Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Peppone

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Peppone »

Zu Qualität und Honda eine kleine Anmerkung.

2016 Vorstellung neue Honda Africa Twin.
Gammelnde Speichenräder
Defekte Schalterarmaturen
Radlager
2018
Schlechte mangelhafte Schweißnähte Bereich Lenkkopf der ATAS (Weiße Rahmen)
DCT Stellmotoren (600€ nur Stellmotor)

Für den Speichen/Rädertausch berechnete mein freundlicher Honda Händler der Zentrale den Gegenwert einer SC zur Garantiearbeit. Nun habe ich Edelstahlspeichen, Armaturen auf aktuellem Stand.

Honda und Qualität, alle Hersteller kochen nur mit Wasser...
Als Pingelfred habe ich letztes Jahr eine Zusatzgarantie (ca. 300€) im Anschluss zur Werksgarantie abgeschlossen, bei der AT verlaufen Reparaturen, Elektronik, DCT, Motor, Fahrwerk nicht unter 1500€.


Bei 12800 Kilometer hatte ein AT DCT Treiber einen DCT Klemmer mit gebrochenem Motorgehäuse, alleine der aufgerufene Preis für das Motorgehäuse der AT belief sich auf über 4000€... Gesamtschaden gute 8000€. Also über, oder Nähe Zeitwert. Kulanzangebot Honda, Beteiligung an der Reparatur mit 4000€, weil ein paar Monate nach Ende der zwei Jahre... und das bei einer Mopette um 15000€ Neupreis. Die betreffende AT war Scheckheftgepflegt.

Dieser defekte Motor stand letzte Woche in den Bucht-Kleinanzeigen zum Verkauf...mit tollen Bildern des dünnwandigen Gehäuses und ausgebrochenen Wellen, Teilen usw.

Beste Grüße
Frank

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Torsten »

Wenn halt die spannenden Stories von verranzten Karren in Südostasien oder katastrophalen Affentwins irgendeinen Zusammenhang mit der Garantiefrage zur Honda Super Cub (2.700 Euro Schnäppchenjägerpreis) hätten - das wär schon nicht schlecht.

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Mister L »

Offiziell nennt sich der Service bei 1000km nicht "Inspektion", aber das ist Pedanterie, siehe Fußnote 2):
https://www.honda.at/content/dam/local/ ... 202019.pdf

Gemacht wird ein Ölwechsel und die Überprüfung bzw. Einstellung der Kettenspannung - eine Ventilspielkontrolle findet erst bei der 6000er statt.
Die Kettenspannung hatte ich vor der Inspektion eingestellt, damit die das nicht machen müssen, nicht weil mir mal bei einer Hondwerkstatt vor 20 Jahren die Kettenspannung der CB bei Montage einer neuen Kette auf etwa. 20mm Durchhang eingestellt wurde (bei 30-40mm Vorgabe). Begründung auf Nachfrage: Die Kette würde sich zu Anfang besonders längen. :roll:
Das traue ich aber meinem aktuellen HH nicht zu.

Mein Hondahändler hat mir beim ersten Service aber das falsche Öl eingefüllt, ich wollte extra den Herstellervorschriften entsprechendes 10W-30 und habe das so vermerken lassen - natürlich war nachher das idR deutlich viskosere 10W-40 drin.
Normalerweise ist das nicht so wild, bei nem luftgekühlten Vierzylinder würde ich unbedingt mind. das 40er im Sommer haben wollen - wegen der extrem geringen Öltemperaturen an der Cub, speziell im Herbst, aber unschön. Hier wird zu wenig differenziert, offenbar gern überall dieses Standardöl reingefüllt.

Ich habe es dann auch nicht erneut gewechselt.

Da die Übergabeinspektion im Serviceheft vom Händler nicht abgestempelt wurde, habe ich im Grunde genommen sowieso keine Garantie und werde die 6000er wohl selbst machen.
Die Cub bekommt aber dieses Jahr vor dem Herbst (ab April ist eh wieder nen halbes Jahr Sommer in Berlin) wieder ihr Standardöl, ich habe Motul 10W-30 da (73,5 mm²/s dynamische Viskosität bei 40°C), viele 10W-40er Öle haben da nen dreistelligen Wert.
Dank Ölthermometer bin ich immer noch erstaunt über die geringe Öltemperatur in der Wanne: Mein Rekord war 70 Grad C, meist bewege ich mich zwischen 40 und 50 Grad, im Herbst waren das beim Arbeitsweg anfangs 10 bis 30 Grad (nach einer halben Stunde!). Da ich genauso bei der CBF 600 messe (da bin ich immer schnell bei 80 Grad), merkt man, wie so ein Vierer ein Heizkraftwerk ist und die linksalternative Öko-Cub dagegen nahezu die Abwärme eines Elektrorollers produziert.

