Starten der SuCu

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von sivas »

Mister L hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 11:15
Wieso "blockiert" das Rad beim Vorwärtsschieben, aber nicht beim Rückwärtsschieben?
Damit man das Möpp bei eingelegtem Gang auch anschieben kann, die Fliehkraftkupplung ist ja offen. Da schliesst dann rechts ein Freilauf auf der Kurbelwelle ... zumindest ist's bei der Inno so, man könnte sie mit dem Kickstarter sonst gar nicht starten. Der Anlasser greift links beim fest mit der Kurbelwelle verbundenen Nockenwellenantrieb ein und hat selbst einen Freilauf, wenn der Motor dann läuft.
Zuletzt geändert von sivas am Fr 9. Aug 2019, 12:10, insgesamt 2-mal geändert.
Täter

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von Sachsenring »

Der Anlasser greift an der Kurbelwelle an.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von Done #30 »

Ramon Zerano hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 10:39
nimmt eure SC auch etwas unwillig gas an, wenn man nach dem starten gleich los fährt? meine braucht fast immer 50m ehe sie willig gas annimmt....
Die Maschine schützt sich quasi selber ;-) Kann an meiner Inno, wenn noch sommerliches 20W50 im Motor ist bei einem Kälteeinbruch schon mal 15km brauchen, bis die Kiste etwas lebendiger wird. Am Ortsausgang an einer einer langezogenen Steigung gehts dann mit Eishockeygerödel schwer bepackt im Vierten mit maximal 60 hoch. Kann auch daran liegen, dass die Pkw hinter mir mit ihrer Stoßsstange den Auspuff zuhalten ;-)
Ramon Zerano hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 11:34
....früh morgens lasse ich sie auch immer paar minuten warm laufen...hoffentlich sieht das kein klimaalarmist
Dem Klima ist das egal, aber nicht deinem Motor. Wenn ich Harri da am Möhne mal richtig verstanden habe, dann leiden die Schaftdichtungen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von Ramon Zerano »

die schaftdichtungen leiden durchs warm laufen lassen?

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von Mister L »

sivas hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 12:00
Mister L hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 11:15
Wieso "blockiert" das Rad beim Vorwärtsschieben, aber nicht beim Rückwärtsschieben?
Damit man das Möpp bei eingelegtem Gang auch anschieben kann, die Fliehkraftkupplung ist ja offen. Da schliesst dann rechts ein Freilauf auf der Kurbelwelle ... zumindest ist's bei der Inno so, man könnte sie mit dem Kickstarter sonst gar nicht starten. Der Anlasser greift links beim fest mit der Kurbelwelle verbundenen Nockenwellenantrieb ein und hat selbst einen Freilauf, wenn der Motor dann läuft.
Danke für die Erklärung. Ich gucke mir das im Werkstatthandbuch mal an und versuche, den Kraftfluss zu erahnen.
Spannende Technik!
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Starten d. SuCu

Beitrag von Done #30 »

Ramon Zerano hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 12:18
die schaftdichtungen leiden durchs warm laufen lassen?
Sie leiden länger als nötig. Ich habs so verstanden: Jedes Warmlaufen einer Maschine belastet diese über das unterschiedliche Temperaturausdehnungsverhalten ihrer Komponenten. Diese sind von den Abständen, Spaltmaßen und sonstigen Werten auf Betriebstemperatur abgestimmt.
Treffen gar unterschiedliche Materialien aufeinander, so hat man ein Problem. Deshalb sollte die Warmlaufphase nicht unnötig länger als unbedingt nötig andauern, so dass die Materialien schnellstmöglich ihre ideale Betriebstemperatur, ihre vorgesehene Maße und damit bspw. Dichtfähigkeit erreichen. Aber nicht übertreiben. Eine zu kalte Dichtung sofort voll belasten ist auch nicht gut.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Starten der SuCu

Beitrag von SC71 »

Und nicht vergessen: 50% höhere Viskosität beachten oder drüber hinwegsehen
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Starten der SuCu

Beitrag von Mister L »

SC71 hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 15:58
Und nicht vergessen: 50% höhere Viskosität beachten oder drüber hinwegsehen
Gerade weil du so häufig einen Ölwechsel machst, hatte ich vermutet, dass dir das Thema wichtig ist - wie beschrieben und oben mit den technischen Daten einiger Öle aufgezeigt, kann man von einer Viskositätsklasse nicht immer darauf schließen, ob ein Öl viskoser ist als das andere.

In den meisten Ölfreds geht es um Marken oder unbekannte Additive, die man als Laie eh nicht bewerten kann. Bewerten kann man aber die technischen Daten, denn diese müssen die Ölhersteller angeben.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Starten der SuCu

Beitrag von SC71 »

Mister L hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 16:26
SC71 hat geschrieben:
Fr 9. Aug 2019, 15:58
Und nicht vergessen: 50% höhere Viskosität beachten oder drüber hinwegsehen
Gerade weil du so häufig einen Ölwechsel machst, hatte ich vermutet, dass dir das Thema wichtig ist - wie beschrieben und oben mit den technischen Daten einiger Öle aufgezeigt, kann man von einer Viskositätsklasse nicht immer darauf schließen, ob ein Öl viskoser ist als das andere.

In den meisten Ölfreds geht es um Marken oder unbekannte Additive, die man als Laie eh nicht bewerten kann. Bewerten kann man aber die technischen Daten, denn diese müssen die Ölhersteller angeben.
So wie ich das verstehe, ist das 40er weniger Langzeit stabil, deshalb kürzere Intervalle und damit der Zentrifugalfilter hoffentlich geschont wird. werde aber ab jetzt in die Blaue 10w-30 einfüllen und beobachten, ob der Benzinverbrauch sinkt, falls es positive Auswirkungen hätte bin auch gerne bereit, bei der Roten ebenfalls umzustellen.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Starten der SuCu

Beitrag von sholloman »

Du solltest besser das Öl nach Temperatur wechseln, kommt ein unerwartetes Hoch, schnell auf 50er wechseln, wirds mal ungeplant kälter, kommt ein 30er rein, gewisse SC Fahrer scheuen da keine Mühen oder Kosten, für das wohl beste Zweirad aller Zeiten...
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zur C125“