Laserpointer zum Kette justieren
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Ich gehe mal von nem Plus und Minus Anschluß ausserhalb des Karosserie-Gedöns aus, so das man Starthilfe geben kann ohne die Batterie auszugraben.
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Exakt!Jo Black hat geschrieben:Ich gehe mal von nem Plus und Minus Anschluß ausserhalb des Karosserie-Gedöns aus, so das man Starthilfe geben kann ohne die Batterie auszugraben.

Ich hab dieses Wort erst kürzlich gelernt. BMW sei Dank. Es ist ein kleiner dicker Metallnippel der, gut zugänglich, am Mopped angebracht ist. Damit lässt sich das Mopped easy auch mit Starthilfekabeln starten. Das Plus liegt dann am Nippel an und ein Minus findet sich ja am Bike problemlos.
Sieht bei der alten GS so aus:
Die Plastikkappe mit dem + Zeichen drauf ist der Nippel. Das rechts davon ist die serienmässige Steckdose.
Die benötigten Ersatzteile lassen sich problemlos bei BMW bestellen (Auch wenn das Mopped schon bald 20 jährig wird) und der Einbau ist schon fast genial gelöst. Da muss ein ausgesprochener Praktiker am Werk gewesen sein.
Eine Innova lässt sich ja noch ankicken bzw. anschieben. Das geht aber leider nicht mehr bei jedem Bike. Auch wenn es schon in die Jahre gekommen ist. Dann ist so ein Nippel, mit vollem Querschnitt und Direktzugang zur Batterie, Gold wert.
Sorry für OT. Aber ich bin wirklich begeistert gewesen als ich die paar Teile heute bekommen habe. Da hat jemand, mit viel Praxis- und Schraubererfahrung, etwas konzipiert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Ist schon interessant wie so eine geniale Erfindung wie der Kickstarter erst wegrationalisiert wird, um dann im nachhinein festzustellen das es jetzt, falls die Batterie nicht mehr so ganz zuverlässig arbeitet wie gewünscht, sinnvoll sein könnte über eine alternative Möglichkeit zu verfügen den Motor anzuwerfen.
Ich versuche mir gerade vorzustellen wie sich so ein genialer Fremdstartpunkt in einer menschenleeren Gegend macht.
Vielleicht wird es ja bald mobile Generatoren im Motorradzubehörhandel geben.
Ich versuche mir gerade vorzustellen wie sich so ein genialer Fremdstartpunkt in einer menschenleeren Gegend macht.

Vielleicht wird es ja bald mobile Generatoren im Motorradzubehörhandel geben.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
ne Fremdstart app fürs Handy, währe doch was
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
- HondaFan
- Beiträge: 1131
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
- Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3 - Wohnort: JWD
- Alter: 55
Re: Laserpointer zum Kette justieren
gibes schon seit mindestens 2007Jo Black hat geschrieben:ne Fremdstart app fürs Handy, währe doch was
guckst Du
und es geht viel mehr

Gruß, Tri
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
die meisten Funktionen des Multitask sind genauso wichtig wie der Laserpointer zum Kette einstellen



Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Machst du vielleicht besser nicht. Leider finden eine paar Schlaumeier solche Sachen ungemein toll und vermitteln dass dann ganzen Generationen als ultimativen Fortschritt. Du weisst ja sicher auch dass sich ein 2CV oder ein 10B, bei leerer Batterie, noch problemlos mit einer Kurbel starten lies. Oder dass man früher ein Auto auch noch anschieben konnte.Cpt. Kono hat geschrieben:Ich versuche mir gerade vorzustellen wie sich so ein genialer Fremdstartpunkt in einer menschenleeren Gegend macht.![]()
Es ist der Lauf der Zeit. Auch der Laser für die Kettenflucht, oder die App auf dem Smartphone für das Motormanagement im Mopped oder oder oder...
