Tankfassungsvermögen der Innova
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Sieht super aus, wird aber bei unseren Einspritzern nicht funktionieren.....(oder doch?)
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Klar das müßte eigentlich funktionieren. Jedenfalls wenn der Originaltankdeckel dicht, es eine Verbindung zum Zusatztank gibt und dessen Deckel ausschließlich als Belüftung dient.
- t4lupo
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
- Wohnort: östlich von Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Erstmal müsste man einen einigermaßen passenden Tank finden.
Und dann die Frage wie aus dem Zusatztank der Original Innova Tank befüllt werden kann, natürlich während der Fahrt.
Entweder mit Schwerkraft, wenn alles auf den gleichen Level ist oder mit kleiner Elektro- oder Unterdruck-Pumpe.
Und dann die Frage wie aus dem Zusatztank der Original Innova Tank befüllt werden kann, natürlich während der Fahrt.
Entweder mit Schwerkraft, wenn alles auf den gleichen Level ist oder mit kleiner Elektro- oder Unterdruck-Pumpe.
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Klar ist da Platz und die Lösung macht auch optisch was her. ABER: zwischen den beiden Tanks liegen dann das Fach und die Batterie. Nicht gerade ideale Voraussetzungen für zwei benzin- bzw. gasführende Leitungen. Und das mal ganz unabhängig von irgendwelchen Zulassungsgedanken. Mir wär das zu heikel.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
- t4lupo
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
- Wohnort: östlich von Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Ersatz Tankdeckel kostet so ca. 23 € mit Dichtung, diesen verschließen und mit einem kleine Röhrchen und dann mit über Schlauch mit dem Zusatztank verbinden und dann hoffen das der Unterdruck ausreicht den Sprit aus dem Zusatztank zu saugen. Leider ist unter der Sitzbank kaum noch Platz beim Tankdeckel...crischan hat geschrieben:Klar das müßte eigentlich funktionieren. Jedenfalls wenn der Originaltankdeckel dicht, es eine Verbindung zum Zusatztank gibt und dessen Deckel ausschließlich als Belüftung dient.

Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
- t4lupo
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
- Wohnort: östlich von Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Na ja der Druck Schlauch vom Tank zur Einspritzdüse geht ja auch den gleichen Weg, jedenfalls kann man den gleichen Weg nehmen.CB50_1980 hat geschrieben:Klar ist da Platz und die Lösung macht auch optisch was her. ABER: zwischen den beiden Tanks liegen dann das Fach und die Batterie. Nicht gerade ideale Voraussetzungen für zwei benzin- bzw. gasführende Leitungen. Und das mal ganz unabhängig von irgendwelchen Zulassungsgedanken. Mir wär das zu heikel.
Gruß, Martin
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Der Originaltank ist ja stark der Radlaufform angepasst und somit stark "eingebeult", was natuerlich auf das Volumen geht. Wenn ich mich nicht vermessen habe, dann betraegt der Federweg der Inno hinten aber nur 70mm, d.h. der Tank selber ist nicht so tief, wie er sein koennte, ohne dass etwas schleift.
Koennte man nicht einfach diese Radeinformung im Tank wieder etwas "ausbeulen"?
Oder Federt da doch irgendwie mehr, so dass das Hinterrad dann schleifen wuerde???
Koennte man nicht einfach diese Radeinformung im Tank wieder etwas "ausbeulen"?
Oder Federt da doch irgendwie mehr, so dass das Hinterrad dann schleifen wuerde???
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
@Student: Würdest Du allen Ernstes wegen eines Viertelliters oder so Deinen schönen Innotank komplett verbeulen wollen?
Daß die Sache mit dem Unterdruck funktioniert, hat vor Jahren schon ein holländischer Kollege nachgewiesen: Der originale Tankdeckel wird mit einem Sauganschluß statt der Entlüftung versehen. Dieser Sauganschluß geht unten in den Zusatztank. Er müßte nicht unbedingt im Tankdeckel sitzen, sondern könnte auch daneben im Blech verbohrt sein; Platz genug.
Wenn nun der Motor läuft, baut sich im Haupttank durch das Saugen der Pumpe ein Unterdruck auf, und hey presto, saugt sich der Sprit aus dem Zusatztank in den Haupttank. Solange bis der leer ist, dann leert sich auch der Haupttank.
Voraussetzung ist natürlich die absolute Dichtheit des Haupt-Tankdeckels. Der zweite muß natürlich weiterhin belüftet werden.
Penible Leute könnten als Zulauf eine Stahlflexbremsleitung nehmen. Das sähe dann so souverän aus, daß man auch von den Bütteln keinen Ärger fürchten müßte.
Das einzige Problem ist es also, einen einigermaßen schönen und solide zu befestigenden Zusatztank ranzuschaffen...
Da hab ich mir schon etliche Gedanken zu gemacht; aber es ist mir noch nix Passables eingefallen.
Also: Ideenträger vorwärts!
