Linux-Drucker, schnell und günstig ...
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Moin an alle
IT-Experten hier im Forum.
Ich habe ein doppeltes Problem mit meinem Drucker
und dazu auch 2 Fragen.
Frage 1 (Nebensache): Mein Laserdrucker SAMSUNG ML-1915
blinkt mir zu, daß in Bälde der Toner aufgebraucht ist.
Vor ca. 2 Jahren habe ich eine Orginal-Samsung-Kassette
eingewechselt, da die Start-Ausstattung immer wenig Toner
enthält. Gedruckt habe ich kaum was, vielleicht 200 Blätter.
Gibt es etwa auch bei Tonern "Zeitabläufe", die den Exitus
melden, obwohl noch Toner vorhanden ist? Also das gleiche
F***-Spiel wie bei den Tintern ???
Frage 2 (Hauptsache): Der og. Laser unterstützt von Haus aus
KEIN Linux. Ich möchte aber kurzfristig komplett auf Linux
umstellen (Ubuntu oder dergleichen).
Anstatt Tonerkauf erwäge ich also Komplettneukauf,
SW-Laser oder Tinter, notfalls mit Scanner drin, in der
Einstiegsklasse für Wenignutzer.
Hat hier jemand einen Geheimtip, welche Druckerfamilie
am Besten Linux unterstützt, und zwar "Plug-n-Play", also
für PC-Dummies?
Zu geringen Gerätekosten (100-Euro-Klasse) UND moderaten
Tinte/Toner-Kosten pro SW-Seite ?
Danke im voraus für Tips,
Print-Pitt
IT-Experten hier im Forum.
Ich habe ein doppeltes Problem mit meinem Drucker
und dazu auch 2 Fragen.
Frage 1 (Nebensache): Mein Laserdrucker SAMSUNG ML-1915
blinkt mir zu, daß in Bälde der Toner aufgebraucht ist.
Vor ca. 2 Jahren habe ich eine Orginal-Samsung-Kassette
eingewechselt, da die Start-Ausstattung immer wenig Toner
enthält. Gedruckt habe ich kaum was, vielleicht 200 Blätter.
Gibt es etwa auch bei Tonern "Zeitabläufe", die den Exitus
melden, obwohl noch Toner vorhanden ist? Also das gleiche
F***-Spiel wie bei den Tintern ???
Frage 2 (Hauptsache): Der og. Laser unterstützt von Haus aus
KEIN Linux. Ich möchte aber kurzfristig komplett auf Linux
umstellen (Ubuntu oder dergleichen).
Anstatt Tonerkauf erwäge ich also Komplettneukauf,
SW-Laser oder Tinter, notfalls mit Scanner drin, in der
Einstiegsklasse für Wenignutzer.
Hat hier jemand einen Geheimtip, welche Druckerfamilie
am Besten Linux unterstützt, und zwar "Plug-n-Play", also
für PC-Dummies?
Zu geringen Gerätekosten (100-Euro-Klasse) UND moderaten
Tinte/Toner-Kosten pro SW-Seite ?
Danke im voraus für Tips,
Print-Pitt
- Hiegus
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 4. Dez 2015, 11:10
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Ramsdorf
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
HP geht unter ubuntu immer. Out oft the Box!
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist ja nicht so, dass wir nicht alles versucht hätten, eine zu werden...
Douglas Adams
Douglas Adams
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Ach ja, mein erster Tintendrucker,
HP-Deskjet-500. Vor 15 bis 20 Jahren
gekauft. Beim Refilling meinte der Ink-Freak:
"Nie wegwerfen. Die werden eines Tages mit
Gold aufgewogen"
Liegt also noch da, aber z.Zt. ohne Tinte...
Jetzt zur schnellen HP-Antwort:
a) Haben alle HPs Linux-Treiber an Board (auf CD?) ?
oder
b) hat Ubuntu für (fast) alle HPs Treiber auf der
Installationssoftware ?
oder
c) muß man unter Ubuntu den passenden Treiber
"irgendwo" suchen und runterladen ?
HP wäre dann damit schonmal eine Vorauswahl.
Danke für weitere Infos,
Treib(er)gut-Pit
HP-Deskjet-500. Vor 15 bis 20 Jahren
gekauft. Beim Refilling meinte der Ink-Freak:
"Nie wegwerfen. Die werden eines Tages mit
Gold aufgewogen"
Liegt also noch da, aber z.Zt. ohne Tinte...
