
Vordertaunus -- Gude, wie?!
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Sag nur, du hast mich wirklich schon mit meiner Dauerbaustelle rumgurken sehen. Die Simme ist der Grund, weshalb ich mich entschlossen hatte, etwas zuverlässigeres zu kaufen. Nichts gegen Abenteuer, aber als Arbeitstier zur Arbeit und wieder zurück ist die 29 Jahre alte Simme nicht mehr wirklich zu gebrauchen. 

-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 10:05
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Opel Astra J
- Wohnort: Bad Soden
- Alter: 35
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Hahaha. Glaube ich dir 

-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Heute mal den Tank leergefahren. Die Nadel stand genau zwischen der oberen Ecke des E's und der nächsten roten Fläche. Diese Position versuche ich ab jetzt zu vermeiden.
Dann gab es einen Schluck für's Möp (0,5l) aus Reservekanister im Werkzeugkasten. Einen Ausschlag des Zeigers konnte ich aber nicht erkennen. Bisschen gewartet, dass die Elektrik auch Zeit bekommt den Zeiger zu bewegen, aber nix. Gut, nächste Tanke angefahren (10min) und 3,03l nachgefüllt, dann war's voll.
Gesamter Tankinhalt laut technischem Datenblatt 3,7l, minus 3,5 l ergib einen Rest von 0,2 l entspricht einem Glas Wasser. Für einen Verdurstenden ein Himmelreich, aber wo sind die 0,2l hin, hätte ich vielleicht dem Mop durch Kippen noch einen Extra-Schluck verpassen können?

Dann gab es einen Schluck für's Möp (0,5l) aus Reservekanister im Werkzeugkasten. Einen Ausschlag des Zeigers konnte ich aber nicht erkennen. Bisschen gewartet, dass die Elektrik auch Zeit bekommt den Zeiger zu bewegen, aber nix. Gut, nächste Tanke angefahren (10min) und 3,03l nachgefüllt, dann war's voll.

Gesamter Tankinhalt laut technischem Datenblatt 3,7l, minus 3,5 l ergib einen Rest von 0,2 l entspricht einem Glas Wasser. Für einen Verdurstenden ein Himmelreich, aber wo sind die 0,2l hin, hätte ich vielleicht dem Mop durch Kippen noch einen Extra-Schluck verpassen können?

Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Anstelle des Gruebelns ueber "verschwundene oder so aehnlich" Mengen wuerde ich Dir empfehlen Dich mit dem Begriff "Toleranzen" einmal auseinander zu setzen. Die Tankuhr, der Schwimmer im Tank, die Fuellung des Tanks, die Zapfsaeule, der Kanister.... Alles nur unter Laborbedingungen wirklich genau messbare Groessen!petropantero hat geschrieben: Für einen Verdurstenden ein Himmelreich, aber wo sind die 0,2l hin, hätte ich vielleicht dem Mop durch Kippen noch einen Extra-Schluck verpassen können?
Ausserdem haben die Japaner die, je wie man es sieht angenehme oder unangenehme, Gewohnheit, bei den Tankuhren im unteren Fuellbereich eher zu schnell als zu langsam den Zeiger hinabsinken zu lassen. Ueberlegung: der Fahrer soll halt etwas panikartig reagieren und eigentlich noch zu frueh Tanken und nur ja nicht Trocken stehen bleiben. Gesichtsverlust, weisstdu, sowohl fuer die Marke als auch den Fahrer wenn die am Strassenrand hilflos stehen.
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Super Teddy
,
die Wave Tankanzeige ist ja sozusagen "Made in Japan"...
da ist noch laaaange Saft drin wenn Ende angezeigt wird.
die Hsun Tankanzeige ist definitiv "Made in China"...
allerdings, der Fairness, 10 Jahre früher dort produziert...
Also sie bleibt gerne liegen wenn die Tankuhr noch 25%
Restmenge verspricht. Ätsch... Sie schieben jetzt...
Hsun, ich liebe dich trotzdem...

