Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Hier kann kann man sich und sein neues Mopped vorstellen.
Bitte für jede Neuvorstellung ein neues Thema eröffnen!
Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Gar nichts passiert an der Kupplung Alex weil das Öl so billig ist das es automatisch
keine Reibwertverminderer enthält. Es ist sozusagen ein ungelabeltes MA. :up2:
Aber ein Motorrad Motor ist kein Automotor, SH300 usw. ausgenommen.
Zunächst passiert gar nix bis zum Big Bang im Motor.
Der Preis-Geheimtipp für eine CUB die 1 Liter Öl auf 1000km braucht ist übrigens
Diesel-PKW Öl von der Resterampe... :prost2:
In der Betriebsanleitung der Hsun steht auf jeden Fall 15W Grundöl, nix 5W Dünnpfiff.
Der Öldruck der Pumpe usw. ist auf 15W ausgelegt...
Das was nach dem W kommt ist Shice, Plastikteilchen die sich schnell verbrauchen.
Die im Motor z.B. zwischen Nockenwelle und Kipphebel und im Getriebe zerhämmert werden.
Das minderwertigste Öl ist 0W-60 sozusagen. Weil es soviel Plaste enthält. Total instabil.
Öl wo robust und langzeitstabil für wenigstens 500km ist hat z.B die Viskosität 20W-40, 20W-45
(gibts, hat aber ein 20W-50 Label).
Umso weniger Spreizung, desto weniger American Plastic-Girl Werbung... desto niedriger der Preis.
Die unnütze Plaste kostet Geldbörse und Motor. Nix gespart...
Umso hochwertiger das Grundöl mit weniger künstlicher Spreizung, better you know...
Beste Grundstoffe ohne verklappte Zuschläge an Müll halt die nur das (Preis)Gewicht des Einkaufs erhöhen.
Kauf was ohne Füllkörper, siehe Waschmittelproduktion...
Stolz mit der Riesenpackung Schnapper aus dem Discounter raus... :laugh2:
Zuletzt geändert von IGN am Do 2. Jun 2016, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

nur wenn es kalt ist fließt das 5W leichter als das 15W oben raus verhält es sich durch die 40 genauso zumindest bei 99°C. Natürlich verläuft die Kurve anders aber für meinen Einsatzzweck ist es passend. Nach 500 Metern muss ich auf eine Vielbefahrene 4 spurige Straße und langsamer als Tacho 70 sollte man da bei Berufsverkehr nicht fahren und damit das dem Motor nicht schadet 5W und dann kann ich ca 6,5Km mit 70 rumdümpeln bevor es auf die Bahn geht für 30Km. Der letzte Kilometer ist 50 Km/h gut zum abkühlen des Motors :up2: und mit dem 5W40 fährt und schaltet es sich bisher am besten. Meine NC braucht ja 10W30 der werde ich dann 10W40 gönnen und das wird auch die Hisun bekommen.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Man Alex: "nur wenn es kalt ist fließt das 5W leichter als das 15W oben raus verhält es sich durch die 40 genauso zumindest bei 99°C."
Nichts gelesen, nichts verstanden... Hoffnungsloser Fall der Werbeindustrie. :stirn:
Die nur 0,8 Liter Plastik werden kürzester Zeit von der CUB geschrottet.
Es fließt kalt leichter weil es von Haus aus viel dünner ist :stirn: Capiche :prost2:
Es ist Warsteiner statt Eisbock. Unabhängig von der Qualität der Dünnplörre.
Sicher fühlt sich Wasser mit Eiswürfeln restlos eingepfiffen zunächst wie ein 40 an.
Klar kann man alle 1000km auf Toilette, Ölwechsel machen im Wald.
Oben raus hält es nicht lange weil aus ihm nach 500km ein 5W-20 wird. Etwas zu wenig, denkst Du nicht ? :inno2:

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

ich verstehe schon was du meinst wobei ich nicht glaube, dass es so schnell verschleißt. wie realisiert man denn sonst bitte 12.000 Ölwechselintervalle bspw. meine Honda NC 750 und so schädlich für den Motor kann es nicht sein. Es gibt Leute die haben mit dem Motor mehr als 200.000 Kilometer weg. ich glaube nicht, dass die Polymere so schnell durch sind dann hättest du ja ein Einbereichsöl bei dem Ölwechsel. was meinst du kippen die in Thailand in den Motor? Und die fahren damit massenhaft. Ich weiß zwar nichts über die zu erwartende Kilometerleistung dort, dafür müsste man mal den Innova-Raser fragen. Ja die Polymere verbrauchen sich aber bestimmt nicht so schnell. wieso Opfer der Werbeindustrie. die 5W besagen das Verhalten bei -18°C/0°F und die 40 besagen das Verhalten bei 99°C/210°F ein 5W20 verhält sich bei -18°C wie ein 5W50 genauso verhält sich ein 20W50 bei 99°C wie ein 5W50. Durch die größeren Unterschiede ist das Verhalten zwischendrin natürlich anders bei 60°C verhält sich ein 15W40 natürlich anders als ein 5W40 das meinte ich, dass die Kurve anders verläuft. oberhalb von 99°C und unterhalb von -18°C sieht es natürlich auch wieder anders aus.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Brett-Pitt »

Juhuu, ein Ölfred, ein Ölfred ...

Aber jetzt im Ernst,
was der Vorredner sagen will, ist folgendes:
Ein Mehrbereichsöl, zB. das gute, alte 20-W-50
besteht aus einem 20er Öl PLUS VI-Verbesserer
aus Kunststoff. Diese Additive machen das eigentlich
dünnflüssige Grundöl bei Wärme "zäher", damit es
gleichflüssig bleibt. Die Viskosität bleibt bei gewünschten
VI=20, egal wie warm es wird.