Nur habe ich, wegen einer genetischen Fehlleistung, noch einige Knochen im Kopf und deshalb denke ich immer noch mechanisch. Da bin ich froh um solche Erleichterungen wie dem Fremdstartpunkt. Und, in Ermangelung eines Kettenfluchtlasers, kann ich mir mit diesem "Gadget" die Zeit in der Werkstatt vertreiben.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Innova-raser hat geschrieben:Exakt!Jo Black hat geschrieben:Ich gehe mal von nem Plus und Minus Anschluß ausserhalb des Karosserie-Gedöns aus, so das man Starthilfe geben kann ohne die Batterie auszugraben.![]()
Ich hab dieses Wort erst kürzlich gelernt. BMW sei Dank. Es ist ein kleiner dicker Metallnippel der, gut zugänglich, am Mopped angebracht ist. Damit lässt sich das Mopped easy auch mit Starthilfekabeln starten. Das Plus liegt dann am Nippel an und ein Minus findet sich ja am Bike problemlos.
Sieht bei der alten GS so aus:
Die Plastikkappe mit dem + Zeichen drauf ist der Nippel. Das rechts davon ist die serienmässige Steckdose.
Die benötigten Ersatzteile lassen sich problemlos bei BMW bestellen (Auch wenn das Mopped schon bald 20 jährig wird) und der Einbau ist schon fast genial gelöst. Da muss ein ausgesprochener Praktiker am Werk gewesen sein.
Eine Innova lässt sich ja noch ankicken bzw. anschieben. Das geht aber leider nicht mehr bei jedem Bike. Auch wenn es schon in die Jahre gekommen ist. Dann ist so ein Nippel, mit vollem Querschnitt und Direktzugang zur Batterie, Gold wert.
Sorry für OT. Aber ich bin wirklich begeistert gewesen als ich die paar Teile heute bekommen habe. Da hat jemand, mit viel Praxis- und Schraubererfahrung, etwas konzipiert.
Tach auch,
dazu gehört noch der Massestützpunkt, geschraubt am Zylinder, ein fein gedrehtes Edelstahlteil. Habe ich an meiner 2004er BMW R1150RT verbaut. Der Plus-Bügel geht direkt an den Anlasser, Dimensionierung aus dem PKW-Bereich. Dieser Fremdstartpunkt ist äußerst nützlich, auch wenn der Capt. so seinen Witz darüber macht. Ich persönlich möchte an den modernen Boxern und Getrieben keinen Kickstarter mehr sehen, und wenn ich mich recht erinnere schrauben dieses Bauteil auch einige Inno-Treiber freiwillig wieder ab...
Erlebnis Autoreisezug, Hildesheim-Livorno Sommer 2004. Mitreisender mit 1150er RT, (DWA /Diebstahlwarnanlage) nicht deaktiviert, bei jedem Zugbremser gab die Hupe runde 20 Sekunden ihre Meldung. Irgendwann in der Nacht war die 19Ah Batterie am Ende. Am nächsten Morgen nach dem Eintreffen in Livorno stehen wir um diese RT, kein Fremdstartpunkt vorhanden, mit einem Inbusschlüssel als Verlängerung den Pluskontakt erreicht. Funken und ziemlich übel die Angelegenheit. Leute zum Fremdstarten waren ja genügend am Bahnhof... Korsika Fähre musste erreicht werden...
Zu Hause habe ich dann später an meiner eigenen RT diesen Fremdstartstützpunkt nachgerüstet, für extrem kleines Geld ein gute Möglichkeit.
Das ist eben BMW, einige Details sind eben anders. Und das ist auch gut so.
Bei der Funktionsweise eines modernen Motorrades macht die Verwendung eines Kickstarters kaum noch Sinn, stellt eher noch eine Fehlerquelle dar. Die Historie ist machmal nur aus der Rosa-Getönten Brille besser ...
Gruß Frank
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Fremdstartapps für´s Handy? Ist´n alter Hut.HondaFan hat geschrieben:gibes schon seit mindestens 2007Jo Black hat geschrieben:ne Fremdstart app fürs Handy, währe doch was
Guckst Du: https://www.youtube.com/watch?v=kM5MsFa4Pto
@ Frank
Den Wink mit dem demontierten Kicker hab ich sehr wohl verstanden. Wird aber unter der Sitzbank ständig mitgeführt. Nur für den Fall das auch die Kette gerissen ist und ich meine Kiste nicht mehr anschieben kann, mitten in der Pampa. Aber wenigstens bekomme ich den Triebwerg dann noch zum laufen, sodass ich mir wenigstens die Hände wärmen kann, während Du Dich frierend an der Ästhetik Deines Motorrades erfreuen kannst.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Hallo Bernd,Bernd hat geschrieben:Es gibt die Lasereinsteller speziell für Motorräder so um die 40 Euro bei Polo und Louis.
