Seite 1 von 2

Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 14:48
von Bernd
Hallo,

auf meiner grad absolvierten, ausgedehnten Spazierrunde, musste ich feststellen, dass schon Streusalz gestreut wurde.
Jetzt beginnt eigentlich die Zeit der mit Melkfett eingeschlonzten und Heidenau bereiften Innova. Im Frühjahr, nach der Streusalzsaison entschlonzt, strahlt sie wieder wie neu.

Gerne würde ich in dieser Zeit auch mit meiner fast neuen C125A Super Cub fahren. Aber mit Melkfett einschlonzen, das will ich sie nicht. Es sieht gammelig aus und das entfernen im Frühjahr ist sehr mühevoll.

Gibt es was anderes, leicht aufzutragendes, evtl einen Waschzusatz oder Spray, das vor Salz schützt?
Und man sich nicht fast zu tode putzt, um es wieder ab zu bekommen?

Gruß
Bernd

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 15:31
von wolfgang2011
Ich nehme Vaseline ,
aber die Rückverwandelung vom Wintermoped auf Sommermoped ist auch eine Fleißaufgabe.

Ich denke , wenns leicht abging , würde es auch nicht so gut schützen .

Beim letzten mal habe ich bestimmt 6€ für den Dampfstraler anne Tanke investieren müssen ,
und alles ging damit auch nicht runter.

Aber schön ist die Verwandlung von der Drecksau zum Strahlemann alle male.

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 16:24
von Karl Retter
Streusalz ist so ziemlich das übelste was man seinem Fahrzeug antuen kann. Nach meiner Erfahrung wäscht es jegliches Öl mit der Zeit ab. Wachs hält eine Weile sieht aber blöd aus.
Am besten die alte Inno nehmen und nach der Fahrt kalt abspritzen.

Gruß Karl

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 17:31
von Brett-Pitt
Ich seh datt wie Kaal:

Der beste Streusalzschutz ist
die Winterschlampe. MZ, RE,
notfalls Innowave...
Aber niemals die SC,
dafür wurde sie NICHT gebaut.

Lieber bissken Dekadenz
als fette Salzkruste.

Weiterstreunen,

Tom-Cat-Pit

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 17:35
von Bernd
Aber niemals die SC,
dafür wurde sie NICHT gebaut
Wenn man SC71 seine blaue 50.000 km SC anschaut, mit der er schon mindestens einen oder doch schon zwei, Winter durchgefahren ist, kommt man zu einem anderen Ergebnis.
Oder täuschen die Bilder?

Gruß
Bernd, der trotzdem nicht mit der SC durch das Salz fahren will.

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 18:58
von Marsmännchen
Letzten Winter habe ich alles dick mit Louis Kettenöl eingesprüht.
Bei wärmeren Temperaturen im Frühling wanderte das Fett leider gefährlich über die Reifenflanken und sollte dann schleunigst entfernen werden.
Der Rostschutz war top. :thumbup:

Mit fleißig gesammelten Zahnbürsten über den Winter und etwas Ballistol geht die Pampe dann ganz gut wieder ab.
Ich werde das dieses Jahr genauso machen.

Gruß Dieter

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 19:27
von The Knoetz
Meine Dinge für den Herbst, Frühjahr bis Sommer:

S100 Korrosionsschutz Spray , die teure Variante
Polo Korrischutzgarage, Drittel vom S100 Preis, Top
FS 365 Pumpspray von Rockoil, Scottoiler
Sonax SX90 Plus, 5l Kanister mit Pumpflasche
Kaltes Wasser ohne Druck
Bei Nässe Moped stehen lassen.
Das Salz frisst Mopeds in jedem Winkel, Blechfalz,
Glanzgedrehte Felgen und Salzsäure sind tödlich für die Optik

Meine Vespa schone ich lieber, da steckt zu viel Herzblut drin.
Gruß Frank

https://kradblatt.de/scottoiler-fs-365- ... raxistest/

Das FS365 ist für Winterfahrer das einfachste in der Anwendung. Nach jeder Fahrt Bremsen abdecken und Mopette eingeben. Das wars. Das Mittel neutralisiert die Salze.
Wiederholte Anwendung ist wichtig.

