Bernds Super Cub, C125A

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von teddy »

DonS hat geschrieben:
Fr 13. Nov 2020, 17:41
Fahrzeugreinigung ist mein Geschäft seit über 40 Jahren........
Da gehört eine gründliche Wäsche mit reichlich sauberem Wasser, mildem basischen Shampoo, und eventuell dem Heißwaser-Hochdruckreiniger dazu.
Wie stehst Du dazu, wenn man sein Fahrzeug erstmal gruendlichst reinigt, auf Hochglanz poliert, eventuelle Kratzer so gut wie es eben geht ausbessert und dann Nanoversiegelt?
Gruesse, Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von DonS »

Die Nanoversiegelung ist Augenauswischerei. Ein Verkaufsschmäh!
Es gibt schmutzabweisende Oberflächen mit sogenanntem Nanoeffekt. Diese Oberflächen müssen aber in ihrer Fertigung bereits so hergestellt werden.
Ein nachträgliches Auftragen einer Substanz auf einen konventionellen Lack hilft nur dem Verkäufer dieses Produktes. Der momentan gefällig aussehende Abperleffekt würde mit einer hochwertigen Wachsversiegelung im Zuge einer Autoaufbereitung oder regelmäßiger Autowäsche mit Wachsversiegelung, in einer guten Waschstraße auch erreicht.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Bernd »

sc.jpg
sc.jpg (73.09 KiB) 2134 mal betrachtet
Wenn man Koffer an die SC anbaut, sieht man die Blinker von der Seite kommend nicht mehr.
Deshalb wollte ich zusätzlich Blinker anstelle der Puky Strahler, anbringen. Dazu wollte ich einfach das jeweilige Blinkerkabel anzapfen und zum neuen Blinker führen. Die originalen Blinker bleiben wo sie sind und auch am Strom angeschlossen.

Die Kabel der SC sind, soweit ich es gesehen habe, viel dünner als die der, z.B. Inno. Geht das dann trotzdem? Nimmt man dazu einen Kabelabzweige, Stromdieb, und ein genauso dünnes Kabel wie original?
Das würde ich so machen. Aber frage ich vorher lieber im Forum bei Leuten die sich wirklich auskennen, bevor ich was verbastle, das nacher nicht funktioniert.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Torsten »

Bei Stromdieben in einem Kfz-Kabel bekomme ich ähnliche Pusteln wie bei Lüsterklemmen. Für mich ein absolutes No-Go.

Die Vorschriften interpretiere ich so, dass vorne und hinten nur jeweils zwei Blinker erlaubt sind, von daher hätte sich das Thema eh erledigt, aber das wird gleich bestimmt wieder eine sehr ergiebige Diskussion.

Ich beziehe mich dabei auf die

RICHTLINIE 2009/67/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juli 2009
über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen an zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen


Hier der Downloadlink: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 4E%3a%50DF

Der Teil, auf den ich mich beziehe, steht auf Seite 13 ganz unten, Punkt 6.3

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Bernd »

Dann müsste ich halt die originalen Blinker ausstecken, den passenden Gegenstecker kaufen und dann die Pukyzubehörblinker einstecken.
Vielleicht ist ja der passende Stecker am Pukyblinker schon dran. Wer weiß?
Was ich nicht unbedingt machen will, ist die originalen Blinker ab bauen.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Torsten »

Kannst ja auf die formschöne US-Beleuchtung umrüsten, die Bestellnummern gibts hier:

https://www.bike-parts-honda.com/honda- ... 35/2/39892
https://www.bike-parts-honda.com/honda- ... 36/2/39892
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2020-12-09 um 18.50.08.jpg

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Himbeer-Toni »

Oder hochwertige Koffer mit eingebauten Blinkern.

https://www.real.de/product/358422769/? ... gKruvD_BwE

.
.
07CF78EA-9C7D-413F-AF19-4E529507BE2B.jpeg
:wech:
Bild

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von DonS »

Bernd, dir ist aber schon bewusst was laut SC71 (Fachmann für Demolieren) alles abgebaut/zerlegt werden muß um an die Verkabelung der hinteren Blinker zu kommen?