die Wave Tankanzeige ist ja sozusagen "Made in Japan"...
da ist noch laaaange Saft drin wenn Ende angezeigt wird.
die Hsun Tankanzeige ist definitiv "Made in China"...
allerdings, der Fairness, 10 Jahre früher dort produziert...
Also sie bleibt gerne liegen wenn die Tankuhr noch 25%
Restmenge verspricht. Ätsch... Sie schieben jetzt...
Hsun, ich liebe dich trotzdem...
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Die Kymco Nexxe ist in Taiwan (National-China) entwickelt worden,
wird aber in Chang-Zhou ("Rot"-China) produziert. Deshalb ist meine
ja auch lackiert in Chinesisch-Rot.
Wenn der Zeiger ins Reserve-Feld wandert, sind noch 1,5 Liter drin,
also 40% von Volle-Kanne. Damit käääme man noch 70 bis 90 km weit.
Wie heisst doch die chinesische Weltraumrakete?
Langer-Marsch-2 !!!
BTW: Wieviel Verdunstungsverluste haben unsere 3,6-Litertank-Cubs
eigentlich pro Monat - im Stand? Meine Nexxe verdunstet mehr, als
dass sie vergast.
BTT, sorry fürs OT,
gut nächtle wünscht
Spritt-Pitt
wird aber in Chang-Zhou ("Rot"-China) produziert. Deshalb ist meine
ja auch lackiert in Chinesisch-Rot.
Wenn der Zeiger ins Reserve-Feld wandert, sind noch 1,5 Liter drin,
also 40% von Volle-Kanne. Damit käääme man noch 70 bis 90 km weit.
Wie heisst doch die chinesische Weltraumrakete?
Langer-Marsch-2 !!!
BTW: Wieviel Verdunstungsverluste haben unsere 3,6-Litertank-Cubs
eigentlich pro Monat - im Stand? Meine Nexxe verdunstet mehr, als
dass sie vergast.
BTT, sorry fürs OT,
gut nächtle wünscht
Spritt-Pitt
- Motorradverrückter
- Beiträge: 1850
- Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
- Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
- Wohnort: München
- Alter: 30
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Also meine Hisun/Hsun/Losun/Lsun zeigt die Spritmenge recht zuverlässig an. Die Anzeige zeigt war jede Bewegung des Sprits mit an, aber je weniger drin ist umso weniger bewegt es sich, sobald der letzte Balken der rote nur noch leuchtet und auch der orange selbst nei starkem Bremsen nicht mehr angeht, dann sind noch ca. 20Km Restreichweite vorhanden
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Oh,oh, Du hast das Sprit verflüchtigt sich,
CUB müffelt immer nach Sprit Problem Pitt, oder ?
Hunde machen wegen dem würzigen Eau de Petrol
einen riesen Bogen um die CUB...
Ich schätze mal an deiner Nexxe ist auch ein
Entlüftungsschlauch am Vergaser. Der Schlauch
lässt den Sprit aus der Schwimmerkammer verdunsten.
Welches Feature sich damit der Entwickler dabei gedacht
hat entzieht sich meiner Kentniss.
Ich hab ihn abgezogen und den Schlauchstutzen mit
der Gummikappe eines Fahrrad-Blitzventils verschlossen.
Dann war an meiner HSUN auch noch der Tankdeckel undicht.
War der kleine Tank vollgetankt, konnte man ab und an unter
der Sitzbank eine mittlere Katastrophe entdecken.
Der bessere Tankdeckel der Wave hielt dann dicht, brauchte aber eine
kleine Aussparung in der Sitzbank damit sich diese schliessen lies.
Waaaaaassss, deine Tankuhr zeigt korrekt an Alex ?
Dann muss bei meiner irgendwie der Geber schwergängig sein oder so...
Was tut man da, wie repariert man so einen Shice ?
CUB müffelt immer nach Sprit Problem Pitt, oder ?
Hunde machen wegen dem würzigen Eau de Petrol
einen riesen Bogen um die CUB...

Ich schätze mal an deiner Nexxe ist auch ein
Entlüftungsschlauch am Vergaser. Der Schlauch
lässt den Sprit aus der Schwimmerkammer verdunsten.
Welches Feature sich damit der Entwickler dabei gedacht
hat entzieht sich meiner Kentniss.
Ich hab ihn abgezogen und den Schlauchstutzen mit
der Gummikappe eines Fahrrad-Blitzventils verschlossen.
Dann war an meiner HSUN auch noch der Tankdeckel undicht.
War der kleine Tank vollgetankt, konnte man ab und an unter
der Sitzbank eine mittlere Katastrophe entdecken.
Der bessere Tankdeckel der Wave hielt dann dicht, brauchte aber eine
kleine Aussparung in der Sitzbank damit sich diese schliessen lies.
Waaaaaassss, deine Tankuhr zeigt korrekt an Alex ?
Dann muss bei meiner irgendwie der Geber schwergängig sein oder so...
Was tut man da, wie repariert man so einen Shice ?
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Hallo Teddy,teddy hat geschrieben:Anstelle des Gruebelns ueber "verschwundene oder so aehnlich" Mengen wuerde ich Dir empfehlen Dich mit dem Begriff "Toleranzen" einmal auseinander zu setzen. Die Tankuhr, der Schwimmer im Tank, die Fuellung des Tanks, die Zapfsaeule, der Kanister.... Alles nur unter Laborbedingungen wirklich genau messbare Groessen!petropantero hat geschrieben: Für einen Verdurstenden ein Himmelreich, aber wo sind die 0,2l hin, hätte ich vielleicht dem Mop durch Kippen noch einen Extra-Schluck verpassen können?
Ausserdem haben die Japaner die, je wie man es sieht angenehme oder unangenehme, Gewohnheit, bei den Tankuhren im unteren Fuellbereich eher zu schnell als zu langsam den Zeiger hinabsinken zu lassen. Ueberlegung: der Fahrer soll halt etwas panikartig reagieren und eigentlich noch zu frueh Tanken und nur ja nicht Trocken stehen bleiben. Gesichtsverlust, weisstdu, sowohl fuer die Marke als auch den Fahrer wenn die am Strassenrand hilflos stehen.
keine Sorge, mit Toleranzen habe ich mich schon mal beschäftigen müssen. Erinnere mich noch vage und mit Schrecken an das totale Differential :brechendes Emoji:. Mir ging es um einen Tip in der Richtung: "kipp das Möp nach links dann schwappt der Rest auf die Seite vom Benzinauslass, aber auf keinen Fall nach rechts, sonst fließt die Plärre aus dem Überlauf vom Vergaser."