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 19:34
von tybrin
@Pitt; Inno/ Wave als Winterschlampe?.....- Hust, hust.
Wozu sonst gibt es denn die Nexxe?
LG
Tybrin

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 20:58
von Brett-Pitt
Ja, ja, Nexxe steht ganz oben.
Also ganz unten, was den Winterbetrieb
angeht.
Andererseits: Bernd hat keine Nexxe,
und wir am Niederrhein haben keinen
Winter.

Bis eben. Aussentemp zeigt minus 3 Grad
an. Dazu sternklarer Himmel. Weiterheizen,

Tank-Holz-Pit

Re: Streusalz

Verfasst: So 29. Nov 2020, 22:31
von Metzelsuppe
Ne Winterschlampe als Opferanode des echten Fuhrparks ist m.M.n. die einzig brauchbare Alternative.

Beim Einsülzen mit Vaseline (@Pit: Kannste den Kahn mit Vaseline einschmieren) triffste doch nicht alle Stellen und der Sprühnebel ist nun mal verheerend.

:prost2:

Re: Streusalz

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 10:53
von alprider
mein Lehrmeister sagte seinerzeit zu mir ich solle den Geschäfts- LKW (Leitungsbau) jeweils mit Dieselöl einsprühen nach dem waschen.......

Re: Streusalz

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 11:04
von SC71
Fieses Winter Wetter.... läuft

Was ich ebenfalls nicht benutze ist eine Motorrad Garagen Folie.... ständig feucht darunter wegen Kondensation.

Fahren Fahren Fahren - Irgendwann demontieren. Das ist mein Rezept.

Re: Streusalz

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 11:18
von Harri
Einfach Bruchstrichkennzeichen fahren, dann leidet das Moped nicht im Sommer
09_04.jpg
09_04.jpg (11.04 KiB) 1060 mal betrachtet
und dann eine größere Wetterschutzverkleidung hier an einem 44 PS Moped anbauen, welches so über 7 Jahre ausschließlich im Winter lief.
Jumbo 2.jpg
Es kann aber auch mehr als 50 PS sein, das stört nicht unbedingt.

Re: Streusalz

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:53
von Pille
Ich mach nix mehr ausser vorm Winter einmal mit WD40 (5 l Kanister hält ewig und ist billig) fluten und dann Sprühfett egal was hauptsache billig Richtung oder unter 5€/L. Seilfett. Wälzfett. Kettenfett. Kack egal. drüber. Geht im Frühjahr dann auch wieder ab, das WD40 kriecht das Fett schirmt ab. Und haftet nicht wie blöd das es nur mit schrubben runter geht.
Bremsenreiniger ist auch hilfreich dabei.das meiste verliert man bis dahin eh übern Winter bei Regenfahrten. Einfach fahren auch Mal bei Regen dann wird alles runtergewaschen. Kette ölen mache ich aber recht penibel. Bissel Rost am Pott. An Schwinge und Federn. Über Jahre..ist dann halt so. Davon fährt das nicht schlechter.

Ich brech mir da keinen mehr ab mit, um das eines Tages an den eventuellen Nachbesitzer möglichst perfekt zu übergeben :lolno:

Nutzfahrzeuge sind's. Keine Königswellenducatis.

Re: Streusalz

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 18:14
von Bernd
Pille hat geschrieben:
Di 1. Dez 2020, 16:53


Nutzfahrzeuge sind's. Keine Königswellenducatis.
Wahrscheinlich gibt es mehr Königswellenducatis in Deutschland als C125A, oder Waves oder Innos.

Gruß
Bernd