Selbst an kühlen Sommerabenden sind die warmen Würstchen ein Genuss.
Unlängst mit Reinhard die technischen Details seiner Eigenbau-Griffheizungen durchgesprochen
und auf die Idee gekommen, einen Regler vorzuflanschen um selbst bestimmen zu können,
wieviel Heizleistung anliegen soll.
Unseren Mongomopeds hat er schon 2014 eine seiner selbstgewickelten Handbräter verpasst
und die Idee, nicht neu zu kaufen, gefällt mir prinzipiell sehr gut.
Trotzdem hab ich mir fürs NCchen unlängst die Top-Variante von Daytona gekauft. Angebaut - kaputt.
War jetzt schon die zweite defekte Daytona.... an der Wave ist sie nach wenigen Monaten auch kaputt gegangen.
Sodann hab ich mir eine Heizung nach Thrifter konfektioniert und ein PWM-Modul beim großen Spielzeugladen gekauft
und etliche Meter Kabel in der Bude verteilt um das Ganze mal auszuprobieren.
Für die jeweilige Stromaufnahme hab ich die Widerstandswerte des Potis abgelesen/gemessen.
Jetzt muss ich mir nur noch selbst einen Spannungsteiler zusammenstellen, verschaltern und verkabeln.
Das Kästchen kommt ins Helmfach und sollte platzsparend am Batteriedeckel unterkommen.
Den Rest überleg ich mir dann.
Mal schauen, ob sich alles in Rauch auflöst oder doch zu warmen Flossen führt

Hobbyelektrogrüße,
MM