Ein entsprechend abgelängter Widerstandsdraht, durch den ein paar Watt an Leistung fließen, grillt mir sicher nix
Ich denke an ca. 5W pro Handschuh, da kann net viel passieren.
Zwecks Stromversorgung dachte ich an Spiralkabel und Steckdose an der Lenkerverkleidung. Oder die Mopedjacke verkabeln: ein zeentraler Anschluss am Moped und durch die Ärmel zu den Handschuhen.
Schubkarre-Eifel hat geschrieben:Man muss auch immer überdenken zu welchem Zweck die Hände gewärmt werden sollen..
Mein Reden, auch was Wetterschutz usw angeht. Alles was am Moped verbleiben kann und ich nicht am Körper tragen muss ist gut. Alles andere lasse ich Wirrkopf sowieso irgendwo liegen und finde es just dann nicht wenn ich es bräuchte. Deshalb: Griffheizung und Lenkerstulpen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Done #30 hat geschrieben:...
Deshalb: Griffheizung und Lenkerstulpen
Lenkerstulpen habe ich ausprobiert und fühle mich damit sehr unwohl. Da ich überwiegend in der Stadt unterwegs bin, muss ich oft vom Lenkerweggreifen zum Visier auf/zuklappen.
Griffheizung alleine hilft wohl, aber nur bedingt.
Windabweiser werde ich noch montieren, die fehlen noch.
Respekt, ambitionierter Preis, sehen aber durchdacht aus
Innova-raser hat geschrieben: "Schweinefüsse". Die gibt es sicher auch in günstig.
Ich hab die von Polo, oder war es Louis? Waren auf längeren Strecken nie ganz dicht. Seit Montage von Griffheizung und Stulpen zu warm und klobig. Sind aber im "Winterkoffer" als Rückfallebene stets dabei
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Respekt, ambitionierter Preis, sehen aber durchdacht aus
Innova-raser hat geschrieben: "Schweinefüsse". Die gibt es sicher auch in günstig.
Ich hab die von Polo, oder war es Louis? Waren auf längeren Strecken nie ganz dicht. Seit Montage von Griffheizung und Stulpen zu warm und klobig. Sind aber im "Winterkoffer" als Rückfallebene stets dabei
Der Preis ist tatsächlich sehr ambitioniert. Dafür halten muss man die Qaulität und dass sie mit GoreTex gefüttert sind. Ich weiss nicht mehr woher meine waren. Ich habe die viele Jahre (vielleicht sogar Jahrzente?) bei echt tiefen Temperaturen genutzt. Sie haben mir immer gute Dienste geleistet.
Aber was nicht so gut ist; Sie sind halt schon extrem klobig! Aber für wirklich kalte Winter gibt es imho nichts besseres. An das klobige gewöhnt man sich. Trotzdem ist man froh dann wieder mal auf die normalen Sommerhandschue wechseln zu können.
Bei den Discountern wird es die sicher auch für günstig geben. Denn sie sind bei vielen Ganzjahresfahrern sehr beliebt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
ich fahre mit meinem **Jehova** täglich zur Arbeit, im Januar hatte es morgens bis zu -14°.
Dafür, und auch für kleinere Winter-Touren (max. bis 0° und bis 3 Stunden), habe ich solche durch Akkus beheizbare Handschuhe, kommen wohl aus dem Ski - bzw. Snowboardbereich.
Ganz grundsätzlich funktionieren sie.
Die Verarbeitung der ganzen Kabel, Stecker und des Ladegeräts sind so lala, man muß immer wieder mal am Stecker "rumfummeln", weil das Laden unterbrochen wird,
oder der Stecker beim täglichen Handling der Handschuhe etwas lose wird.
Habe noch Ersatzakkus dazu gekauft, so daß ich bei einer Tour wechseln kann.
Akkus halten, bin manchmal überrascht, bis zu 2 Stunden auf höchster Stufe. Die braucht man unbedingt, obwohl die Handschuhe damit, im warmen Wohnzimmer versucht,
echt ganz gut warm werden. Unterwegs mit dem kalten Fahrtwind fühlt es sich natürlich kaum wirklich "warm" an, wenn man aber mal ganz ohne die Heizung fährt,
ist der Unterschied doch frappierend.
Fazit:
Für den täglichen, eher kurzen Arbeitsweg durchaus ein Komfortgewinn, für kleine Touren ok, für Elefantentreffenfahrer wohl eher nix.
Erste Versuche mit 2m Konstantan-Widerstandsdraht sind gut gelaufen. Ich habe mir billige Thermohandschuhe zum Probieren gekauft, umgestülpt und den Draht ins Futter genäht. Zur Leistungsregelung verwende ich ein PWM Modul, das mir in einer Bastelkiste entgegen gekommen ist. Mit ca. 20 Ohm Widerstand ergibt sich eine Heizleistung von ca. 6 (falsche Uhrzeit zum Kopfrechnen ) 7,5 Watt, was relativ schnell zu heiß wird, wenn mans bei Raumtemperatur ausprobiert. Also ich bin zuversichtlich, dass die Wärmeentwicklung ausreicht, um auch bei Kälte die Finger warm zu halten.
Letztens bin ich an der Tank ein paar Elefantentreffenfahrern aus Italien begegnet, die haben Geschmack Moto Guzzis und Andere schöne Maschinen nur ein BMW Fahrer unter Ihnen, aber der gab kleinlaut zu nicht so recht zufrieden zu sein, hoffe die Jungs sind gut angekommen , der der am wenigsten fror trug A4 Nordkapp über meinen Fiat wurde etwas gelacht, aber die Rostunanfälligkeit wurde anerkannt und betont
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
trackcrasher hat geschrieben:Erste Versuche mit 2m Konstantan-Widerstandsdraht sind gut gelaufen. Ich habe mir billige Thermohandschuhe zum Probieren gekauft, umgestülpt und den Draht ins Futter genäht.
Nicht unterschätzen darf man den Daumen.
Ein großes Plus der von mir eingesetzten Handschuhe ist, daß der eigentlich immer separat im Fahrtwind liegende Daumen separat beheizt ist, und zwar kräftig.