Wie Wilge schrieb ist eine Tief- oder gar Tiefst-Entladung das reinste Gift fuer die Batterie.
Auch bei den wartungsfreien!
Lade sie also tuechtig auf, mit Ladegeraet falls Du Eines hast oder mit einer laengeren
Fahrtstrecke, verwende dann ueber den Winter nur mehr den Kickstarter und wenn die
Batterie sich im Fruehling nicht (mehr) erfangen hat, such erst dann nach einer neuen
Batterie.
Ach ja, hast Du irgendwelche *zusaetzliche* Stromfresser angebaut? Schalte diese
dann bei Deinen Kurzstreckenfahrten immer ab. Nur bei laengeren Trips - mit Kickstarter -
koennen sie halt schon eingeschaltet werden.
Gruesse, Peter.
Re: Welche neue Batterie kaufen
Hallo Hendy,
schau doch mal bei ebay rein, unter Gel/AGM , z.B. von Atact, Technoparts. Kosten sa ca. 40-50€, haben im Gegensatz zu MF/Elektrolyt-Akkus, auch Yuasa, eine wesentlich geringere Selbstentladung. Dies bedeutet bei längeren Standpausen bleibt der Akku länger im oberen Ladezustand.
Wo auch eine gute Yuasa auf Dauer Spannung verliert. Yuasa kann ich sonst auch nur empfehlen, wäre ansonsten ebenfalls meine 1.Wahl.
Da ich Jahrelang eine Vespa PX 125 E als Reserve und Garagenstanduhr vorhielt, verbaute ich dort einen Gel-Akku, zuerst hatte ich Zweifel wegen der Qualität (Impact), nach 5 Jahren wußte ich mehr. Immer im Saft
und empfehlenswert.
Eine Borsteckdose am Seitenteil (8,95€) mit Sicherung und Direktanschluß an die Fahrzeugbatterie verbauen, Ladegerät von Lidl/Aldi 8zur Zeit in Aktion, Knappe 20€) und in Fahrpausen ans Netz anschließen. Akkuprobleme werden zum Fredbegriff...
Hoffe Dir geholfen zu haben,
Gruß Frank
schau doch mal bei ebay rein, unter Gel/AGM , z.B. von Atact, Technoparts. Kosten sa ca. 40-50€, haben im Gegensatz zu MF/Elektrolyt-Akkus, auch Yuasa, eine wesentlich geringere Selbstentladung. Dies bedeutet bei längeren Standpausen bleibt der Akku länger im oberen Ladezustand.
Wo auch eine gute Yuasa auf Dauer Spannung verliert. Yuasa kann ich sonst auch nur empfehlen, wäre ansonsten ebenfalls meine 1.Wahl.
Da ich Jahrelang eine Vespa PX 125 E als Reserve und Garagenstanduhr vorhielt, verbaute ich dort einen Gel-Akku, zuerst hatte ich Zweifel wegen der Qualität (Impact), nach 5 Jahren wußte ich mehr. Immer im Saft

Eine Borsteckdose am Seitenteil (8,95€) mit Sicherung und Direktanschluß an die Fahrzeugbatterie verbauen, Ladegerät von Lidl/Aldi 8zur Zeit in Aktion, Knappe 20€) und in Fahrpausen ans Netz anschließen. Akkuprobleme werden zum Fredbegriff...
Hoffe Dir geholfen zu haben,
Gruß Frank
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Welche neue Batterie kaufen
ich habe hier noch eine gute Batterie aus 'ner Unfall-Inno. Regelmäßig am Enthaltungslader dran, hatte die letztens auch noch 2 Wochen in meiner Daily-Use-Inno drin.
Wenn Deine nicht mehr aufzupäppeln ist kann ich sie dir schicken (Porto dafür reicht mir), dann erfüllt sie wenigstens noch einen guten Zweck
Aber fällt mir gerade ein...laufen die aus wenn die quer oder auf dem Kopf liegen? War doch mal früher so, oder?
Wenn Deine nicht mehr aufzupäppeln ist kann ich sie dir schicken (Porto dafür reicht mir), dann erfüllt sie wenigstens noch einen guten Zweck

Aber fällt mir gerade ein...laufen die aus wenn die quer oder auf dem Kopf liegen? War doch mal früher so, oder?

