leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von braucki »

Hi,
3 bar Reifendruck war schon im Urforum Anno 2008 eine Lösung etwas Ruhe in die Fuhre zu bekommen - hinzu kommt noch, dass sie mit dem erhöhten Reifendruck auch etwas schneller ist ;)
Ich fahre die Inno eigentlich immer zwischen 2,5 und 3 bar Reifendruck.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von Brett-Pitt »

Da ich das "Flattern" bei 15.000km auch an der Suzi hatte,
habe ich den kompletten Satz Gummi gewechselt. Hinten
war sowieso schon Glatze. Mit den neuen Michelins war
das Flattern weg, auch ohne Wuchten der Räder.

Vorne max. 2,5 bar und hinten 3,0 ist okay.
3,0 auf die Vorderhand halte ich für bedenklich.

Was zu tuen ist, hängt vom Fahr-Profil ab, und vom Rest-Profil.
Sind die Pellen alt, aber noch profiliert - und es steht eine Sommertour
an mit 3.000 oder 4.000km, dann würde ich das Altgummi noch auftragen.

Nach SPÄTESTENS 10 Jahren sollten sowieso beide Reifen runter.
Die Michelins kommen bei Selbstmontage auf 70 Euro, inne Werkstatt auf
110 Euro (pro Satz, ca.). Also wechsel bitten den Satz. Jetzt, oder nach
der Mittelmeer-Tour.

Nur bei der Nexxe, also im 50kmh-Bereich, traue ich mich, mit Orginal-
Beton weiterzufahren. Komm, Jung, datt Möpp ist schon sooooo billig,
da kannste dir alle 10 Jahre ein frisches Gummi gönnen.

Der Rest wurde hier schon mal, gacker-gacker, zum Verkauf angeboten.
Man(n) kann es auch übertreiben.

Gruß
Michelin-Männeken-Pitt

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von DonS »

Nach der Verbesserung mit 3bar habe ich noch weiterexperimentiert.
3bar sind nicht 3bar!
Beim Abstecken des Reifendruckluftgerätes gehen sofort 0,2bar verloren. Also mit 3,2bar vorne aufgepumpt und hinten auf real 2,5bar (2,7bar am Gerät) reduziert.
Optimal! Auch der Fahrkomfort ist so besser.
Lenkerflattern weg, sogar mit den alten Gummis.
Es lohnt also etwas zu probieren, denn das Zusammenspiel machts aus.
Don

Wenigfahrer
Beiträge: 23
Registriert: Do 10. Sep 2015, 23:29
Fahrzeuge: Innova 125i EZ 06/2008

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von Wenigfahrer »

Andrais hat geschrieben:
Mi 5. Apr 2017, 17:18
Und falls es ein komplett neuer Satz Reifen werden soll hab ich den Michelin City Pro und den Pilot Street gefunden. Keine Ahnung, was besser ist. Der City Pro hat mehr sichtbares Profil und Mittelrille - wie früher halt. Und der Pilot Street ist ähnlich dem Dunlop TT900. Hat jemand einen Tip oder Hinweis?
Fahre seit letztem Jahr die City Pro und bin damit sehr zufrieden. Deutlich mehr Sicherheitsgefühl als mit den alten originalen Dunlops, die auch nicht schlecht waren, nur bei Nässe etwas problematisch. Alles bei Honda-Nenndruck auf den Reifen, denn Komfort ist mir auch wichtig.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von DonS »

Bin immer mehr überzeugt:
Das mit den im Fahrerhandbuch bzw. Betriebsanleitung vorgegebeben Reifendruck ist "Schall und Rauch".
Jeder Reifen techn. anders und individuell.
Gerade beim Motorrad sollte der Reifendruck mit zunehmender Abnutzung erhöht werden, damit der sich mittig stärker abfahrende Reifen im Querschnitt möglichst rund bleibt.
Beim Auto ist's wieder anders unlogisch.
Immer vorne weniger und hinten mehr laut Handbuch?
95% der Zeit fährt man aber alleine od. zu zweit ohne Gepäck.
Der schwere Motor ist vorne, also sollte man auch vorne mehr Reifendruck geben.
Sag ich mal.
Don

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von braucki »

DonS hat geschrieben:
Do 6. Apr 2017, 07:35
.......
Beim Auto ist's wieder anders unlogisch.
Immer vorne weniger und hinten mehr laut Handbuch?
95% der Zeit fährt man aber alleine od. zu zweit ohne Gepäck.
Der schwere Motor ist vorne, also sollte man auch vorne mehr Reifendruck geben.
Sag ich mal.
Don
Das ist bei meinem Renault Grand Espace auch so vorgesehen vorn 2.5 oder 2.6 und 2.2 bar - aber grundsätzlich könntest du schon recht haben - bei meinem Volvo S80II war er empfohlene vorn und hinten gleich.

Aber man könnte es bei der Inno auch mal testen, einige Zeit mit erhöhtem Druck zu fahren und dann den Reifendruck wieder zu senken, vielleicht ist der kleine Moppedreifen einfach oft verformt oder sitzt nicht ganz richtig auf der Felge und die wenigsten Innoräder dürften gewuchtet sein. Da mein Vorderreifen schleichend Luft verliert, merke ich, wenn er Richtung 2 bar kommt, dass etwas Unruhe vorn ins Fahrwerk kommt.
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von Andrais »

Bild
Innovareifen01.jpg
So sieht mein Vorderreifen aus.
Muss man vor den spröden Stellen Angst haben?
Ich hab bisher noch keine und wollte den vielleicht doch noch diese Saison fahren.
Ich glaub ich schlaf nochmal ne Nacht drüber...
Dateianhänge
Innovareifen02.jpg

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von DonS »

Was mir Sorgen bereiten würde, ist vor allem der lufthaltende Schlauch, der vermutlich genauso alterungsbedingte Schäden hat.
Reifen die so aussehen haben auch nicht mehr die gewünschten Eigenschaften.
Ich würde nicht zögern und mir neue Reifen und Schläuche leisten.
Wieviel ist dir deine Gesundheit wert?
Werden deine Erben auch so sparsam mit deinem Geld umgehen?
Don

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von teddy »

Andrais hat geschrieben:
Mi 5. Apr 2017, 17:18
Ich habe gestern auch mal den Luftdruck auf 3 bar für vorne und hinten erhöht. Kann man 3 bar lassen?
Hallo Andreas,
Vorne wuerde ich die 3 bar schon reduzieren. Grund: das Lenkkopflager bekommt, je hoeher der Luftdruck im Reifen ist, immer haertere (und auch mehr) Schlaege draufgehaemmert, weil ja der Reifen immer weniger Federung entwickelt. Wie lange das LKL dies wegsteckt, steht in den Sternen. Aber der TUeV kontrolliert (meistens), ob da noch Alles perfekt rundlaeuft, sei also gewarnt.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von Bastlwastl »

die reifen meiner sahen genauso aus , würde mir deswegen mom noch keine sorgen machen .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: leichtes Schlackern bei 30-40 km/h

Beitrag von Andrais »

Heute hatte ich mir mal die Zeit genommen die Räder auf Unwucht zu prüfen.
Am Vorderrad war kein Gewicht notwendig, aber am Hinterrad musste ich 1x 35 und 1x 25 Gramm einsetzen.
Vielleicht ist es nur im Kopf, aber gefühlt ist das "Schlackern" jetzt so gut wie weg.
IMG_20170704_192537.jpg
IMG_20170704_192551.jpg
IMG_20170704_192558.jpg
Gruß
Andreas

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“