sollte ich jemals eine Erweiterung meines inzwischen die Garage sprengenden Fuhrparks in Erwägung ziehen und da im Bereich bis 10 PS Bedarf verspüren: Du bist die erste Adresse, bei der ich anfrage
Hy Martin, bei mir wird es in der nächsten Zeit nur noch eine CT 90 geben, danach ist Schluß und das ist das 79er Modell. Danach hab ich auch keine Teile mehr, die mich dazu verleiten noch eine bauen zu wollen. Die hier hat schon einen Liebhaber gefunden und ist weg, muss halt noch gebaut, getüvt und angemeldet werden.
Eine sehr große Hürde hat sie heute überschritten, der Kabelbaum wurde der CT 90 Bedürfnisse angepasst, dazu wurde ein 5poliger Kabelbaum aus dem Anhängerbereich hergenommen und in den Dax Kabelbaum eingelötet. Der Dax Kabelbaum hat genau die Länge für die CT 90 auch im Original wird ein Adapter Kabelbaum eingesetzt, den es gibt ist jedoch zu kurz, da er ab dem Gepäckträger den kurzen Weg oberhalb des Schutzbleches hat. Das Kabel geht von oben in den Rücklichtträger bei der CT 90 halt über den Kennzeichenhalter von unten.
Falls mal Kabelprobleme sein sollten: Braun bleibt Braun (Rücklicht); Grün auf Grün Gelb (Bremslicht), Schwarz auf grün (Masse), gelb auf blau (Blinker); weiß auf orange (Blinker)
Nicht benötigte Stecker für Killschalter (Seitenständer) etc. wurden an den Kabelbaum umwickelt angelegt, damit keine Feuchtigkeit rein kommt.
Ein paar Neuteile ausgepackt und verbaut.
Hauptständer, Fußbremshebel und was dazu gehört um diese Teile am Rahmen zu halten.
Beim Einbau Fett für den Bolzen nicht vergessen, sonst kann es passieren, dass in 40 Jahren der Hauptständer sich nicht mehr zerlegen lässt.
Eine Beilagscheibe habe ich an der Halterungsmutter verbaut. Grund, lässt man diese Weg könnte der Bremshebel klemmen.
Splint auf der anderen Seite nicht vergessen. Feder wird nur eingehängt, Bremshebel und Hauptständer werden durch den gemeinsamen Bolzen gehalten.
Die CT 90 von der Rücklage in die Normallage gebracht, 150er Motor eingebaut und die Schwinge, jetzt steht sie wieder.
Auch hier wurde wieder der Umbausatz für Dax Motoren verbaut. Schwingenachse bitte gut einfetten.
Kabelbaum Adapter gebastelt, damit die Stecker vom Motor an den Skyteam Kabelbaum passen, alles angeschlossen und siehe da Zündfunke ist da. Nun kann weitergebaut werden.
Zwischenzeitlich wurde noch ein anderes Zündschloß eingebaut, Grund dafür, der Schlüssel passt auch in das gerade verbaute Lenkradschloß.
Die Gabel wurde gefüllt mit ca 140ml Getriebeöl, stand so im Wartungshandbuch. Dann konnte die Gabel mit den neuen Gabelgummis und den neuen oberen Chromringen versehen eingebaut.
Die neuen Lenkkopflager beim einbauen, bitte schön einfetten.
Die Kabel müssen noch hübscher verlegt werden, auch der Motoranschluß an den Kabelbaum muss noch in den Rahmen gezogen werden. Aber zumindest schön weitergekommen.
Nun wurden einige Teile von der 79er CT 90 abgebaut um hier Verwendung zu finden, es sind dies das vordere Schutzblech, war mal ein Neuteil von Honda das es noch gibt, leider der etwas dunklere rot Farbton, aber ich lass ihn, dann das Vorderrad, der Bremsdeckel mit Tachoantrieb ist samt gebrauchten Felge aus den USA beschafft worden, da hier die Felgen der SS 50 schon kaum mehr zu bekommen sind. Zum Bremsdeckel, bei Gebrauchtteilen ist es anzuraten die Bremsnocke auszubauen, zu entfetten und vernüftig mit Fett wieder zusammen zubauen, meine hat sich kaum mehr bewegt, nun ist sie wie neu, auch in diesem Zustand gleich neue Bremsbeläge verbauen, die alten waren entweder noch die originalen von 1975 oder so, diese mögen zwar noch "Fleisch" zum abfahren haben, aber die sind steinhart und damit auch kaum mehr eine Bremswirkung erkennbar, also runter damit und in die Tonne. Tachoantrieb schauen, dass er gut in die dafür vorgesehen Nuten der Radnabe passen, dann gut einfetten und den Bremsdeckel aufsetzen. Dann die gut gefettete Radachse einsetzten und das Vorderrad ist nun auch Einsatzbereit.
Heute ist die neue Fußrastenanlage angekommen und gleich verbaut, dazu die Hälfte des Adapters um eine original Fußraste verbauen zu können, für mich reicht die Hälfte, da daran der später der Motorschutz befestigt wird.
Jetzt kann es mit dem Bau weitergehen.
Heute wollte ich die CT 90 fertig bauen, aber irgendwie wehrt sie sich. Beim Anschrauben des Gepäckträgers ist er an meinen Kopf geknallt, naja jetzt hab ich ein dicke Beule am Kopf.
Der Gepäckträger für vornen ist für Kleinkram, der so auch ab und zu transportiert werden muss.
Der große Gepäckträger für den Bierkasten, was jedoch nicht verbaut wird ist für die CT 90 / 110 erhältliche Gewehrhalterung, die man zwar zweckenfremdend auch als Angelrutenhalterung benutzen kann. Aber wer braucht den schon so viele Gepäckträger.
So weiter geht es mit dem Hinterrad.
420er DID Kette aufgezogen.
Neuen Kettenschutz verbaut, der bekam auch einen neuen Luftdruckaufkleber. Zwar nicht von der CT 70 (den gibts nur noch in den USA) dieser stammte von einer CB 50, die auch diese Reifengröße hatte.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von suchy am So 16. Apr 2017, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Nun den Tank angeschlossen (der Reserveschlauch wurde markiert) und angeschraubt, hier wurde eine Spezialschraube von Honda verwandt, die später zusätzlich den Auspuff hält.
Danach eine Zündfunkenkontrolle gemacht, damit ja beim Einzug des Benzinschlauchs kein Kabel abhanden gekommen ist.
Nachdem der Benzinschlauch durch den Rahmen seinen Weg gefunden hat wurde die neue Sitzbank samt neuen Haltegummis verbaut. Der Sitzbolzen bekam etwas Fett und die Sitzbankschrauben wurden mit einem Gewindeschneider ihrer Farbe beraubt.