Seite 1 von 3

Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:17
von Mister L
In einem der SC71-Threads, in denen vereinzelt auch für andere interessante Infos stecken und durch die Personalisierung des Threads dann nicht gelesen werden, wurde über das Einsparen von Benzin durch Motorausschalten spekuliert (Passabfahrten).

Ich möchte da einerseits davor warnen, denn bei längeren Gefällstrecken sollte die Betriebsbremse entlastet werden, bei Motor aus funktioniert das ABS wohl nicht und auch die Beleuchtung ist betroffen; andererseits erinnere ich an die wohl auch bei der Cub wie bei jedem modernen Benzin-Einspritzern vorhandene Schubabschaltung - wer besonders sparsam fahren will, sollte wenig auskuppeln und die Motorbremse nutzen.

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:24
von Sachsenring
die CUB hat keine Schubabschaltung

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:26
von Mister L
Sachsenring hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 21:24
die CUB hat keine Schubabschaltung
Hast du da eine Quelle zu?

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:28
von Sachsenring
ja, mein Gehör :up2:

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:45
von Mister L
Sachsenring hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 21:28
ja, mein Gehör :up2:
Edit: Sorry für mein verärgerten Kommentar.

Klar gibt es leichtes Patschen auf den ersten paar hundert Meter kalt bei niedrigen Drehzahlen, falls du das meinst. Aber das heißt nicht, dass es keine Abschaltung gibt.
Ein Euro4-Einspritzer ohne Abschaltung würde ich schon begründet haben wollen.

https://kfz-tech.de/Biblio/Elektronisch ... altung.htm

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 21:48
von Sachsenring
cooler Link, danke!

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Mo 17. Aug 2020, 22:23
von Mister L
Als Diskussionsgrundlage kannst du den nehmen.
Von dir kommt ja leider nichts.

Über die Innova (Euro3) wurde ja schon darüber diskutiert.
Ich halte es da mit thrifter, der darauf verwiesen hatte, dass sich manche eine Schubabschaltung als technische Einheit wie seinerzeit bei Vergasern vorstellten, nicht nur elektronisch auf null reduzierte Einspritzmenge.
Thrifter hat geschrieben:Die Frage ist nicht: Schubabschaltung oder nicht.
Die Frage ist: Nulleinspritzung im Schiebebetrieb oder nicht.
Aus folgendem interessanten Thread:
viewtopic.php?f=62&t=1303&hilit=Schubabschaltung

Immerhin wurde das damals diskutiert.

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 06:23
von sivas
Schub-Abschaltung oder Null-Einspritzung, was soll das bringen, bei eingelegtem Gang ?
Man wird merklich langsamer werden und der eingesparte Sprit wird beim anschliessend stärker erforderlichen beschleunigen wieder 'mehr'verbraucht.
Automatisch auskuppeln bei Gaswegnahme ... tut beim Fahrrad der Freilauf im Hinterrad. Da laufen dann auch keine Zahnräder mehr mit, es ist Ruhe im Getriebe, die Beine = der Motor gehen in den Leerlauf, der Motor des Möpps womöglich sogar aus. Dann müssen die Bremsen aber tip-top sein -sonst spart man sich schnell zu Tode- die unserer Teile sind es.

Ein Motor ist zum Antrieb da, zum bremsen sind's die Bremsen. Allein der Ausdruck 'Motorbremse' ist ein Widerspruch in sich.

Wer besonders sparsam fahren will, soll das Gleiten praktizieren und bremsen nur, wenn er muss.

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 08:45
von jumpyZ787
Es gibt Gefälle, in denen du ausgekuppelt zu schnell wirst.
Wenn du dagegen den Gang drin lässt und den wagen/das möpp darin laufen lässt, spritzen moderne Motoren keinen sprit mehr ein.
Selbstverständlich ist das Wort motorbremse für jeden, der sprit sparend fahren will, ein Begriff und völlig normal.

"Als Motorbremse wird der mechanische Widerstand bezeichnet, den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt."
- Wikipedia - (richtig zitiert)

Wenn du auskuppelst, müssen die Motoren im Gegensatz dazu sprit einspritzen, um den Leerlauf zu erhalten.

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 09:13
von Brett-Pitt
Das mit der Spritabschaltung hat nicht jedes Modell.
Es kommt auf die Situation an...
Steile BAB fahre ich im Overdrive, ohne Gas.
Flaches Gefälle eher im Leerlauf, von mir aus
auch mit Standgas.