Gruß
Reinhard
Daß die Sache mit dem Unterdruck funktioniert, hat vor Jahren schon ein holländischer Kollege nachgewiesen: Der originale Tankdeckel wird mit einem Sauganschluß statt der Entlüftung versehen. Dieser Sauganschluß geht unten in den Zusatztank. Er müßte nicht unbedingt im Tankdeckel sitzen, sondern könnte auch daneben im Blech verbohrt sein; Platz genug.
Wenn nun der Motor läuft, baut sich im Haupttank durch das Saugen der Pumpe ein Unterdruck auf, und hey presto, saugt sich der Sprit aus dem Zusatztank in den Haupttank. Solange bis der leer ist, dann leert sich auch der Haupttank.
Voraussetzung ist natürlich die absolute Dichtheit des Haupt-Tankdeckels. Der zweite muß natürlich weiterhin belüftet werden.
Penible Leute könnten als Zulauf eine Stahlflexbremsleitung nehmen. Das sähe dann so souverän aus, daß man auch von den Bütteln keinen Ärger fürchten müßte.
Das einzige Problem ist es also, einen einigermaßen schönen und solide zu befestigenden Zusatztank ranzuschaffen...
Da hab ich mir schon etliche Gedanken zu gemacht; aber es ist mir noch nix Passables eingefallen.
Also: Ideenträger vorwärts!
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Hallo Reinhard,thrifter hat geschrieben:Das einzige Problem ist es also, einen einigermaßen schönen und solide zu befestigenden Zusatztank ranzuschaffen...
Da hab ich mir schon etliche Gedanken zu gemacht; aber es ist mir noch nix Passables eingefallen.
Also: Ideenträger vorwärts!
Im alten Forum war vor einiger Zeit ein Bastler, der sich einen Zusatztank in das "unnuetze" Handbuchfach unter der Sitzbank aus Kunststoff extrahiert hat. Mit allem Drum und Dran, inklusive der Verbindung der beiden Tanks, penibel im betreffenden Thread beschrieben.
Such das einmal und spar Dir dabei womoeglich eine Menge Hirnschmalz.
(Ein grosses Topcase montieren, von da einen Schlauch in den Tank und dann halt immer nur das Topcase mit Benzin fuellen, DAS war es nicht:-) )
Gruesse, Peter.
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
@thrifter: Hmmm, wahrscheinlich hast Du recht. Den Tank zu zerdengeln wird wahrscheinlich nicht so viel Gewinn bringen.
Zu der Idee mit dem Zusatztank mit Verbindungsschlauch: Seit das damals im alten Forum war habe ich mal geschaut, ob es da was passendes gibt, denn so einen Tank selbst zu laminieren, der sich ggf. mal aufloest oder in der sommerlichen Hitze platzt oder undicht wird, schien mir nicht so toll zu sein.
Leicht formbare Dinge aus LD-PE sind unbrauchbar, da nicht richtig benzinfest und nicht benzindampfdicht. Etwas steifere Dinge aus HD-PE waeren da geeigneter, jedoch gibt es nichts, was annaehernd die Form des Inno-Staufaches hat. Und an so was mit einer Heissluftpistole rangehen ist auch nicht qualitaetsfoerdernd. Einfach einen 2l Kanister benutzen geht auch nicht, da man einen belueftenden Verschluss braeuchte und einen Durchgang fuer die Verbindungsleitung ... an Kanister kann man aber fast nichts ankleben und ich habe keine passenden benzinfesten, schraubbaren Ventile und Durchgaenge gefunden (hatte an Festo gedacht) ...
Eine Sigg-Flasche (aus Alu???) wuerde ich auch nicht verwenden, wenn innen die Beschichtung beschaedigt werden sollte und Alu Korrosion wegen E10 ... (bla, bla, ...).
Hauptproblem ist immer die Form des Staufaches, welches nach unten schmaler wird mit der Ecke fuer die Batterie - zudem haengt noch die Sitzbank daran. Wenn die Form wenigstens zylindrisch oder quaderfoermig waere und man die Sitzbank stabil woanders befestigen koennte ...
Vielleicht kommt ja noch eine Idee ...
Beste Gruesse aus dem Sauerland
Zu der Idee mit dem Zusatztank mit Verbindungsschlauch: Seit das damals im alten Forum war habe ich mal geschaut, ob es da was passendes gibt, denn so einen Tank selbst zu laminieren, der sich ggf. mal aufloest oder in der sommerlichen Hitze platzt oder undicht wird, schien mir nicht so toll zu sein.
Leicht formbare Dinge aus LD-PE sind unbrauchbar, da nicht richtig benzinfest und nicht benzindampfdicht. Etwas steifere Dinge aus HD-PE waeren da geeigneter, jedoch gibt es nichts, was annaehernd die Form des Inno-Staufaches hat. Und an so was mit einer Heissluftpistole rangehen ist auch nicht qualitaetsfoerdernd. Einfach einen 2l Kanister benutzen geht auch nicht, da man einen belueftenden Verschluss braeuchte und einen Durchgang fuer die Verbindungsleitung ... an Kanister kann man aber fast nichts ankleben und ich habe keine passenden benzinfesten, schraubbaren Ventile und Durchgaenge gefunden (hatte an Festo gedacht) ...