Das funktioniert bei modernen Motoren gut, wo relativ
wenig im Inneren rumgehackt wird. Also OHC-Nockenwelle,
Gleitlagerungen, Schrägverzahnter Primärtrieb etc.
Hier bleiben die künstlichen VI-Elemente lange erhalten.

Jetzt kommen die Hacker-Motoren:
So zB. eine alte Enfield Bullshit, alte Harleys, und was IGN
hier sagen will, auch "altertümliche" China-Clons...
Die haben Stößel-Steuerung, Kugellagerungen, evt. Primär-
Trieb auf Kettenbasis oder Gradverzahnte Triebtäter.
Die MECHANISCHE Belastung ist hier höher für die Öle,
binnen kürzester Laufleistung lösen sich die Additive in
"Nichts" auf, daß Öl ist dann ein reines 20er (neu 20-W-50,
dann 20-W-35, dann 20-W-20). Wenn jetzt besagter Motor
warm oder heiß gefahren wird, ist daß Öl zu dünn, der
Ölfilm reisst. Erhöhter Verschleiß oder sofortiger Exitus die
Folge.

Und je größer die "Spreizung", destso größer das Risiko !!!

Ansonsten hilft ein kurzer Blick ins Wikipedia unter
Motoröl. Oder ein Blick ins Honigglas: Morgens im Keller,
mittags in der prallen Sonne...

Gruß
Alt-Öl-Pit

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Ju, hu Pitt :superfreu:
einer versteht was ich eigentlich sagen will. Danke!

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

mir schon klar, dass in Motorradmotoren ein deutlich höhere Belastung auf das Öl wirkt, aber ich glaube nicht, dass das Öl sooo schnell durch ist. oder wie realisiert man 12.000er Intervalle wie bei Africa Twin, oder meiner NC 750S, Der CB500F etc. auch dort wirken die Zahnräder malträtierend, Ölbadkupplung...
wie gesagt es altert und je mehr Polymere drin sind umso mehr verschleißt es bzw. umso mehr kann es verschleißen. aber wie gesagt bin ich Meinung, dass das noch lange nicht so schnell geht das nach 1000Km wieder das Ausgangsöl drin ist. Sonst habe ich ja mal einen Vorschlag. Bei mir ist jetzt mal wieder ein Ölwechsel fällig. Es gibt ja Labore denen man für 15€ bspw. oelcheck wenn man sein eigenes Behältnis dafür stellt. Und die sagen dann einem was mit dem Öl ist und die sollten ja in der Lage sein, auch zu sagen welche Viskosität das öl in dem Moment hat. Wie wärs? Dann wissen wir ja wie schnell es geht
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Mir ist klar Alex, das dir schon klar ist, dass ein 5W statt ein 15W reingehört..
kommt's jetzt verständlicher rüber ? :prost2:
Zuletzt geändert von IGN am Do 2. Jun 2016, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

IGN hat geschrieben:Mir ist klar, das dir schon klar ist, dass ein 5W statt ein 15W reingehört...
kommt's jetzt verständlicher rüber ? :prost2:
hab ich doch gar nicht geschrieben . manchmal bist du verwirrend wenn du schreibst zumindest für mich :crazy:

nicht übel nehmen :prost2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Passt schon... :prost2:

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

Deinen Satz verstehe ich immer noch nicht :laugh2: :oops:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Dann versuch ich es mal anders rum. Ich habe mir doch am Sonntag
deinen Motor angehört ? Lass den billig 5W PKW Baumarkt Dünnpfiff ab
und kipp dickes 7100 von Motul in 20W-50 rein. Ist ein Chinäse, keine Honda.
Dann erlebst Du die Überraschung deines Lebens. :up2:

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von Motorradverrückter »

ok werde ich mir demnächst mal besorgen :thumbup: schauen wir mal ob und wie viel es ausmacht :laugh2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von IGN »

Wenn's um die reine Laufruhe des Motors geht soll z.B. laut diesem
indischen Test mit diversen Bikes das 5100 angeblich noch besser sein.
Unser bisheriger Mannol Verfechter Pille ist jedenfalls von der Suppe
mächtig begeistert.
Hab ich nicht in der Hsun getestet.

Das 7100 bietet bessere Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.
Das kann ich nur unterschreiben. :up2:
Hab es übrigens auch im letzten milden Winter gefahren.
Soll man nicht unbedingt machen, ist suboptimal, geht aber auch.
Richtig mies war z.B. Procycle 15W-40 von Tante Louise. :down2: , das beste Castrol war hier nicht der Hit. :motzen:

Difference between Motul 7100 4T vs Motul 5100 4T

http://nexgenbikes.com/site/2013/05/17/ ... l-5100-4t/

Auszug:
both this engine oils manages heat and does lubrication job 10 times better than most of the available oils... :superfreu:

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Grüße aus München. Vorstellung und Geschichten über meine Hisun

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich bezweifle nicht das Können der MOTUL-Öle, ganz speziell gegen ein 15W-40, aber wir fahren doch gedrosselte Motoren, die es auch mit 91/92 Oktan täten!
Ein Motor kostet ≠ € 400, eine ganze UNFALL-WAVE ≠ € 500.
So ein Motor geht nicht ein, solange er etwa 400 ML Restöl hat.
Gleichwohl ein 5W-XY ist eine schlechte Wahl. Isn't it!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Mitgliedervorstellung“