Zuletzt geändert von petropantero am Fr 9. Sep 2016, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
IGN hat geschrieben:Oh,oh, Du hast das Sprit verflüchtigt sich,
CUB müffelt immer nach Sprit Problem Pitt, oder ?
Hunde machen wegen dem würzigen Eau de Petrol
einen riesen Bogen um die CUB...![]()
Ich schätze mal an deiner Nexxe ist auch ein
Entlüftungsschlauch am Vergaser. Der Schlauch
lässt den Sprit aus der Schwimmerkammer verdunsten.
Welches Feature sich damit der Entwickler dabei gedacht
hat entzieht sich meiner Kentniss.
Ich hab ihn abgezogen und den Schlauchstutzen mit
der Gummikappe eines Fahrrad-Blitzventils verschlossen.
Dann war an meiner HSUN auch noch der Tankdeckel undicht.
War der kleine Tank vollgetankt, konnte man ab und an unter
der Sitzbank eine mittlere Katastrophe entdecken.
Der bessere Tankdeckel der Wave hielt dann dicht, brauchte aber eine
kleine Aussparung in der Sitzbank damit sich diese schliessen lies.
Waaaaaassss, deine Tankuhr zeigt korrekt an Alex ?
Dann muss bei meiner irgendwie der Geber schwergängig sein oder so...
Was tut man da, wie repariert man so einen Shice ?
Das Schläuschchen am Vergaser dient nicht zum Entlüften, die Luft braucht keinen Schlauch, die kann auch so raus

Wenn der Schwimmer undicht wird, wird er zum Taucher und läßt den einlaufenden Sprit dann unkontrolliert ins Möp laufen. Je nachdem, wo der Sprit dann hingelaufen ist, kann es eine unangenehme Überraschung beim Anlassen geben. Deshalb hat sich der clever Inscheniör gedacht, mit einem Überlauf und einem Schläuchchen den Sprit möglichst weit von Zündung und heißen Teilen wegzuleiten. Eigentlich ein netter Typ, der Herr Ing., wie er sich um unsere Sicherheit kümmert.