Eine Sigg-Flasche (aus Alu???) wuerde ich auch nicht verwenden, wenn innen die Beschichtung beschaedigt werden sollte und Alu Korrosion wegen E10 ... (bla, bla, ...).
Hauptproblem ist immer die Form des Staufaches, welches nach unten schmaler wird mit der Ecke fuer die Batterie - zudem haengt noch die Sitzbank daran. Wenn die Form wenigstens zylindrisch oder quaderfoermig waere und man die Sitzbank stabil woanders befestigen koennte ...
Vielleicht kommt ja noch eine Idee ...
Beste Gruesse aus dem Sauerland
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Moinsen.
Also wenn ins Staufach find ich die Idee mit den Aluflaschen nicht schlecht.
@Student: bei E10 iss wegen "mehr Alkohol" gehalt, eher weniger mit Alufrass zu rechnen als bei "normalem" (5%tigem) Sprit.
Die Vakuum-Saugversion von Thrifter würd ich auch bei der Aluflaschenversion bevorzugen.
Die Anschlüsse (Lötbare,einschraubbare) gibts im Industriezubehör, das selbe gilt für die Entlüftung, habe das im Renntrecker, am selbstgeschweisstem Tank verbaut.
Für die Verbindung beider "Tanks" gibts Kupplungen mit Kugelventil, können ohne "sauerei" voneinander getrennt werden, habe Diese in HD + Bmw verbaut um die Tankhälften miteinander zu verbinden.
Zur Version "zusatztank am Durchstieg" habe ich die Idee, Reservekanister der Armee zu nutzen. Das sind Kanister / Behälter für Öl, von den Schweizern. Haben von 1-5 Liter Volumen, sind rechteckig, aus Stahl und beschichtet.
Anschlüsse (einfüll+entlüftung) jeweils geschraubt mit Messingverschlüssen.
Weiter Anschlüsse siehe oben verwenden, und auch Vakuumsaugversion.
Auf meinen selbstgebauten Mittelträger würde ich Die "anpassen".
Werde mir mal Gedanken machen und etwas basteln.
Die Vakuum-Idee hatte mich schon ins Grübeln gebracht und Ideen angestossen.
Also wenn ins Staufach find ich die Idee mit den Aluflaschen nicht schlecht.
@Student: bei E10 iss wegen "mehr Alkohol" gehalt, eher weniger mit Alufrass zu rechnen als bei "normalem" (5%tigem) Sprit.
Die Vakuum-Saugversion von Thrifter würd ich auch bei der Aluflaschenversion bevorzugen.
Die Anschlüsse (Lötbare,einschraubbare) gibts im Industriezubehör, das selbe gilt für die Entlüftung, habe das im Renntrecker, am selbstgeschweisstem Tank verbaut.
Für die Verbindung beider "Tanks" gibts Kupplungen mit Kugelventil, können ohne "sauerei" voneinander getrennt werden, habe Diese in HD + Bmw verbaut um die Tankhälften miteinander zu verbinden.
Zur Version "zusatztank am Durchstieg" habe ich die Idee, Reservekanister der Armee zu nutzen. Das sind Kanister / Behälter für Öl, von den Schweizern. Haben von 1-5 Liter Volumen, sind rechteckig, aus Stahl und beschichtet.
Anschlüsse (einfüll+entlüftung) jeweils geschraubt mit Messingverschlüssen.
Weiter Anschlüsse siehe oben verwenden, und auch Vakuumsaugversion.
Auf meinen selbstgebauten Mittelträger würde ich Die "anpassen".
Werde mir mal Gedanken machen und etwas basteln.
Die Vakuum-Idee hatte mich schon ins Grübeln gebracht und Ideen angestossen.
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
- t4lupo
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
- Wohnort: östlich von Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Tankfassungsvermögen der Innova
Es gibt ja einige Benzin Tanks die extra für die zusätzliche Montage am Motorrad gedacht sind.
Hier einige Beispiele : http://www.dirtbike.at/tanks/tanks_zusatz.html
dazu noch eine Benzinschlauch-Kupplung so wie diese hier :

http://www.racing-planet.de/benzinschla ... tml?ref=11
Edit : hat sich mit dem Beitrag von Andreas ein wenig überschnitten :zwinker:
Hier einige Beispiele : http://www.dirtbike.at/tanks/tanks_zusatz.html
dazu noch eine Benzinschlauch-Kupplung so wie diese hier :

http://www.racing-planet.de/benzinschla ... tml?ref=11
Edit : hat sich mit dem Beitrag von Andreas ein wenig überschnitten :zwinker:
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/