Bremsen Wave

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bremsen Wave

Beitrag von Sachsenring »

Der Druck ist in einem geschlossenen (brems)System überall gleich. Und kommt 1/1 an.

Egal ob stahlflex, gummi, - oder gartenschlauch

:laugh2:

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Bremsen Wave

Beitrag von sivas »

wenn's nicht mehr strömt. Hast'e 'nen Knick in der Leitung ... kommt eventuell gar nix am Kolben an bzw. verspätet.
Zuletzt geändert von sivas am Di 31. Okt 2017, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Bremsen Wave

Beitrag von thrifter »

Ich muß mich leider mal selbst zitieren:
thrifter hat geschrieben:
Mo 30. Okt 2017, 14:10
Das ist angewandte Physik; keine subjektives Empfinden.
:prost2:

Gruß an den siechen Griechen

Reinhard

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Bremsen Wave

Beitrag von sivas »

wenn man die Passbilder so übereinanderstehend betrachtet ... wir hatten noch keine Brillen.
Täter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Bremsen Wave

Beitrag von DonS »

Nachdem jetzt alle ihren Doktor in angewandter Physik deutlich hervorgekehrt haben, könnte jetzt einmal wer erklären, was dann der Vorteil der Stahlflex Leitung ist, wenn's eh nix bringt ausser härteren Druckpunkt und heikler Dosierbarkeit.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Bremsen Wave

Beitrag von Done #30 »

Das ist eine Glaubensfrage. Die Einen glauben an Physik, die Anderen wissen es besser.
DonS hat geschrieben:
Di 31. Okt 2017, 11:36
Nachdem jetzt alle ihren Doktor in angewandter Physik deutlich hervorgekehrt haben, könnte jetzt einmal wer erklären, was dann der Vorteil der Stahlflex Leitung ist, wenn's eh nix bringt ausser härteren Druckpunkt und heikler Dosierbarkeit.
Du wirst es nicht glauben, aber genau das sind die beiden einzigen Veränderungen. Ob das ein Vorteil ist oder nicht mus jeder für sich entscheiden.

Glauben hat auch viel mit Erziehung zu tun und besonders der konsequenten Verweigerung manche Dinge selber auszuprobieren.
Wie mein Schwager vor sechs Jahren, also wir einen Touran mit DSG kauften: "So ein Schmarrn, bei Meinem kann ich noch selber schalten, sogar sechs Vorwärtsgänge" Inzwischen hat er selber einen mit DSG.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Bremsen Wave

Beitrag von DonS »

Also wird die Bremse davon nicht besser sondern nur anders! :idea:
Keine Hilfe für den Fragesteller mazu.
Ich meinerseits, werde dann demnächst drüber nachdenken wenn ich 2018 (oder 19) beim MotoGP mitfahre und Rossi, Marquez u. Co. mal zeige "wo der Bartl den Most herholt"! :inno:

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Bremsen Wave

Beitrag von CB50_1980 »

An meiner Inno fahre ich seit vielen Jahren eine Stahlflexleitung vorne. Druckpunkt ist super. Bremsen packen richtig gut zu. Haben sie vorher aber auch gemacht, man musste bis zum Blockieren halt länger ziehen :mrgreen: . Mein Hauptgrund für Stahlflex: die Gummischläuche altern und müssen irgendwann ersetzt werden. Ab so vier Jahren macht das Sinn. Stahlflex halten ein Motorradleben lang. Also warum für nahezu denselben Preis die Originalschläuche kaufen?

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Bremsen Wave

Beitrag von sivas »

Bei 'ner Stahlflex-Leitung bringst Du nur die Kolben an die Beläge ... und pumpst nicht noch 'ne Gummileitung dabei auf.
Täter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Bremsen Wave

Beitrag von Innova-raser »

Done #30 hat geschrieben:
Di 31. Okt 2017, 12:17
Das ist eine Glaubensfrage. Die Einen glauben an Physik, die Anderen wissen es besser.
DonS hat geschrieben:
Di 31. Okt 2017, 11:36
Nachdem jetzt alle ihren Doktor in angewandter Physik deutlich hervorgekehrt haben, könnte jetzt einmal wer erklären, was dann der Vorteil der Stahlflex Leitung ist, wenn's eh nix bringt ausser härteren Druckpunkt und heikler Dosierbarkeit.
Du wirst es nicht glauben, aber genau das sind die beiden einzigen Veränderungen. Ob das ein Vorteil ist oder nicht mus jeder für sich entscheiden.
Ich meinte dass es noch einen ganz wichtigen Punkt gibt, wenn nicht sogar der wichtigste für den Strassnefahrer. Stahlflex Bremsleitungen haben eine Seele aus PTFE und dadurch altert sich nicht wie eine Gummileitung die ja spröde werden kann und getauscht werden muss.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Bremsen Wave

Beitrag von CB50_1980 »

Sachsenring hat geschrieben:
Di 31. Okt 2017, 10:48
Der Druck ist in einem geschlossenen (brems)System überall gleich. Und kommt 1/1 an.

Egal ob stahlflex, gummi, - oder gartenschlauch
Das setzt voraus, dass das Volumen des Systems gleich bleibt. Das ist bei Gummischläuchen aber nicht der Fall, denn die dehnen sich und schaffen so zusätzliches Volumen für die Bremsflüssigkeit. Letztere drückt dann weniger auf die Kolben, es muss mehr Flüssigkeit in das System eingeleitet werden, um eine vergleichbare Bremsleistung zu erreichen. In der Praxis: der Hebel muss weiter gezogen werden, die Bremsung ist verzögert.

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bremsen Wave

Beitrag von Sachsenring »

Das Volumen des Bremssystems ist immer gleich, da nach Betätigung des Bremshebels die Nachlaufbohrung verschlossen ist. Einzig der Hebel macht einen größeren Weg, um die Dehnung des Schlauches zu kompensieren.

Die Bremskraft für eine definierte Bremsleistung ist bei allen Schläuchen gleich.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Bremsen Wave

Beitrag von CB50_1980 »

Genau. Der Hebelhub muss größer sein. Ergebnis: die Bremsung ist verzögert.

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bremsen Wave

Beitrag von Sachsenring »

Soll das jetzt ein Vorteil oder ein Nachteil sein?

:sonne:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Bremsen Wave

Beitrag von CB50_1980 »

Für mich als hinten-immer-mitbremser ist das ein Vorteil. Andere haben es nicht so gerne, wenn das Vorderrad bei halb gezogener Bremse schon auf Block geht. Muss jeder selber für sich wissen. Bei den diversen Treffen haben ja schon einige mal mit mir Fahrzeug getauscht. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Die einen fanden es super, andere kamen nicht gut zurecht damit...

Gruß, Martin
Bild

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“