Jetzt zur schnellen HP-Antwort:
a) Haben alle HPs Linux-Treiber an Board (auf CD?) ?
oder
b) hat Ubuntu für (fast) alle HPs Treiber auf der
Installationssoftware ?
oder
c) muß man unter Ubuntu den passenden Treiber
"irgendwo" suchen und runterladen ?
HP wäre dann damit schonmal eine Vorauswahl.
Danke für weitere Infos,
Treib(er)gut-Pit
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Hallo Brett-Pitt,
Google hilft:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/trei ... r-drucker/
Hast du mal die Tonerkatusche geschüttelt, passt auch gut zu Helau und Allaf.
seaman100/Martin
Google hilft:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/trei ... r-drucker/
Hast du mal die Tonerkatusche geschüttelt, passt auch gut zu Helau und Allaf.

seaman100/Martin
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Gerührt, geschüttelt,
mit Wodka-Martini beträufelt,
mit Olivenkernen aus meiner
Walther PKK beschossen ...
... das volle Programm.
Doch Schurke Blofeld blinkt weiter
sein "Toner hat bald ausgetont"
Dann guck ich mal,
was das Netz dazu sagt,
später mehr...
Pitt, Brett-Pitt
mit Wodka-Martini beträufelt,
mit Olivenkernen aus meiner
Walther PKK beschossen ...
... das volle Programm.
Doch Schurke Blofeld blinkt weiter
sein "Toner hat bald ausgetont"
Dann guck ich mal,
was das Netz dazu sagt,
später mehr...
Pitt, Brett-Pitt
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Von Linux weiß ich nix. Aber Geräte hab ich eines von Brother. MFC250C.
Ein Multigerät. Druck, Kopie, Scan, Fax.
Das Gerät habe ich schon viele Jahre und ist jetzt im Büro sogar in gewerblicher Nutzung. Hat endlos kopiert und gefaxt.
Es gibt Ersatzpatronen, so unglaublich billig. Genau danach habe ich seinerzeit das durchaus nicht günstige Gerät angeschafft. Vier einzelne Patronennen wobei schwarz extra gross ist.
Kaum mal einen Papierstau. Und ansonsten keinerlei Ausfälle.
Einzig das es etwas lahm ist kann man bemängeln. Und das es keinen Einzug mehrerer Seiten hat ist auch noch ein Nachteil. Das ist eigentlich nicht so richtig geeignet für Gewerbliche Nutzung...ABER Dafür funktioniert es einwandfrei bis zum heutigen Tage.
Ich bin nicht sicher ob ich es nächstes Jahr weiterverwenden kann. Die Technik wird im Büro aktualisiert. Von analog auf digital oder so. ISDN? Keine Ahnung von IT
Jedenfalls muss mein gigaset dx600a gegen ein 800 getauscht werden. Nervt! Es funktioniert doch alles so schön...
Ein Multigerät. Druck, Kopie, Scan, Fax.
Das Gerät habe ich schon viele Jahre und ist jetzt im Büro sogar in gewerblicher Nutzung. Hat endlos kopiert und gefaxt.
Es gibt Ersatzpatronen, so unglaublich billig. Genau danach habe ich seinerzeit das durchaus nicht günstige Gerät angeschafft. Vier einzelne Patronennen wobei schwarz extra gross ist.
Kaum mal einen Papierstau. Und ansonsten keinerlei Ausfälle.
Einzig das es etwas lahm ist kann man bemängeln. Und das es keinen Einzug mehrerer Seiten hat ist auch noch ein Nachteil. Das ist eigentlich nicht so richtig geeignet für Gewerbliche Nutzung...ABER Dafür funktioniert es einwandfrei bis zum heutigen Tage.
Ich bin nicht sicher ob ich es nächstes Jahr weiterverwenden kann. Die Technik wird im Büro aktualisiert. Von analog auf digital oder so. ISDN? Keine Ahnung von IT

Jedenfalls muss mein gigaset dx600a gegen ein 800 getauscht werden. Nervt! Es funktioniert doch alles so schön...

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 25. Nov 2016, 18:21
- Fahrzeuge: Honda Innova, Super Cub 110, Romet Ogar202, ATU Meteorit 50, APE 50, Aixam 500.4, Daihatsu Trevis
- Wohnort: Hemsbach
- Alter: 69
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Hallo Pitt,
Ich selbst habe einen ML-1860 und habe ihn eben mal mittels dem Universal print Driver von Samsung unter Ubuntu Mate 16.04 installiert.
