Autobahnfahrten mit der Super Cub

Eifelbiker
Beiträge: 15
Registriert: Di 11. Aug 2020, 14:05
Fahrzeuge: Honda Super Cub, BMW F800R
Alter: 69

Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Eifelbiker »

Eine Frage an die Foristen.

Wer von euch traut sich mit der SC auf die Autobahn und kann über Erfahrungen berichten?

Mir ist es zu heikel, auch wenn eine 125er Autobahnzulassung hat, denn bei meinem Gewicht von ca. 100 kg
ist die Super Cub nicht so flink wie bei einem asiatischen Leichtgewicht. Ich hätte Angst, von LKW überrollt zu werden.

Gruß
Eifelbiker

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von SC71 »

Lieber Eifelbiker, mach dir keine Sorgen, ich fahre täglich über die A42, und der von mir geschätzte Kollege Harri kann dir genauere Angaben zu meinem Gewicht machen.

Aber bitte erst die Maschine bis 1000 km nicht über 80 bringen und an die Oelwechsel bei 100, 400 und 1000km denken (zum Beispiel Castrol Power Racing 10w30.)

Oelablassschraube in Fahrtrichtung rechts (900-950ml)

Gruss aus Duisburg
IM HERZEN SUPERCUBIST

Eifelbiker
Beiträge: 15
Registriert: Di 11. Aug 2020, 14:05
Fahrzeuge: Honda Super Cub, BMW F800R
Alter: 69

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Eifelbiker »

Da habe ich wohl ein paar Fehler gemacht. Meine "Blaue" habe ich bei ca. 600 km zur Erstinspektion gebracht und bin kurz zuvor und
danach bei gegenwärtigem KM-Stand von knapp 800 schneller als 80 gefahren -zumindest laut Tacho.

Aber ist es wirklich notwendig, das Motoröl so oft zu wechseln?
Wenn ja -sollte man auf vollsythetisches Öl zurückgreifen.
Meine Werkstatt hat das teilsynthetische Motoröl 10W/30 von Honda verwendet.

Gruß aus Düren

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von harryguenter »

Ich vermute die Wartungsintervalle werden sich von Wave auf SuCu nicht verschlechtert haben. Für die Wve waren 1000km, 4000km und danach alle 4000km oder einmal jährlich vorgeschrieben. Alle 500km Öl zu wechseln finde ich auch beim Einfahren eines Motors schon übertrieben.

Was die Bahn angeht:
Ich vermeide die Autobahnfahrten auch. LKW dürfen 80km/h fahren, tatsächlich fahren sie aber eher knappe 100 weil bis 15km/h zu schnell die Bußgelder sehr überschaubar sind. Busse dürfen sogar 100 fahren. Auf Hindernisse stehen die nicht - schon gar nicht wenn da gerade ein LKW Überholverbot gilt. Selbst wenn sie mit ausreichendem Sicherheitsabstand unterwegs sind ist das kein gutes Gefühl.

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Böcki »

die Lkw sind alle auf max. 89 km/h (echte!) begrenzt. Viele Spediteure reizen aber auch diese Grenze nicht mehr ganz aus und lassen es z.B. auf 85 km/h einstellen (wegen Verbrauch)...

Wenn ich über 100.000km mit der Innova auf deutschen BAB geschafft habe wird es mit der SC sicher auch gehen. Man hängt sich halt an einen Lkw dran und fährt das Tempo mit. Im Sommer dabei Öltemperatur im Auge behalten, ggfs. etwas länger übersetzen zur Schonung des Motors.

Warum soll das nicht gehen?

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von DonS »

Da die SuCu keinen Ölfilter sondern ein Sieb und Zentrifuge hat, an die man ohne Zerlegung des Motors nicht herankommt, empfiehlt es sich sehrwohl das Öl öfters zu wechseln. Alle 3.000km halte ich für richtig, egal was Honda vorgibt. Motorschmierung und Schmierung der Kupplung erfolgen im selben Ölkreislauf. Der Kupplungsabrieb belastet das Öl zusätzlich.
10W-30 oder 10W-40 ist ok. Vollsynthetisch muß nicht sein, schadet aber auch nix.
Eine Kellerharrer Magnetölablassschraube ist sehr zu empfehlen, die zieht einiges an Metall und Fuselzeug aus dem Öl und entlastet Sieb und Zentrifuge.
Aufpassen, andere Magnetschrauben sind oft zu lang und können das Ölsieb durchstechen.

