Elektrische Sitzbankverriegelung

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Ecco »

Ich hab die Feder gleich ganz draussen gelassen, wofür verriegeln?
Drunter sind nur 3,5 Liter Sprit.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Harri »

sivas hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 14:45
Harri, unter den Sitz der Super Cub passt ... gar nix ! :wein:
Sogar eine sorgsam zusammengelegte kleine Stoff-Einkaufstasche wird gequetscht :lol:
Gerade dann reicht es aus, wenn man zB ein paar Handschuhe bei geöffnetem Sitz dort vergißt, den Sitz zumacht und sich dann drauf setzt.
Wenn Dein Sitz sich nur nach Rechtsdruck vernünftig schliessen läßt, dann ist eher der Sitz nicht richtig positioniert, als das Schloß.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von DonS »

Habe das so verstanden, daß nach dem Öffnen und Hochklappen des Sitzes, die Falle des Schlosses nicht mehr richtig zurückspringt.
Erst wenn sie händisch zurechtgerückt wird ist sie wieder in Schließposition.

Kann jetzt am Seilzug liegen, oder am Antrieb. Das Schloß selbst ist ja angeblich leichtgängig.
Ich würde abwarten und eher damit leben das Schloß beim Tanken händisch zurechtzurücken als die Machhiniker der Werkstatt ranzulassen. Da ist nacher 100% mehr hin wie gut.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Harri »

Ihr beißt Euch weiter am Schloß/Antrieb und Bowdenzug fest.
Wenn das Teil der Sitzbank nicht tief genug in das Schloß geht, dann kann das Schloß nicht verriegeln.
Natürlich kann auch das Schloss zu tief oder seitlich versetzt sein. Ein Schloß zu versetzen benötigt halt wesentlich mehr Kraft/Gewalt, als den Haken.
Das ganze Einrichten ist kein Hexenwerk und wenn man sich das nicht so richtig zutraut, ist es m.M. das Beste, wenn man mit diesem Problem zB zu einem Karosseriebauer in der Bekanntschaft geht und dem bloß nicht dabei zuschaut, was der in ganz kurzer Zeit da macht. Das will man wirklich nicht sehen, aber der hat die meiste Erfahrung beim Einrichten an Fahrzeugen zB von Teilen wie Türen, Hauben damit die Schlösser richtig passen und die Spaltmasse richtig chic werden.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von DonS »

Vielleicht wäre ein Foto wie das Schloss dasteht wenn der Sitz geöffnet und hochgeklappt wurde hilfreich um den Fehler zu finden.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von SC71 »

DSC_1117.JPG
DSC_1116.JPG
Wichtig wäre anzumerken, dass darauf zu achten ist, die senkrechte Platte nicht zu verbiegen und darauf zu achten, dass diese in den SCHLITZ passgenau eintaucht.

Ansonsten kommt es zu Abschabungen wie beim Dussel vom Dienst (wertmindernd).

Aber aus früheren Threads weiss ich, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin.

Noch bemerkenswerter finde ich aber die überaus schlauen Tips von Nicht C125A Leistungsträgern.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Harri »

Mit den netterweise eingestellten Bildern hast Du Dich sicherlich im Rahmen Deiner Möglichkeiten bemüht. Nur Du weißt nicht, was denn für die Funktion wesentlich ist.
Tut mir leid, aber auf den Bildern läßt sich bzgl der Funktion nichts wesentliches erkennen oder erraten.
Wenn Bilder, dann wird zur Orientierung benötigt:
- ein Gesamtbild mit geöffnetem Sitz von oben
- vorallem ein Bild der "Sitzbank" von unten, auf dem dann der "Haken" sichtbar ist, der in das Schloß rein soll, sowie auch höchstwahrscheinlich vorhandene Gummipuffer sollten zu sehen sein
- der Scharnierbereich, besser gesagt dort wo die Sitzbank am Scharnier befestigt wird
- evtl ein Bild des Schlosses von oben.
(nur für die Verbesserungswilligen:"Haken" nenne ich jetzt mal das Teil, welches an der der Sitzbank befestigt ist und in das Schloß geht. Wer will kann sich meinetwegen in Gedanken auch Sitz statt Sitzbank denken, wenn da gesteigerter Wert draufgelegt wird )