-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Welche neue Batterie kaufen
Hi @ All
sollte meine mal "in dutt" gehen kommen 4*diese hinein .... gibbet in china wohl günstiger ( bis 22€ Zollfrei ) ....und damit man länger was davon hat benötigt man 4* dieses
Warum?
guckst du hier
und die geilsten Zellen sind diese hier
wenn ich laut Datenblatt continuous 1500A der Zelle entziehen kann, kann man davon ausgehen, mit den kleinen Zellen mit entsprechender Seriellschaltung eine Kleinlaster zu starten
Bei soviel technischen know how bekomme ich immme einen so lannnnnnnnngen Hals, wenn ich lese " only for military use"
so well
Gausi
sollte meine mal "in dutt" gehen kommen 4*diese hinein .... gibbet in china wohl günstiger ( bis 22€ Zollfrei ) ....und damit man länger was davon hat benötigt man 4* dieses
Warum?
guckst du hier
und die geilsten Zellen sind diese hier
wenn ich laut Datenblatt continuous 1500A der Zelle entziehen kann, kann man davon ausgehen, mit den kleinen Zellen mit entsprechender Seriellschaltung eine Kleinlaster zu starten
Bei soviel technischen know how bekomme ich immme einen so lannnnnnnnngen Hals, wenn ich lese " only for military use"
so well
Gausi
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Welche neue Batterie kaufen
Bei MF-Akkus ist die Säure bis zur Sättigungsgrenze im Vlies gebunden, kann also nicht "auslaufen".
Betrieb ist daher lageunabhängig möglich. Beim Aufladen sollte sie jedoch aufrecht stehen, damit bei einer evtl. Überladung die Druckregelventile funktionsfähig bleiben.
Betrieb ist daher lageunabhängig möglich. Beim Aufladen sollte sie jedoch aufrecht stehen, damit bei einer evtl. Überladung die Druckregelventile funktionsfähig bleiben.




- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Welche neue Batterie kaufen
@Gausi:
Hmm, hast Du mal überlegt, wozu diese LiPos ihren Balanceranschluß haben?
Klar kannst Du die Inno (und auch alles andere) damit starten.
Aber wie willst Du sie aufladen?
Sag mir einen Trick und ich probiers aus.
Aber einfach in Serie an das Bordnetz hängen und hoffen, daß es gut geht? Teures Experiment...
Gruß
Reinhard
Hmm, hast Du mal überlegt, wozu diese LiPos ihren Balanceranschluß haben?
Klar kannst Du die Inno (und auch alles andere) damit starten.
Aber wie willst Du sie aufladen?
Sag mir einen Trick und ich probiers aus.
Aber einfach in Serie an das Bordnetz hängen und hoffen, daß es gut geht? Teures Experiment...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Welche neue Batterie kaufen
Ich versuchs mal.....
die A123 Zelle aus dem ersten Link hat keinen Balanceranschluß ..... einen Balanceranschluß hatte nur der 4er Pack aus dem Video von Doctorbass. Also .... 4*A123 Zellen werden in Reihe geschaltet ....zu den jeweiligen Zellen schalte ich je ein CBM1-Balancing Modul wie aus Link 2 parallel. Der wichtigste Parameter, um eine Lifepo4 Zelle nicht zu zerstören, ist die Überspannung .... sobald eine Zelle 3,6V erreicht hat, geht der Strom, von max. 1,7A über das Modul. Das wären bei 4 Zellen 4*3,6V = 14,4V. Um dein Gewissen zu beruhigen, werde ich morgen mal nachmessen, bei welcher Ladeentspannung unser Innovaregler zu macht .... sollte der Wert über 14,4V liegen, würde ich in den Reihenzweig noch 2 hochstromfähige Schottkydioden legen, die den Entladestrom beim Anlassen des Moppeds standhalten ( Kathode mit Anode verbunden wegen 2 Stromrichtungen ). Nach dem erstmaligen Einbau würde ich aber die Zellen manual angleichen (regelbares Labornetzteil ,Strombegrenzung auf 1,5A )....wenn die dann "ausbalanciert" sind, hat so eine Reihenschaltung eine Zellendrifft von weniger als 0,1V.