1. Den driver downloaden.
nach der Beschreibung installieren (entpacken und mit sudo im Terminal installieren.
waehrend der Installation wird die Eula angezeigt ---langsam durchklicken.
Nach der Installation habe ich den Drucker via USB angeschlossen. Er wurde sofort erkannt und als benutzbar angezeigt.
Testseite gedruckt --ok.
Nach der Installation habe ich auf dem Desktop eien "Samsung unified driver configurator" Icon, welches jedoch bei mir nicht funktioniert.
Das ganze ist also relativ einfach
Gruss Marcus
Ich selbst habe einen ML-1860 und habe ihn eben mal mittels dem Universal print Driver von Samsung unter Ubuntu Mate 16.04 installiert.
1. Den driver downloaden.
nach der Beschreibung installieren (entpacken und mit sudo im Terminal installieren.
waehrend der Installation wird die Eula angezeigt ---langsam durchklicken.
Nach der Installation habe ich den Drucker via USB angeschlossen. Er wurde sofort erkannt und als benutzbar angezeigt.
Testseite gedruckt --ok.
Nach der Installation habe ich auf dem Desktop eien "Samsung unified driver configurator" Icon, welches jedoch bei mir nicht funktioniert.
Das ganze ist also relativ einfach
Gruss Marcus
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Kurzer Zwischenstand:
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
Ich werde jetzt erstmal gucken, wie weit der "Tonerrest" so reicht.
Samsung hat vielleicht ähnliche Tankanzeigen wie unsere Cubs...
Mein Filius hat das gleiche Gerät mit noch voller Refill-Kartusche,
so als Notfall-Backup.
Um die Linuxgeschichte kümmere ich mich später. Es scheint ja jetzt
doch mehr Möglichkeiten zu geben, als damals vor 2 Jahren. Ich habe
bisher auch immer nur zeitweise mit Live-CD gebuntut. Es ist also mehr
als nur der Drucker, der umgestellt werden muß. Alt-PCs sind reichlich
vorhanden...
Wenn der Samsung dann doch nicht unter Linux läuft,
buche ich Crashkurs "Ubuntu" oder suche nach HP-Lösungen.
Ich will ja nix wegschmeissen oder umsonst kaufen.
Windoof will ich aber auch nicht bis ans Lebensende ertragen.
So, jetzt erst mal Pasta kochen,
thanks!
Pasta-Pitter
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
Ich werde jetzt erstmal gucken, wie weit der "Tonerrest" so reicht.
Samsung hat vielleicht ähnliche Tankanzeigen wie unsere Cubs...
Mein Filius hat das gleiche Gerät mit noch voller Refill-Kartusche,
so als Notfall-Backup.
Um die Linuxgeschichte kümmere ich mich später. Es scheint ja jetzt
doch mehr Möglichkeiten zu geben, als damals vor 2 Jahren. Ich habe
bisher auch immer nur zeitweise mit Live-CD gebuntut. Es ist also mehr
als nur der Drucker, der umgestellt werden muß. Alt-PCs sind reichlich
vorhanden...
Wenn der Samsung dann doch nicht unter Linux läuft,
buche ich Crashkurs "Ubuntu" oder suche nach HP-Lösungen.
Ich will ja nix wegschmeissen oder umsonst kaufen.
Windoof will ich aber auch nicht bis ans Lebensende ertragen.
So, jetzt erst mal Pasta kochen,
thanks!
Pasta-Pitter
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Mein HP funktioniert auch mit Ubuntu ( kostenlos von Kleinanzeigen) aber ist unter Ububtu sehr langsam wie auch unter MacOs dachte erst das wäre halt so weil der Drucker alt, aber mal unter Windoof gedruckt und ich dachte das Teil explodiert gleich so schnell wie das dduckt. Klang als wäre er auf Speed, aber wenn man micjt viel druckt kein Problem und Patronen gibt es günstig für 10€ die man wieder befüllen kann und aus Russland sogar mit Resettfunktion
als wäre es eine neue Patrone.

Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
- darkwing
- Beiträge: 1177
- Registriert: Mo 4. Jul 2016, 10:01
- Fahrzeuge: 528 / 929/ 19
alle älter als 15 ;)
Re: Linux-Drucker, schnell und günstig ...
Wenn nicht schon im Kernel,
konsole öffnen dann>>
sudo su
dann
apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install druckerXY
ready
konsole öffnen dann>>
sudo su
dann
apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install druckerXY
ready
Supra GTR