So habe ich 20 Jahre lang im Kangoo
den Normverbrauch unterboten.

Die Underbones spritzen weiter Sprit.
Und schiessen mit Revolverschaltung
und mit "ohne Handkupplung".
Leerlauf-Segeln habe ich daher nur in
den einsamen Püree-Nähen genossen.

Die Nexxe wiederum hat Lichthupe auch
bei Motor-Aus. Aber wer will mit 2PS zu
den Drei-Zinnen ?

Mann kann nicht alles haben.

Slowfeet-Peet

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 10:45
von Bohne
Vielleicht einfach mal testen mit der Einspritzer-CUB.
Schönes Gefälle, schöne Drehzahl, und Zündung aus.
Was ändert sich an Klang, Bremswirkung etc.
Habe ich auch noch nie ausprobiert, werde ich mal machen bei nächster Gelegenheit...

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 10:56
von Done #30
Junge, Junge, wird hier aneinander vorbei geredet.
Solange man sich nicht über die Begrifflichkeiten und deren Bedeutung, bzw deren technischer Umsetzung in verschiedenen Systemen im Klaren und einig ist, führt der Thread, wieder mal, zu nichts außer Streit und Rechthaberei.

Wenn ich Herr Honda wäre und würde einen Techniker erwischen, dass er es zulässt, dass bei einem Verbrennungsmotor mit Einspritzanlage bei Drehzahl über Standgas und geschlossener Gasgriffstellung trotzdem Sprit eingespritzt wird ..... aber ne, wir sind ja alle viel gescheiter.

Nulleinspritzung und Motorbremse in einen Topf werden .....
Gegendruckbremse gabs schon bei Dampfloks

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 11:13
von Brett-Pitt
... und bitte nicht den FREILAUF unterschlagen.
Den hatten viele Zweitakt-DKWs, das hilft
gegen Schieberuckeln (schönes Wort, fast
so schön wie Schnürleumkehrspülung. Oder
Habseligkeiten).

Zusätzlich gab es noch den SAXOMAT,
den aber nur gegen Aufpreis. Das hatten
nur wenige DKWs. Sowas entspricht in
etwa der Fliehkraftkupplung des Herrn Honda.

Getrenntschmierung oder Frischölautomatik
lass ich hier lieber weg. Wasserpumpe auch.
Denn der DKW-Junior hatte ja Thermo-Süffong-
Kühlung.

Worum ging es nochmal? Ach ja:
Erst die BEGRIFFE klären,
dann darüber diskutieren.

Also auf Done-99 hören, der ist hier
Cheffe aufm Eis. Oder Parkett...

Weiternachdieseln,

Rück-Tritt-
Brems-Pitt
(Mist, Shit, Bullshit. Jetzt habe ich doch glatt
den ölfieldischen Leer-Lauf-Finder vergessen.
Gestern lag er noch direkt neben meiner
Schall-Mauer, auf einer Rolle WLAN-Kabel...)

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 11:49
von sivas
jumpyZ787 hat geschrieben:
Di 18. Aug 2020, 08:45
Es gibt Gefälle, in denen du ausgekuppelt zu schnell wirst.
Dagegen hast Du ja die Bremse.
Wenn du auskuppelst, müssen die Motoren im Gegensatz dazu sprit einspritzen, um den Leerlauf zu erhalten.
Kannst den Motor auch ganz abschalten, bevor Du am Gasgriff drehst, startest Du ihn wieder.

Was mich an der Motorbremse stört, dass sie nicht verschleißfrei ist. Vom Zahn auf dem Kettenblatt bis hin zum Zahn auf der Kurbelwelle werden Kräfte übertragen und zwar entgegen des üblichen Kraftflusses wie auch der Motor höher dreht. Wer weiss, was davon alles kaputtgeht, bei dem ewigen Ruckeln. Bei 'ner Bremse jedoch, sind's nur die Scheiben und Beläge, Verschleißmateriel halt, welches einfach zu erneuern ist.

Re: Schubabschaltung

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 12:13
von thrifter
Ah, wie schön, eine neue Verschwörungstheorie:
Die MOTORBREMSENMAFIA will unsere Motoren kaputtmachen, um vom Ersatzteilverkauf reich zu werden.
Aber die furchtlosen Verfechter des FREIEN ROLLENS haben für uns alle den Kampf aufgenommen.
Die Zweitaktfahrer haben es schon immer gewußt...

Beeindruckt,
Reinhard