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Aha, Überlauf!
Wie beim Spülkasten, falls dort der Schwimmer mal
einen Hänger hat. Sozusagen Viagra fürn Viagaser...
Vermutlich hat die Nexxe deshalb auch einen Benzinhahn.
Sicher ist Sicher. Zudem laut Kymco-Forum die Nexxe
gerne mal Vergaser-Nadeln verliert. So wie Weihnachts-
Baum im Februar. Der Kymco-Vergaser ist also mehr ein
Versager.
Heilig Wurbelkellchen, jetzt geht mir ein Licht auf, und
zwar die Versager-Innenbeleuchtung.
Nach Sprit riecht meine Nexxe allerdings nicht.
BTT, Vordertaunus, Hinterhunsrück, Mittelrheintal
Danke für den Hinweis,
Schwimmer-Pitter
(in Gedanken mit Blick auf Lore-Lay)
Wie beim Spülkasten, falls dort der Schwimmer mal
einen Hänger hat. Sozusagen Viagra fürn Viagaser...
Vermutlich hat die Nexxe deshalb auch einen Benzinhahn.
Sicher ist Sicher. Zudem laut Kymco-Forum die Nexxe
gerne mal Vergaser-Nadeln verliert. So wie Weihnachts-
Baum im Februar. Der Kymco-Vergaser ist also mehr ein
Versager.
Heilig Wurbelkellchen, jetzt geht mir ein Licht auf, und
zwar die Versager-Innenbeleuchtung.
Nach Sprit riecht meine Nexxe allerdings nicht.
BTT, Vordertaunus, Hinterhunsrück, Mittelrheintal
Danke für den Hinweis,
Schwimmer-Pitter
(in Gedanken mit Blick auf Lore-Lay)
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Aber die Kymco jetzt nicht knuten
An meiner Simme habe ich mittlerweile den 3. Vergaser eingebaut und alle mußten eingestellt werden. Die nervigeste Angelegenheit war dabei den Schwimmer so einzustelle, daß der Saft genügend in den Vergaser fließen kann und wenn er denn gefüllt ist den Zufluß vestopft: biegen, messen, einbauen, testen. Und das hat nie beim ersten mal geklappt, meist habe ich so 5 - 10 Anläufen gebraucht. Beim Fahren hat man das Überlaufen nicht gemerkt, der Vergaser hatte ja "genug" Sprit drinnen. Die Plärre ist auf den Motorblock getropft und verdampft, und da die Simme ein Zweitakter ist blieb dann das Öl auf dem Motorblock zurück (kein Schlauch dran). Nicht schlimm, aber so ist mir das überhaupt erst aufgefallt. Beim Abstellen der Simme immer gleich den Hahn zugedreht und so es gab auch keine Pfütze auf dem Boden. Aber gestunken hat sie ordentlich, da ging auch kein Hund dran:

An meiner Simme habe ich mittlerweile den 3. Vergaser eingebaut und alle mußten eingestellt werden. Die nervigeste Angelegenheit war dabei den Schwimmer so einzustelle, daß der Saft genügend in den Vergaser fließen kann und wenn er denn gefüllt ist den Zufluß vestopft: biegen, messen, einbauen, testen. Und das hat nie beim ersten mal geklappt, meist habe ich so 5 - 10 Anläufen gebraucht. Beim Fahren hat man das Überlaufen nicht gemerkt, der Vergaser hatte ja "genug" Sprit drinnen. Die Plärre ist auf den Motorblock getropft und verdampft, und da die Simme ein Zweitakter ist blieb dann das Öl auf dem Motorblock zurück (kein Schlauch dran). Nicht schlimm, aber so ist mir das überhaupt erst aufgefallt. Beim Abstellen der Simme immer gleich den Hahn zugedreht und so es gab auch keine Pfütze auf dem Boden. Aber gestunken hat sie ordentlich, da ging auch kein Hund dran:

Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Ne, ne Jungs,
die Hsun hat ab Werk einen Unterdruck-Benzinhahn vom Inscheniör bekommen...
da kann nichts nachtropfen irgendwohin wenn man den sogenannten
Überlauf verschliesst.
Das verkannte Genie hat vermutlich was anderes im Sinn gehabt.
Das Inferno kann vermutlich nur bei echten Ostalgie-Mopeds mit richtigen
Cracks@Work zeitgesteuert funktionieren...
die Hsun hat ab Werk einen Unterdruck-Benzinhahn vom Inscheniör bekommen...
da kann nichts nachtropfen irgendwohin wenn man den sogenannten
Überlauf verschliesst.
Das verkannte Genie hat vermutlich was anderes im Sinn gehabt.
Das Inferno kann vermutlich nur bei echten Ostalgie-Mopeds mit richtigen
Cracks@Work zeitgesteuert funktionieren...
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 13:33
- Fahrzeuge: Honda wave 110i und Yamaha X-max 300
- Wohnort: Sulzbach (Ts.)
- Alter: 60
Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Oder der Inscheniör weiß zum Zeitpunkt seiner Konstruktion nicht wo der Vergaser eingebaut wird. Der Vergaser ist ein Zukaufteil und wird in den seltensten Fällen vom Motorradhersteller gefertigt. Was da für ein Hahn drankommt, steht für den Insch in den Sternen. Da ist es schon besser so einen Überlaufschnuddel dranzukonstruieren. Bei den einen ist es dann ein Sicherheitsfeature und bei den anderen ein Hosenträger zum Gürtel. 

Re: Vordertaunus -- Gude, wie?!
Das stimmt
,
die eigentliche Frage ist:
Wie lang muss der Überlaufschlauch sein das praktisch
kein Benzin mehr aus der Schwimmerkammer verdunstet ?
3-fach sicher ist besser als 2-fach sicher...

die eigentliche Frage ist:
Wie lang muss der Überlaufschlauch sein das praktisch
kein Benzin mehr aus der Schwimmerkammer verdunstet ?
3-fach sicher ist besser als 2-fach sicher...