Wenn also bei einem ganz ganz neuen Fahrzeug die Sitzbank schwer oder gar nicht schließt, dann gibt es nur wenige, besser 2 gängige Ursachen:
-Die Sitzbank ist im Scharnier nicht optimal positioniert
und oder
-als sehr Wahrscheinlich evtl vorhandene Gummipuffer unter dem Sitz sind zu dick und verhindern, daß der Haken weit genug ins Schloß kann.
Der Haken muß aber richtig ins Schloß reingedrückt werden, da er letztendlich den Riegel auslöst, der den Haken und damit auch die Sitzbank im Schloß hält.

Es bleibt also erstmal nur, den Haken durch Gewalt/Kraft gegen den Gummipuffer in das Schloß zu drücken und so den Riegel auszulösen oder den Riegel von Hand/Zeigefinger auszulösen.
Alternativ kann man evtl den Gummipuffer kürzen oder die Befestigungslage der Sitzbank im Scharnier zu ändern, ggf mit der Zwischenlage von zusätzlichen Unterlegscheiben und dadurch den Haken tiefer ins Schloß zu bringen.
Ehe das nicht geklärt ist, würde ich ganz gepflegt, keine Geschichten am Schloß/Zug oder Betätiger in Angriff nehmen. Das geht "vielleicht" nicht gut.

Die anderen o. g. Sachen beziehen sich mehr auf gebrauchte Fahrzeuge.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von SC71 »

Nachdem ich ca. mindestens 400 mal erfolgreich den Sitzöffner betätigt habe (Leistungsträger ca. vielleicht 1x), kann ich bestätigen, daß die senkrechte Führungs Platte dazu dient, dass der HAKEN sauber ins Schloss einrastet. Dieses ist nach EINMALIGEM Drücken der elektrischen Bedienungstaste geöffnet, kann sich aber durch ein zweites Drücken der Bedienungstaste wieder schliessen, so dass der Haken nicht einrastet kann.

Anzumerken bleibt, dass Harri immer noch von einer grossen Sehnsucht zur Cub getrieben ist, sonst würde er sich virtuell nicht derart engagiert einbringen.

Gerne bemühe ich mich um nächtliche Tankstellen Fotos, auf denen der Experte nichts erkennen kann.

Der Experte selbst hätte sich logischerweise um ein 4K Fotostudio bemüht plus Hinweispfeile in Leuchtfarbe.
Zuletzt geändert von SC71 am Sa 24. Okt 2020, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Honda Monkey
Beiträge: 60
Registriert: So 8. Aug 2010, 11:20
Fahrzeuge: DAX ST50, Monkey Z50J2, Sportster 883, Fat Boy, SV650, NC750X, PBR90, MSX125, SuperCub 125
Wohnort: Haltern
Alter: 57

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Honda Monkey »

Guten morgen, erstmal danke für die vielen Tipps und Hilfestellungen.

@DonS: Ich würde abwarten und eher damit leben das Schloß beim Tanken händisch zurechtzurücken als die Machhiniker der Werkstatt ranzulassen. Da ist nacher 100% mehr hin wie gut. Ich befürchte, dass Du damit absolut recht hast.

@Harri: Der Fehler liegt (bei mir) auf jeden Fall am Bowdenzug oder des elektrischen Antriebs. Ich habe ja zwei Super Cubs bestellt. Bei der einen funktioniert es tadellos, bei der anderen nur mit Unterstützung. Da war es recht einfach, bei offenem Sitz einmal in die Schlossfalle zu blicken und Unterschiede zu suchen. Sobald der Bowdenzug händisch nachgeholt wurde schließt der Sitz super soft und solide. Es reicht eine Fallhöhe von 15cm das er verriegelt.

Gruß Martin

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von sivas »

Martin,
schau dir auch mal dies an:
-
Seilzug.jpg
-
Das Federbein ist ratz-fatz ab und wieder dran.