Ich fahre täglich auf der Autobahn und das klappt tadellos.
In diesem Forum gibt es zu jedem Argument eine Widerrede.
SC 71 fährt in kurzer Zeit 50.000km mit seiner SuCu und sein Wort und seine Erfahrung wird nicht gewürdigt. Andere fahren in der selben Zeit keine 500km oder haben gar keine SuCu, halten aber schlaue Reden zu jedem Thema. Was Sinn macht und wem man zuhört muß man selbst entscheiden.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Himbeer-Toni »

Ich bin ein einziges Mal an einem Sonntag eine kurze Strecke, ca 40 Kilometer, auf einer Autobahn gefahren. (auch mit 100kg)
Man kann es machen, es ist aber kein Vergnügen. Insbesondere wenn man, auf der rechten Spur fahrend, links und rechts (auf den Beschleunigungsstreifen, auf den Verzögerungsstreifen) überholt wird.
Oder wenn man an einer harmlosen, aber langgestreckten Steigung langsam verhungert und auf 85 kmh runterkommt, oder wenn ein Reisebus mit 100 kmh nah auffährt, oder ein Pkw mit Campinganhänger langsam überholt und leicht schlingert. usw. Kein Vergnügen. Auf einer Stadtautobahn in Ballungsgebieten mag das anders sein, vielleicht rollt der Verkehr dort eh nur mit 80, und man kann mithalten.
Bei Ölwechseln würde ich mich an das Fahrerhandbuch halten, evtl noch zu Saisonbeginn ein Ölwechsel, und vielleicht ganz am Anfang 1 oder 2 Extra-Ölwechsel machen.
Im Fahrerhandbuch steht auch wie man einfährt (zurückhaltend) und wie lange.
Gute Fahrt.
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von DonS »

Wer viel und schnell auf der Autobahn fahren will/muß, sollte über eine Puig Traffic Scheibe nachdenken. Optisch ist jede Scheibe an der SuCu kein Highlight, aber die Puig bringt oben raus mehr Topspeed und Durchzug. Der Winddruck am Oberkörper wird auch gemildert.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Brett-Pitt »

Kurz ergänzt, aus Inno-Sicht (mit SuCu zum Einfahren):

a) Erstwechsel wären 200, 500 und zur 1.000er Inspektion.
Ab da sowieso alle 3.000 mit billiger JASO-Plörre, zB. POLO-
Angebote (4 Euro je Liter). Oder Mannol (ab 2 Euro je Liter).
Olivenöl zum Kochen vonne Sierra Nevada? Bring ich vorbei!
Extra-Jungfräulich, ab 6,66 je Litro.
b) Bio-Tuning geht mit Jever-FUN und Harzer-Käse. Ritzel vorn
1 Zahn mehr. Und PUIG-Scheibe. Luft 2,2 vorn, 2,7 hinten.
In summa 5 bis 10 Extra-KMH.
c) Obacht, obacht, Hohe Acht: Obwohl datt 125-cc-Möpp nur 9 PS
hat, braucht es Zeit und Strecke zum Warmfahren. Es ist ja soooo
energie-effizient. 5 bis 10 km vor Volllast sind einzukalkulieren.
d) Einfahren dauert 5k bis 10k Kilometer. Dann ist auch die nächste
Kette fällig. Hier in Verbindung mit Ritzelupdate.

Übungsstrecke? Gerne!
Auf Landstrasse über die Alpen. Dann Feuer, Vollgas, Vollspass.
Rund um Trento auffe kostenlose Schnellstrasse. Danach südlich
durche Weinhänge. Verona wieder Schnellstrasse. Ab Bologna
über den Futa-Pass. Und dann Firenze-Grosseto über Schnellstrasse.
Mittendrin, anne Provinzgrenze, runter zum Banjo Petriolo.
Rückenmassage mit heissem Vulkanwasser. Pediküre durch örtliche
Forellen-Babys. Lockeres Ausschwimmen im Fluß Farma.
Im Abendrot dann, mit Blick auf Elba, runter nach Marina die Grosseto.
Letzter Espresso oder erstes Feierabendbier in BAR MODERNO am Strand.

Vespa? Für Anfänger.
SuperCub? Für alles.