Spar Dir das viele Geld, so eine Mikrometergenauigkeit ist bei unseren Mopperln vollkommen ueberfluessig. Wir sind ja nicht in der Formel 1 oder vergleichbar!
Wenn Du nicht auf Dein Augenmass vertraust, aus welchem Grund auch immer, geh zum erstbesten Baumarkt und kauf Dir dort eine metallenen Vorhangsschiene (Doppel-T-Profil) - auf keinen Fall Plastik! - ungefaehr 1 Meter lang. Kostet vielleicht 1 Euro.
Montier die Kette ab, leg dann diese Schiene seitlich (liegendes I) an das hintere Ritzel und schau, wie es das vordere Ritzel beruehrt. An den Kettenspannern rumdrehen, bis Alles in einer Linie ist. Damit hast Du die Kettenflucht prima eingestellt.
Ob aber dann das Vorder- und das Hinterrad auch richtig Fluchten, das bleibt der Fertigungsgenauigkeit des Moppedherstellers ueberlassen.
Ich persoenlich wuerde eher auf die Reifenflucht ausrichten, als auf die Kettenflucht, das faehrt viel angenehmer und vor Allem sicherer. Regelmaessig und gut die Kette schmieren haelt den Verschleiss trotz "Schieflage" in vernachlaessigbarem Mass. Aber NIE zu stramm spannen!
Gruesse, Peter.
Re: Laserpointer zum Kette justieren
@ Capt.Cpt. Kono hat geschrieben:Fremdstartapps für´s Handy? Ist´n alter Hut.HondaFan hat geschrieben:gibes schon seit mindestens 2007Jo Black hat geschrieben:ne Fremdstart app fürs Handy, währe doch was
Guckst Du: https://www.youtube.com/watch?v=kM5MsFa4Pto
@ Frank
Den Wink mit dem demontierten Kicker hab ich sehr wohl verstanden. Wird aber unter der Sitzbank ständig mitgeführt. Nur für den Fall das auch die Kette gerissen ist und ich meine Kiste nicht mehr anschieben kann, mitten in der Pampa. Aber wenigstens bekomme ich den Triebwerg dann noch zum laufen, sodass ich mir wenigstens die Hände wärmen kann, während Du Dich frierend an der Ästhetik Deines Motorrades erfreuen kannst.
Oooch, manchmal wäre ich ganz froh wenn die Q in einer tollen Region einfach mal stehen bleiben würde. Dank ADAC Schutzbrief, Übernachtung im guten Hotel, Leihwagen, Taxikosten, Bergekosten, alles kein Problem. Die gelbe Karte hilft zuverlässig in der Not. Leider ist die letzten 30 Jahre in Europa dieser Ernstfall bei mir noch nicht eingetreten,
somit erfreue ich mich dann der Ästhetik, schaue nach einem netten Restaurant und erspare mir die Einnahme von Depressiva (um die CUB mir schön zu sehen

Was bringt Dir dann der laufende Motor ? U.U. etwas Licht ins Dunkel, aber entfernen kannst Du Dich von Deiner Standlampe trotzdem nicht. Auch irgendwie ziemlich einschränkend...
Schönes Wochenende
Gruß Frank
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Dann genieße mal schön Dein Wochenende. Du scheinst ja wenigstens eins zu haben, im Gegensatz zu mir.
Grüß bitte Deine bessere Hälfte von mir.
Grüß bitte Deine bessere Hälfte von mir.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Ja mache ich, Dankeschön.
Hatten heute wirklich einen tollen, spannenden und erfrischenden Tag. Rtst zusammen übers en Wochenmarkt, Stadtbummel, Kino (Preview "Von dem der auszog das fürchten zu lernen, nach Grimm", Freunde beim Stammtisch mit leckerem Essen treffen, und nun wieder zu Hause eingetroffen. Der Film war echt klasse gemacht, die Schauspieler kennengelernt, Blick hinter die Kulissen, tolle Veranstaltung. Durch Zufall zwei Karten bekommen.
