<
NERDmodus ON>
Warum kein Sinus
Ganz klar: Da der Regler alles wegschneidet, deswegen hat man im Leerlauf quasi nur den Fuß eines Sinus, also fast einen Rechteck.
Man sieht da auch sehr schön das Überschwingen wenn der Regler begrenzt -> typisch Thyristor..
Die beiden Teilkreise beeinflussen sich durchaus gegenseitig; das habe ich schon oft bemerkt
Eine Gegenseitige Beeinflussung der beiden Kreise wird abhängig von der magnetischen Hysterese des Eisenankers stattfinden.
Rührt dann daher daß in einem Fall das Magnetfeld bei Nulldurchgang komplett zusammengebrochen wäre (Kreis vorher unter Vollast) und im anderen Fall das Magnetfeld noch etwas "dröge" runterfährt (nach dem Kreis mit der Teillast); bedingt durch die magnetische Hysterese (Permeabilitär) der beteiligten Werkstoffe. Damit wäre dann etwas weniger Leistung für den Kreis mit Vollast da er am Anfang noch den "negativen" Restmüll der vorherigen "unbenutzten" Halbwelle quasi noch am Hals hätte
Oder umgekehrt: wenn der Batteriekreis "voll saugt" hat auch der Lichtkreis etwas mehr Leistung
Es gibt allerdings auch eine Temperaturabhängigkeit:
Je kälter das Öl desto geringer die Permeabilität und der elektrische Widerstand der Lima; daher wird die gegenseitige Lastabhängige Beeinflussung der beiden Kreise mit steigender Temperatur deutlich grösser
Falls jemand einen scheinbar umgekehrten Effekt beobachtet dann liegt das i.a.R. an einem schlechten Masseanschluß der von den betreffenden Verbrauchern gemeinsam benutzt wird. Bspw. wenn z.b. das Rücklicht beim Bremsen dunkler wird o.ä
<
NERDmodus OFF>

nee, is klar, oder von was spricht der da überhaupt ?
.
.
.
Ich hab'auch nix geraucht, versprochen