Ich würde den ersten Service für den Erhalt der Garantie aber absolut empfehlen, auch wenn in der Regel danach nichts passiert.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Himbeer-Toni »

Also, um die Frage zu beantworten: 1000er und 6000er Inspektion/Durchsicht in der Honda Werkstatt machen lassen, dann dürften bei den meisten auch die 2 Jahre verstrichen sein.
Ventile: wurde bei 6000 kontrolliert, ohne Befund, es gab nichts zu verändern. (Forum bezweifelt das)
Davor und dazwischen nach Herzenslust extra Ölwechsel selber machen, unnötig, nur so zum Spaß.
Bild

Münchner
Beiträge: 489
Registriert: Di 19. Okt 2010, 17:12
Fahrzeuge: Super Cub, SH300, GTR150
Wohnort: Kühbach
Alter: 61

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Münchner »

Mister L hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 08:46

Das traue ich aber meinem aktuellen HH nicht zu.

Mein Hondahändler hat mir beim ersten Service aber das falsche Öl eingefüllt, ich wollte extra den Herstellervorschriften entsprechendes 10W-30 und habe das so vermerken lassen - natürlich war nachher das idR deutlich viskosere 10W-40 drin. Hier wird zu wenig differenziert, offenbar gern überall dieses Standardöl reingefüllt.

Ich habe es dann auch nicht erneut gewechselt.

Da die Übergabeinspektion im Serviceheft vom Händler nicht abgestempelt wurde, habe ich im Grunde genommen sowieso keine Garantie und werde die 6000er wohl selbst machen.
Die Cub bekommt aber dieses Jahr vor dem Herbst (ab April ist eh wieder nen halbes Jahr Sommer in Berlin) wieder ihr Standardöl, ich habe Motul 10W-30 da (73,5 mm²/s dynamische Viskosität bei 40°C), viele 10W-40er Öle haben da nen dreistelligen Wert.
Dank Ölthermometer bin ich immer noch erstaunt über die geringe Öltemperatur in der Wanne: Mein Rekord war 70 Grad C, meist bewege ich mich zwischen 40 und 50 Grad, im Herbst waren das beim Arbeitsweg anfangs 10 bis 30 Grad (nach einer halben Stunde!). Da ich genauso bei der CBF 600 messe (da bin ich immer schnell bei 80 Grad), merkt man, wie so ein Vierer ein Heizkraftwerk....

Ich würde den ersten Service für den Erhalt der Garantie aber absolut empfehlen, auch wenn in der Regel danach nichts passiert.
Dein Vierer ist ein Wasserkocher und somit komplett geregelt.

Bei den Luftgekühlten ist es eben Glückssache oder besser: Witterungsbedingt.
Daher macht der unterschiedliche Öl-Einsatz je nach Jahreszeit durchaus Sinn, möchte man den Verschleiß geringer halten.

Zu deiner Werkstatt möchte ich die sagen: Das darfst du nicht so pauschal nehmen. Man erwähnt gerne einmal einen Schnitzer, aber selten die anderen hundert positiven Erfahrungen in einem Forum. Und ja, in Grossstädten wird oft oberflächlicher geschraubt, das war immer mein Eindruck.

Gruß,

Helmut

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von werni883 »

Servus,
ich habe im Hinterkopf, dass so ein Motor, 50 bis 125 CC, bei ~ 7.000 Touren bis ca. 1.000 km unbedingt mit Mineralöl einzufahren wäre.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Trabbelju
Beiträge: 1895
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
Fahrzeuge: Honda, BMW
Wohnort: Breisgau

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Trabbelju »

Innova-raser hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 07:28
Aber die Geiz Mentailität sucht immer Gründe ihr Handel zu rechtfertigen.
Die schwäbische Mentalität ist eben sehr speziell.
Und sie sind wirklich so, darum wundert mich dieser Thread nicht.

Baden-Württemberg war politisch gewollt.