Hauptsache Gen Italien,

Pietro Adrettino

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Done #30 »

SC71 hat geschrieben:
Mi 12. Aug 2020, 11:39
an die Oelwechsel bei 100, 400 und 1000km denken
Eifelbiker hat geschrieben:
Mi 12. Aug 2020, 11:50
Aber ist es wirklich notwendig, das Motoröl so oft zu wechseln?
Nöööö, natürlich nicht.
Aber in der Einfahrphase hat ein Motor nun mal den gröbsten Abrieb, der dann mit dem Öl durch den Motor wandert und an allen möglichen und unmöglichen Stellen unnötig Malheur anrichten kann. Also schnellstmöglich raus mit dem Zeug. Kannst ja das Öl durch einen Kaffeefilter lassen und dann wieder rein in den Motor bis der vorgeschrieben Intervall fällig ist. Ein Blick in den Filter zeigt die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehen bei einem neuen Motor.
Den in der Zentrifuge abgelagerten Schlick regelmäßig raus zu holen ist auch nicht falsch.
Bild

Ich hatte mal nach 242 km bereits wieder Ablagerungen drin.
Bild
Wenn der Spalt nichts mehr aufnimmt, dann ist er voll und bleibt so. Ab diesem Moment erfolgt keine Reinigung mehr des Öls. Wann das der Fall ist, sieht man von außen nicht. Aber wenn man alle vier Ölwechsel, also alle 16000km dann mal reinschaut, dann merkt man schon an der festgebackenen Konsistenz, dass man evtl schon 5000km vorher mal hätte gucken sollen.
Bild

Vollsythetisches Öl würd ich erst reinwerfen, wenn der Motor eingefahren ist, also ab 10000km. Nein, das ist kein Tipfehler, in Worten Zehntausend Kilometer.

Autobahn? Ja, warum nicht. Macht halt kein Spaß und man braucht ein breites Kreuz, also ein solides Selbstbewusstsein, um seinen Platz in der Spur behaupten zu können.

Gruß Done
der keine Ahnung von dem Zeug hat
Zuletzt geändert von Done #30 am Mi 12. Aug 2020, 15:23, insgesamt 2-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von SC71 »

Schade, daß die Aufnahmen mit der Steinzeitkamera des fröhlichen "ich fahr mit meiner Cub gerne auf Spazierwegen" Forumskollegen neulich so schlecht waren.

Es war aber definitv NICHT so viel Schmodder drin, wie auf DONEs 4 K Foto

Weiter kurze Intervalle (trotz €8,50 für Castrol (Tante Louise aber €15), in Düsseldorf wird mehr aufs Geld geschaut)

im übrigen ist die Dichtung bei der C125A aus Gummi (soweit ich mich vom Zuschauen erinnern kann)
IM HERZEN SUPERCUBIST

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von Harri »

Diese 2000 km Ölwechselintervalle anzupreisen ist doch vollkommener Blödsinn und ist hier doch nur von SC71 eingebracht worden. Sie entbehren jeder Grundlage.
Bei seinen Fahrstrecken könnte man übrigens die von Honda empfohlenen Wechselintervalle, problemlos wesentlich verlängern.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von SC71 »

Könnte! Werde es aber als Langstreckentest beibehalten und berichten.

Nächste Öffnung erst bei 100000km.

Und die Felgen sind auch schon bestellt ohne Nutzenvorteil.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von sivas »

Ich hatte den Eindruck, dass sich die Super Cub -gegenüber der Inno- hinter 'nem LKW auf der BAB sehr unruhig verhält, der Lenker schlackert mehr oder weniger stark hin und her. Erst ab 'nem Abstand von ≥ 50 m beruhigt sich das wieder bzw. tritt gar nicht erst auf.

Während ich mit der Inno und 'nem 37'er Kettenblatt locker an'nem LKW vorbeikomme, probier ich das mit der Super Cub erst gar nicht.
Täter

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub

Beitrag von SC71 »

Hallo Sivas,

bei mir schlackert nichts, halte aber auch 200 m Abstand, damit der Verbrauch nicht zu gering wird. Ein wahrhaftiges Igel-Forum.

Anmerkung: Jeden Tag ist beim Übergang von der A42 zur A3 ein Rückstau möglich, Fahrzeuge wollen noch im letzten Moment rüber und der Sicherheitsabstand wird schnell zu gering. 50 Meter Abstand halte ich für kritisch.
Zuletzt geändert von SC71 am Mi 12. Aug 2020, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“