diese verbrauchsangaben sind geschöhnt und werden im idealfall mit der maximalen ausbaustufe angegeben .
das haben die beim 380er auch gemacht um es schön zu reden . allerdings hat niemand dazu gesagt das dieses mit so und soviel tonnen startgewicht ist und
maximaler bestuhlung. die bis heute nicht wirklich ausgeliefert wurde .
die chinesen wollten Stehplätze für linien und kurzstreckenflüge einführen ! leider nicht genehmigt geworden
noch ein paar ideen und man könnte glauben radfahren ist scheiße und nur zu fuß ist man ökologischer unterwegs als wie mit dem tollen Flugzeug .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
noch ein paar ideen und man könnte glauben radfahren ist scheiße und nur zu fuß ist man ökologischer unterwegs als wie mit dem tollen Flugzeug .
Genau, wie viel CO2 braucht man denn zur Produktion einen Rads mit Stahlrohrrahmen? Nicht zu vergessen die Mineralölprodukte zum Fetten und Schmieren, sowie die ganzen Plastikteile...
Laufen ist auch nicht gut für die Umwelt, der Abrieb der Sohle (Feinstaub!) und der Kleidung ist auch wieder ein Risiko.
Ganz emissionsfrei kann man wohl nicht mehr leben, aber besser machen könnte man vieles. Fliegen sollte jedenfalls eher auf ein Minimum reduziert sein, neben dem nicht unerheblichen Verbrauch an Kerosin darf man auch nicht die sehr aufwendige Produktion außer Acht lassen.
Ja, das Leben "kostet",
und nur der Tod ist umsonst.
Werner muß ich hier korrigieren:
Kerosin = Diesel = 42 MJoule je kg,
im Litermaß wie immer 10% mehr
Brennwert als Benzin. Weshalb Diesel-
fahrzeuge "scheinbar" weniger verbrauchen
als Benziner. Rechnet man korrekt in Kilos
um, ist es wieder gleich.
Eine CUB ist daher immer noch das Maß aller
Dinge. Ab 1,5 Liter je 100km sparsamer als
Fahrrad - auf Langstrecke. Wegen der fossilen
Hilfsenergie, die im Freß-Mix eines Wadenmotors
aufgehen. Pit hat alles probiert, immer gleiche
Teststrecke: Kölle - Grosetto (Toscana).
Mit vollbesetztem Kangoo, solo auf CUB, und mit
Reiserad. Alles 1,5 bis 2,0 Liter auf 100 pro Sitz.
Mobile Spritsünden holt man am Besten zu Hause
an der Immobilie wieder rein. Auch nicht schlecht:
Mit dem Fahrrad zurück aufm Rhein, KD-Schiff,
Wiesbaden bis Kölle. Romantisch - aber langsam.
Weiterlöten,
1,5-Litter-Pitter
(Schiffe mit Schweröl-Sondermüll-Verbrennung
sind so ziemlich das Schlimmste, was es gibt...)
Servus PITT,
danke für ca. 7 x Lesestoff (hätt' ich aber auch gern abgeholt!)
.
Ab und zu geht in den Bergen einem Heli der Sprit aus! Dann fliegt er zu einer Tanke und lässt Diesel einfüllen für den Weiterflug ins Spital.
Dienstgipfelhöhe und Nennlast sinken dramatisch!
.
Umgekehrt: Früher fuhr ich im Winter, ca. 1980, Motorenpetroleum im Mercedes. Wenn zuviel dazugemischt, brennen die Kolbenböden durch.
Vice versa könnte die 747 auch RME, Diesel, Marinediesel etc. tanken...
.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Können evtl. ja. Aber man würde ein Turbinenluftstrahltriebwerk mit Sicherheit in kurzer Zeit schrotten. Die Verbrennungstemperaturen würden sich wahrscheinlich ändern und die Turbinenschaufeln hinter der Brennkammer würden leiden, nicht nur unter Ablagerungen. Und damit würde auch die Performance in den Keller gehen, was bei Start und Landung nicht wirklich wünschenswert wäre.
Für solche Experimente kostet ein heutiges TW einfach zu viel. Wenn es sich rechnen würde, alles was brennt durch die Turbinen zu jagen, würden die Company's das mit sicherheit tun.
Aber bekanntlich kann schon ein einziges abgestürztes Flugzeug einem den ganzen Tag versauen.
Servus,
in der Turbine ist JetA1 doppelt so stark wie Diesel, in der Kampe nicht.
.
Was ist schneller, eine Honigbiene oder ein Rennpferd, Distanz 1/4 Meile?
werni88#
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.