Gruß Frank
Sorry, auch wenn Off-Topic
Hatten heute wirklich einen tollen, spannenden und erfrischenden Tag. Rtst zusammen übers en Wochenmarkt, Stadtbummel, Kino (Preview "Von dem der auszog das fürchten zu lernen, nach Grimm", Freunde beim Stammtisch mit leckerem Essen treffen, und nun wieder zu Hause eingetroffen. Der Film war echt klasse gemacht, die Schauspieler kennengelernt, Blick hinter die Kulissen, tolle Veranstaltung. Durch Zufall zwei Karten bekommen.
Gruß Frank
Sorry, auch wenn Off-Topic
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Moin zusammen,teddy hat geschrieben:Hallo Bernd,Bernd hat geschrieben:Es gibt die Lasereinsteller speziell für Motorräder so um die 40 Euro bei Polo und Louis.
Spar Dir das viele Geld, so eine Mikrometergenauigkeit ist bei unseren Mopperln vollkommen ueberfluessig. Wir sind ja nicht in der Formel 1 oder vergleichbar!
Wenn Du nicht auf Dein Augenmass vertraust, aus welchem Grund auch immer, geh zum erstbesten Baumarkt und kauf Dir dort eine metallenen Vorhangsschiene (Doppel-T-Profil) - auf keinen Fall Plastik! - ungefaehr 1 Meter lang. Kostet vielleicht 1 Euro.
Montier die Kette ab, leg dann diese Schiene seitlich (liegendes I) an das hintere Ritzel und schau, wie es das vordere Ritzel beruehrt. An den Kettenspannern rumdrehen, bis Alles in einer Linie ist. Damit hast Du die Kettenflucht prima eingestellt.
Ob aber dann das Vorder- und das Hinterrad auch richtig Fluchten, das bleibt der Fertigungsgenauigkeit des Moppedherstellers ueberlassen.
Ich persoenlich wuerde eher auf die Reifenflucht ausrichten, als auf die Kettenflucht, das faehrt viel angenehmer und vor Allem sicherer. Regelmaessig und gut die Kette schmieren haelt den Verschleiss trotz "Schieflage" in vernachlaessigbarem Mass. Aber NIE zu stramm spannen!
Gruesse, Peter.
bisher hab ich das Hinterrad immer so eingestellt, daß die beiden Kettenspanner gleich weit aus der Einstellmutter herausragen. Nun macht mir Eure Diskussion über das Thema aber nicht ruhiger. Zudem meine ich, daß eine CUB ja aufgrund der minimalistisch ausgelegten Motorleistung auf keinen Fall hier und da noch Leistung verlieren sollte. Gesagt getan, mit ner Vorrichtung aus Quadratrohr das Hinterrad so lange getrimmt, bis es mit dem Vorderrad fluchtete. Ergebnis: die Markierungen an der Schwinge taugen bei meiner Inno nix. Eine Markierung steht auf 4, die andere steht zwischen Strich 4 und 5 von vorne gesehen. Überstand der Kettenspannerschrauben passte einigermaßen, links 18,5mm, rechts 16,7mm.
Nur zur Info. Ich werde die Aktion die Tage nochmal an meiner Alltags-Inno wiederholen und berichten. O.g. Inno war die Ex von RS-Nova.
Gruß
Robert
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Und auf wen/was vertraust Du mehr? Die gemessene Wirklichkeit mit dem Fluchtmesser oder den Einkerbungen auf den Kettenspannern? Welche Fertigungstoleranzen haben die Spanner fuer 2 Cent maximal Herstellungskosten ?Fritten-Robert hat geschrieben:[bisher hab ich das Hinterrad immer so eingestellt, daß die beiden Kettenspanner gleich weit aus der Einstellmutter herausragen. ... Gesagt getan, mit ner Vorrichtung aus Quadratrohr das Hinterrad so lange getrimmt, bis es mit dem Vorderrad fluchtete. Ergebnis: die Markierungen an der Schwinge taugen bei meiner Inno nix.
Ich! vertraue lieber meinen Augen.
Gruesse, Peter.