jetzt leg ich mich mal wieder schlafen
Gausi
PS: wenn in Hong/Kong China der Neupreis der 2300mAh A123 Zelle für 4 Stück unter 22€ fällt, werde ich mir auch so ein Pack zulegen ( Zollfrei
)
die A123 Zelle aus dem ersten Link hat keinen Balanceranschluß ..... einen Balanceranschluß hatte nur der 4er Pack aus dem Video von Doctorbass. Also .... 4*A123 Zellen werden in Reihe geschaltet ....zu den jeweiligen Zellen schalte ich je ein CBM1-Balancing Modul wie aus Link 2 parallel. Der wichtigste Parameter, um eine Lifepo4 Zelle nicht zu zerstören, ist die Überspannung .... sobald eine Zelle 3,6V erreicht hat, geht der Strom, von max. 1,7A über das Modul. Das wären bei 4 Zellen 4*3,6V = 14,4V. Um dein Gewissen zu beruhigen, werde ich morgen mal nachmessen, bei welcher Ladeentspannung unser Innovaregler zu macht .... sollte der Wert über 14,4V liegen, würde ich in den Reihenzweig noch 2 hochstromfähige Schottkydioden legen, die den Entladestrom beim Anlassen des Moppeds standhalten ( Kathode mit Anode verbunden wegen 2 Stromrichtungen ). Nach dem erstmaligen Einbau würde ich aber die Zellen manual angleichen (regelbares Labornetzteil ,Strombegrenzung auf 1,5A )....wenn die dann "ausbalanciert" sind, hat so eine Reihenschaltung eine Zellendrifft von weniger als 0,1V.
jetzt leg ich mich mal wieder schlafen
Gausi
PS: wenn in Hong/Kong China der Neupreis der 2300mAh A123 Zelle für 4 Stück unter 22€ fällt, werde ich mir auch so ein Pack zulegen ( Zollfrei

- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Welche neue Batterie kaufen
Nun, ich glaube nicht, daß der Innoregler über 14 V geht. Habe bei meinen Messungen bis jetzt noch nie eine 14 vorne gesehen.
Aber das Ohmsche Gesetz läßt sich nicht austricksen: Selbst wenn nur drei von 4 Zellen die Ladeendspannung erreichen, müßten nach meinem Verständnis drei der Balancermodule ihren Ableitstrom in Wärme umsetzen. 3.6 V x 1.7 A x 3. Grob geschätzt 18 W Verlustleistung? Bei unserer ohnehin schwachbrüstigen Lima?
Ich wundere mich schon länger, daß noch keiner von den einschlägigen Elektronikfreaks diese Batterien im Moped verbaut hat.
Fürchte, daß es praktisch noch Hürden geben könnte.
Aber vielleicht sehe ich es auch nur zu skeptisch...
Also, wer probiert es aus und berichtet?
Gruß
Reinhard
(nach Diktat verreist: -17° in Rußland, Brrrrrr!)
Aber das Ohmsche Gesetz läßt sich nicht austricksen: Selbst wenn nur drei von 4 Zellen die Ladeendspannung erreichen, müßten nach meinem Verständnis drei der Balancermodule ihren Ableitstrom in Wärme umsetzen. 3.6 V x 1.7 A x 3. Grob geschätzt 18 W Verlustleistung? Bei unserer ohnehin schwachbrüstigen Lima?
Ich wundere mich schon länger, daß noch keiner von den einschlägigen Elektronikfreaks diese Batterien im Moped verbaut hat.
Fürchte, daß es praktisch noch Hürden geben könnte.
Aber vielleicht sehe ich es auch nur zu skeptisch...
Also, wer probiert es aus und berichtet?
Gruß
Reinhard
(nach Diktat verreist: -17° in Rußland, Brrrrrr!)
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Welche neue Batterie kaufen
Reinhard
dieser Ableitstrom wird erst erreicht, wenn die Zellen voll sind ...... muss jetzt aber erst mal einen Beamer flicken .... in der Mittagspause mach ich die Messung. Es muss 14,4V erreicht werden ( auch wenn nur in µA Bereich ) , damit ich alle Zellen voll bekomme. Es gibt aber auch deutsche Versender von Balancerboards, bei dem ich angeben kann, welche max. Ladeendspannung erreicht werden soll. Bei 3,5V müsste die Lima mind. 14V liefern. OK ... wenn ich einschlägigen Foren vertraue, würde dann ca. 5% der max. Kapazität der LiFePo4 Zellen fehlen.