Weißt du, warum die schwäbischen Frauen keine Tanga-Slips tragen ?
Weil sie nach dem Ausrangieren nicht als Putzlumpen zu gebrauchen sind.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter

Benutzeravatar
2Radler
Beiträge: 94
Registriert: Sa 11. Jan 2020, 01:37
Fahrzeuge: Super Cub
LX 50
3 Fahrräder
Wohnort: GP

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von 2Radler »

Ich bin auch aus BW ( aber nicht in BW geboren ) und muss sagen das ich Bernd total verstehe.
Damals mit meiner Suzuki Address war ich natürlich ALLE 4 TKM bei der Inspektion, wie vorgeschrieben und habe mir natürlich keine Gedanken gemacht das jemand schlampig arbeiten würde.
Man sagte mir ich kann das Fahrzeug um 16.30 Uhr abholen ( Öl wechsel und paar Kleinigkeiten).
Da ich früher Feierabend gemacht habe bin ich früher zum Händler. Der Chef selber schraubt dort an den Mopeds, hat mich kurz nach 16 Uhr empfangen und gesagt es sei noch was wichtiges dazwischen gekommen ich soll einen Kaffee trinken er wechselt "gschwind" das Öl noch. Er wollte unbedingt das ich am Vortag die suzuki bringe damit sie kalt ist, zum Öl wechseln, da es einfacher ist, sollte man den Motor ein bisschen laufen lassen, damit da nicht der Honig 1 std lang raus tropft.
Da er in eile war oder es immer so macht keine Ahnung, hat er den Motor angemacht und ca 30 sek lang, ich schätze so 80% Vollgas gegeben, damit das Öl warm wird. In diesem Moment, als ich meine Dame so in kaltem Zustand gehört habe, ist in mir was gestorben. Das hat weh getan, wie wenn man mitbekommt das dass Kind eigene Kind von einem anderen ist, und natürlich behandelt man es danach auch anders, irgendwie abstoßend ( Etwas übertrieben ).
Fakt ist man weiß nie wer wie arbeitet, für sich selber macht man es immer ganz anders wie für jemanden.
Ich hatte eigentlich vor mit der suzuki die 100 TKM voll zumachen. Nach dieser Inspektion bin ich nie wieder zu diesem Händler und habe die suzuki verkauft...

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von SC71 »

Endlich mal ein emotionaler Beitrag!

Kümmere dich um alles selbst!
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Bernd »

Jetzt habe ich es aus erster Hand.
Ein Stempel im Inspektionsheft genügt nicht. Die Honda muss an ein System angeschlossen werden. Dann ist sie registriert als gewartet. Also auf zum HH, wenn die Garantie erhalten bleiben soll.

Der Verkaufsleiter von meinem FHH, ein Bayer vom bayrischen Händler, also kein geiziger Schwabe, meinte, er kann absolut verstehen, wenn man keinen Mechaniker an sein Moped lassen will. Die arbeiten unter Zeitdruck und sind oft, sehr oft nicht genau oder penibel. Ob irgenwo eine Haltenase abbricht, oder ein gewisses Drehmoment einzuhalten ist, kümmert die wenigsten. Viele wissen auch nichts von den Drehmomenten und Haltenasen, weil sie sich nicht informieren oder weiter bilden.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Bohne »

Bernd hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 13:22
Jetzt habe ich es aus erster Hand.
Ein Stempel im Inspektionsheft genügt nicht. Die Honda muss an ein System angeschlossen werden. Dann ist sie registriert als gewartet. Also auf zum HH, wenn die Garantie erhalten bleiben soll.
Bei Autos stimmt das nicht. Da kann auch eine andere/freie Werkstatt, nach Herstellervorgaben!, die Inspektion durchführen, und die Garantie bleibt trotzdem erhalten, ohne Meldung an das Hersteller-System.
Ich würde vermuten, bei Mopeds ist das ebenfalls so.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Innova-raser »

Torsten hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 08:35
Wenn halt die spannenden Stories von verranzten Karren in Südostasien oder katastrophalen Affentwins irgendeinen Zusammenhang mit der Garantiefrage zur Honda Super Cub (2.700 Euro Schnäppchenjägerpreis) hätten - das wär schon nicht schlecht.
Ziemlich dämmlich und komplett respektlos dein Kommentar! Keine unsere Motorräder ist verranzt. Wenn man dich neben unsere Motorräder stellen würde, dann könnte das Wort "verranzt" vielleicht einen Sinn bekommen.

Es sind allles Neumotorräder die gepflegt und korrekt gewartet wurden und werden. Soviel zu deinen, wie immer, sehr fachmännischen Kommentar. Manchmal ist es wirklich besser man hält die Schnauze wenn man eh keine Ahnung hat von dem was man schreibt. :stirn: :aetsch:
Trabbelju hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 11:37
Innova-raser hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 07:28
Aber die Geiz Mentailität sucht immer Gründe ihr Handel zu rechtfertigen.
Die schwäbische Mentalität ist eben sehr speziell.
Und sie sind wirklich so, darum wundert mich dieser Thread nicht.
Wie gesagt, ich habe alles Verständnis für Menschen die ihre Sachen zusammen halten müssen. Kein Problem. Aber das ständige Niedermachen von ausgebildeten Facharbeitern und das abzocken um jeden Preis, das hat hier mittlerweile System und das finde ich ärgerlich.