Grüße, Dieter
Täter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von DonS »

Ein interessantes Bild. Man könnte ohne großen Aufwand erfühlen oder sehen ob da was klemmt bzw. ob der Zug richtig eingehängt ist. Der sitzt ja mit einer Kerbe in der U-förmigen Halterung (etwa dort oberhalb, wo das stumpfe Ende des kleinen Pfeiles ist). Vielleicht nicht richtig drin?

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Ecco »

Trost an alle Verschließproblematiker.
Bei der MSX ist das die allergrößte Scheiße :lol:

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von DonS »

Ganz klar ist mir ja die Sache nicht.
Wenn die Sitzbank auf Knopfdruck entriegelt (das klappt ja) müßte ja die Falle des Schlosses offen stehen und auch so bleiben. Dann sollte das Schließen auch kein Problem sein (es sei den Harris Vermutung mit dem Haken des Sitzes stimmt).
Frage: Öffnet es nur unvollständig so das der Sitz zwar aufgeht aber dann nicht mehr geschlossen werden kann weil die Falle selbst wieder zumacht oder auf Halbposition bleibt?

PS: großes Lob gebührt SC71 für den Hinweis der schnell deformierten Führungsplatte an der Unterschale des Sitzes in Fahrtrichtung rechts. 👍
Diese Führung muß in den Schlitz neben der Seitenfachentriegelung. Einmal unachtsam geschlossen und schon ist die verbogen. Biegt sich dann nach links oder rechts, findet nicht in den Schlitz (immer blöd) und das Sitzbankschloss rastet nur mehr widerwillig ein.
Bei meinen beiden SuCus, auch bei der Neuen, mußte diese Führung mit dem Föhn angewärmt und vorsichtig zurechtgebogen werden.

Honda Monkey
Beiträge: 60
Registriert: So 8. Aug 2010, 11:20
Fahrzeuge: DAX ST50, Monkey Z50J2, Sportster 883, Fat Boy, SV650, NC750X, PBR90, MSX125, SuperCub 125
Wohnort: Haltern
Alter: 57

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Honda Monkey »

Danke Dieter für die Zeichnung, ich werde mal schauen, was man nach dem Entfernen der Abdeckung zu sehen bekommt.

@ DonS, ich versuche mal zwei Videos hochzuladen.

Einmal von der blauen Super Cub, wo es ja klappt

https://videobin.org/+1cp6/1j8d.ogg

und einmal von der Roten

https://videobin.org/+1cp6/1j8f.html

@Ecco, bezüglich der Verschlußproblematik an der MSX, ich habe bei meiner MSX (JC61) beide Schlossträgerschrauben ganz leicht gelockert, so dass sich das Schloss beim Eindrücken der Sitzbank zentrieren kann, aber nicht von alleine verrutscht. Danach den Schlossträger wieder richtig festziehen ohne ihn zu verschieben. Hat bei mir prima funktioniert.


Gruß Martin

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Elektrische Sitzbankverriegelung

Beitrag von Torsten »

Vergiss mal den Unsinn mit dem verbogenen Haken, weil was unter dem Sitz vegessen wurde 🤪

Öffne mal die schwarze Abdeckung über dem Sitzbankschloss. Dazu einfach die beiden Kunststoffnieten entfernen (jeweils in der Mitte eindrücken und rausprökeln) und dann den Plastikdeckel beherzt nach oben ziehen. Ist seitlich eingeklipst, also am besten an einer Seite zupfen (Fahrtrichtung links, rechts ist der Zug zum Seitenfach befestigt).

Dann bekommst Du Zugang zur Schlossbefestigung. Die zwei Schrauben am Schloss öffnen, das Schloss so gut es geht nach oben heben und in dieser Stellung die Schrauben wieder anziehen. Das Schloss hat in der Befestigung ein kleines bisschen Spiel, vielleicht reichen die 1-2 Millimeter nach oben, damit es wieder funktioniert.

1.jpg
2.jpg

Antworten

Zurück zu „Mängel“