mfg
Gausi
PS: und bevor 18W in den LiFepo4 Zellen ( erst Lifepo4, dann die Balancerboards )versenkt werden, werden sowieso die ( geregelten ) Verbraucher bedient
dieser Ableitstrom wird erst erreicht, wenn die Zellen voll sind ...... muss jetzt aber erst mal einen Beamer flicken .... in der Mittagspause mach ich die Messung. Es muss 14,4V erreicht werden ( auch wenn nur in µA Bereich ) , damit ich alle Zellen voll bekomme. Es gibt aber auch deutsche Versender von Balancerboards, bei dem ich angeben kann, welche max. Ladeendspannung erreicht werden soll. Bei 3,5V müsste die Lima mind. 14V liefern. OK ... wenn ich einschlägigen Foren vertraue, würde dann ca. 5% der max. Kapazität der LiFePo4 Zellen fehlen.
mfg
Gausi
PS: und bevor 18W in den LiFepo4 Zellen ( erst Lifepo4, dann die Balancerboards )versenkt werden, werden sowieso die ( geregelten ) Verbraucher bedient
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche neue Batterie kaufen
Ich hab ja keine Ahnung von so Elektriktrick, ist nicht bei diesen Dingern das Hauptproblem die Zyklenfestigkeit? OK kein Memoryeffekt, aber die werden doch ständig nur ein Bisschen entladen und immerzu ein Bisschen geladen. Was ist unter solchen Bedingungen ein Zyklus?
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Welche neue Batterie kaufen
richtig Christian
die Hersteller geben bei dieser Art von Akkutypen die Lebenserwartung in Zyklen bei 70% bzw 80% DoD an.
DoD = Deep of Discharge
..... üblicherweise werden LiFepo4 Zellen für Tracktionsanwendungen verwendet.
Durch die hohe Stromfestigkeit der Zellen eignen sie sich aber auch hervoragend als Starterbatterie. Bei der innovatypischen Anwendung als Starterbatterie gehe ich eher davon aus, das chemische Alterungsprozesse einen weitaus höheren Anteil der Alterung ausmachen als das kurzfristige Starten.
Andersherum habe ich irgendwann mal angelesen, dass Starter(Blei)Batterien absolut nicht für Tracktionsanwendungen geeignet sind .... nach 20 80%tigen Entlade- und darauffolgende Ladezyklen kann man Diese entsorgen.
Also Freunde .... wenn ich 4 Stück der A123 Zellen NEU ( nicht die deassemblierten aus alten Dewalt Akkus ) für 22€ ( da Zollfrei und Umsatzsteuerfrei ) bekomme, werde ich mir die zulegen.
mfg
Gausi
PS: Asche auf mein Haupt ... habe die Spannungsmessung noch nicht gemacht .... um einen realistischen Spanungswert zu ermitteln, werde ich wohl eine 5W 12V Lampe als Batterieersatz dazwischenschlalten, da der Innenwiderstand der normalen Innobatterie wohl sehr niederohmig sein wird und somit ( wie Reinhard schon erwähnt ) die 14V nicht erreicht werden.
die Hersteller geben bei dieser Art von Akkutypen die Lebenserwartung in Zyklen bei 70% bzw 80% DoD an.
DoD = Deep of Discharge
..... üblicherweise werden LiFepo4 Zellen für Tracktionsanwendungen verwendet.
Durch die hohe Stromfestigkeit der Zellen eignen sie sich aber auch hervoragend als Starterbatterie. Bei der innovatypischen Anwendung als Starterbatterie gehe ich eher davon aus, das chemische Alterungsprozesse einen weitaus höheren Anteil der Alterung ausmachen als das kurzfristige Starten.
Andersherum habe ich irgendwann mal angelesen, dass Starter(Blei)Batterien absolut nicht für Tracktionsanwendungen geeignet sind .... nach 20 80%tigen Entlade- und darauffolgende Ladezyklen kann man Diese entsorgen.
Also Freunde .... wenn ich 4 Stück der A123 Zellen NEU ( nicht die deassemblierten aus alten Dewalt Akkus ) für 22€ ( da Zollfrei und Umsatzsteuerfrei ) bekomme, werde ich mir die zulegen.
mfg
Gausi
PS: Asche auf mein Haupt ... habe die Spannungsmessung noch nicht gemacht .... um einen realistischen Spanungswert zu ermitteln, werde ich wohl eine 5W 12V Lampe als Batterieersatz dazwischenschlalten, da der Innenwiderstand der normalen Innobatterie wohl sehr niederohmig sein wird und somit ( wie Reinhard schon erwähnt ) die 14V nicht erreicht werden.