Ganz viele hier Wissen alles viel besser als der Hondahändler und seine Werkstattmitarbeiter. Der HH ist eh nur da um, beim Kauf, komplett die Hosen runterzulassen. Denn zu mehr taugt er ja eh nicht! £So der Tenor hier.

Menschen die mit einer derartig niederträchtigen Haltung durchs Leben gehen, gehen mir unglaublich auf den Senkel! Denen wünsche ich Vorgesetzte die ihnen jeden Tag mindestens zweimal sagen was für Pfeiffen sie im Job sind und das sie ihr Gehalt bei weitem nicht Wert sind. :aetsch:

IMHO erlischt die Garantie wenn nicht alle vorgegebenen Wartungen, die innerhalb der Garantiezeit vorgesehen sind, von einer Fachwerkstatt durchgeführt wurden. Wen man sich das Geld sparen will, et voila, aber das einige dann noch die Frechheit und die Arroganz haben Garantie oder Kulanz zu beanspruchen, obwohl sie nach dem Kauf nie mehr Geld für eine Werkstattwartung o.ä. ausgegeben haben, das ist schon ein starkes Stück.

Wenn man ein Mopped kauft und danach alles selber erledigen will, das geht in Ordnung. Das Fahrzeug gehört einem ja. Bis jetzt jedenfalls noch in den meisten Fällen. Aber dann soll man auch die Grösse und den Charakter haben die Folgen von diesem Handeln zu tragen. Also Reparaturen auf die eigene Kappe zu nehmen.

Uebrigens, nur das ich es auch erwähnt habe: Ich habe ein sehr entspanntes Verhältnis zu den Schwaben, bzw. Baden Württenberg. Die Menschen dort sind mir/uns sehr nahe was die Mentalität betrifft.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Sa 7. Mär 2020, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Himbeer-Toni »

Innova-raser hat geschrieben:
Sa 7. Mär 2020, 05:55
Bei uns stehen mehrere Hondas in der Garage Ob man auf die Garantie verzichten will muss jeder für sich selber entscheiden. Der Nimbus der perfekt verarbeiteten Honda muss weit aus der Vergangenheit herkommen.

Ich schreibe hier mal die Defekt die wir bei fabrikneuen Hondas, in den ersten 24 Monaten, erlitten haben:
-Defekt, abgerissene Speichen
-krumme Alufelgen
-Bline Scheinwerfer (Korrektur: Blinder Scheinwerfer)
-abgefallene Blinker
-defektes Lenkkopflager
-abgeblätterte Farbe
-fehlerhafte VR Gabel
-Störungen elektronisches Display
-Störungen Kühlsystem

Das sind die defekte die mir grad so einfallen die alle innert der Garantiefrist aufgetreten sind. Alles bei neuen Hondamodellen. Und ich meinte alle sind in TH gebaut worden.
Hört sich aber schon ein klein wenig verranzt an, was immer das sein mag
Zuletzt geändert von Himbeer-Toni am Sa 7. Mär 2020, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Torsten »

Meister, nach den Bildern von dem zentimeterdicken Schlick im Tank brauchst Du mir nix mehr vom Pferd erzählen über Pflegezustand im allgemeinen und den von Deinen Karren im besonderen.
Und bleib mal etwas auf dem Teppich bei der Wortwahl.

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Erste Inspektion selber machen? Garantie erlischt!

Beitrag von Lung Mike »

Zurück zum Thema..... :prost2:
Ich würde die erste machen lassen,so wie du es vor hast Bernd.
Weil,da machense nich viel.Dann auch nicht viel kaputt.
Dann,bist du im System und kannst dich entspannt zurück lehnen und dir dein schönes neues :inno2: angucken.
Den Rest kann man selber machen,wie schon festgestellt.
Und wir reden hier von einer125er und kein Hightech 2rad,mit hier und da was.
Alles DIY ist möglich und bezahlbar,falls überhaupt iwas kommen sollte,was ich nicht glaube.

Bzgl.Werkstatt
Da hat wohl ziemlich jeder ne Story,der sein Möp mal abgegeben hat/musste,oder sonst was.
Kein Wunder also,das bei diesem erfahrungsschatz,alle ablehnen,die gerne fummeln.

Btw...falls sie mal zu langsam ist. ;)

Gruss
Voll dabei und dicht daneben

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zur C125“