Mechanic hat geschrieben: ↑Do 14. Dez 2017, 13:54
Man kann herumkaspern oder man macht es vernünftig.
Spaß an der Freude ist das natürlich bei meinen eigenen Fahrzeugen, bei Kundenfahrzeugen hat das natürlich andere Gründe.
Auf einen Leistungsprüfstand zu gehen macht erst Sinn, wenn ich die Leistung wissen möchte und auch sinnvolle Vorher-Vergleichsdaten vorliegen. Ebenso sollte der Motor dann schon vorher sauber, gleichmäßig und sicher laufen. Sprich abgestimmt sein.
Die Trägheit der Prüfstandsrolle ist z.B. auch nicht mit dem Lastwechsel- und Fahrverhalten bei Straßenbetrieb vergleichbar. Um mal einen Punkt zu nennen.
Ebenso hast du keinen Fahrtwind für Ram-Air Systeme oder Klappenluftfilter u.s.w.
Alles nicht so einfach auf einen Nenner zu bringen.
Das nicht alles so einfach auf einen Nenner zu bringen habe ja oben schon geschrieben.
Wenn jemand aus welchen Gründen einen anderen Auspuff (lauter/chicer) haben möchte ist das ja OK. So was kann man ja auch meinetwegen im Rahmen der Möglichkeiten vernünftig abstimmen.
Wenn man aber keine bunte und laute Wundertüte haben will, die wie so oft fast immer zusätzlich Leistung kostet oder den Spitzenleistungsbereich, bzw das nutzbare Leistungsband in den Drehzahlbereich verlegt, den man sowieso nicht nutzen will, dann ist genau das m. M. als nicht "Rumkasperei" anzusehen.
Vorher/nachher Vergleichsdaten kosten und sind sowieso sinnvoll. Ein Fahrzeug welches mit Fahrtwind benötigenden RamAir oder anderen fahrtwindabhängigen Systemen arbeitet, braucht halt eben einen Prüfstand mit Gebläse. Sowas gibt es, und wenn es nicht vorhanden ist, dann ist ein solcher Prüfstand halt für diese Fahrzeuge einfach nicht geeignet.
Die Trägheit der Prüfstandrolle ist dagegen zumindest bei vergleichenden Messungen nicht ganz so tragisch, da man ja damit vor allem die Widerstände von Kurbelwelle bis zum Rad erfassen will, um damit durch Rückrechnung/Abzug der Widerstände gerechnet, auf eine Kurbelwellenleistung zu kommen. Einfache Prüfstände haben/hatten sowas gar nicht und da hat man nie stimmende Korrekturfaktoren für den Widerstand in Primärtrieb/Getriebe /Sekundärtrieb angesetzt. Für eine objektive Leistungsangabe ist das natürlich Schrott, aber bei vergleichenden Messungen ist dieser Messfehler tolerierbar (oder man kann zumindest damit arbeiten), da er sich nicht groß ändert und bei allen Messungen gleich bleibt.
Wenn man ernstgenommen werden will, darf man dann halt nicht mit eigentlich "falsch" rückgerechneten Werten in der Kneipe rumprollen. Man kann dann nur sagen, vor der Massnahme waren es auf dem gleichen Prüfstand (möglichst noch amgleichen Tag) zB 9 PS weniger. Solche Angaben sind mir zB sowieso lieber, denn eigentlich lügen irgendwo alle Prüfstände, wenn nicht direkt an der KW gemessen wird.
Edit,
Die langen Gesichter der Spezial Hobby Tuner auf den Treffen, die fast immer mit richtig lauten Kisten erscheinen, kenne ich zur Genüge.
Unabhängig von der Genauigkeit des Prüfstandes auf Treffen am gleichen Tag gemessen, hat man aber zumindest einen halbwegs reellen Vergleich der Leistungsunterschiede und wer wo seine Löcher oder Stufen in der Leistungs/Drehmomentkurve hat.