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Bernd »

Ja, leider. Ich habe ein original Honda Werkstattbuch.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Bohne »

Oder sowas: https://www.banggood.com/de/26L-Motorcy ... mds=search

Für alle, die schon immer mal einen Daimler wollten. :D

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Harri »

Bernd hat geschrieben:
Mi 9. Dez 2020, 22:20
Ja, leider. Ich habe ein original Honda Werkstattbuch.
Wenn Du die originalen Blinker funktionsfähig dran lassen möchtest, würde ich mir das gar nicht so schwer machen und die Kabelei für das zweite Blinkerpaar mir irgendwo, also da wo man gut dran kommt, holen.

Ich kenne jetzt die Super Cub nicht genau genug um zu wissen wo die Verteiler sitzen. Deshalb nur schematisch.
Bei Honda gehen vom Blinkerschalter zwei Kabel in Richtung Blinker. (Ich glaube orange für rechts und hellblau für links oder umgekehrt).

Die Kabel gehen vom Schalter mit einem relativ kurzen Stück zuerst jeweils zu einem Verteiler, der meistens in Lenkernähe oder bei Fahrzeugen mit großem Scheinwerfergehäuse auch ganz gerne im Lampengehäuse sitzen kann.
Dahinter geht geht jeweils ein Kabel zum vorderen Blinker und das andere zum hinteren Blinker.
Die runden Honda Stecker im Bereich der Verbinder sind m.M. sowieso Müll und bekommt man nicht auch nicht an jeder Ecke und deshalb finde ich solche "Schokoladenstückverbinder", (die es in 2-2, 2-1 oder 1-1 gibt) eigentlich ganz nett.
Ich mag also nicht verstehen wieso jetzt so groß mit dem Zeigefinger vor der Demontage der Teile gewarnt wird. Bei einem quick and dirty Anschluß ist es doch vollkommen egal, wo man an diese Leitungen geht und es kann mir keiner erzählen, daß es nicht irgendwo eine geschützte Stelle gibt, wo man auch gut dran kommt und jetzt nicht mit Lüsterklemmen sondern mit sauber aufgecrimpten Flachsteckhülsen mit den obigen "Schokoladenstücken" einen ordentlichen Abgang schaffen kann.

Die sonst grünen Massekabel zum Zubehör Blinker würde ich immer direkt auf eine sichere Masse an der Karosserie legen, weil die Blinker häufig in Gummi (und deshalb isoliert) gelagert sind.

Das letzte was dann noch schief gehen kann, ist ein möglicherweise lastgetaktetes Blinkrelais, was dann entweder zu langsam oder gar nicht geht. Dann muß man halt (ich mache das nicht so gerne) gegen ein lastunabhängiges Relais tauschen.

Abschließend muß nicht sein, vielleicht bin ich da auch unnötig etwas pingelig, aber zu jedem meiner Fahrzeuge existiert ein nach jeder Änderung aktualisierter Schaltplan und statt großer Zeichnungen, ist da zumindest ein beschreibender Zweizeiler angehängt, weil ich mich ggf Jahre später, an solche Sachen nicht mehr sofort erinnere..

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von SC71 »

Ganz genau, Harri.... grau und grün, mit praktischem zweipoligem Steckverschluss und Gummiüberzug.

Das Blinkerelais sitzt kurz vorm Heck Fender. Dazu muss nur der Hauptgriff unter dem Sattel ausgebaut werden. Zwei, drei Handgriffe.

Zum demontieren der vorderen Blinker muss nur die untere Abdeckung entfernt werden. Leider versperrt der Dopppelgaszug den Weg (siehe Video Houston Texas).

Falls der hintere Blinker ausgetauscht werden muss aufgrund eines Hoppalas, auch hier einfach den Hauptständergriff ausbauen (danke an Himbeere, der weiß den Griff zu schätzen). Danach einfach den Heck Fender entfernen, die praktischen Steckverbindungen trennen( Honda hatte keine Schokoladenstecker zur Hand, weil eine Demontage nie vorgesehen wäre) und schon können die hinteren Blinker von der Innenseite des Fender abgeschraubt werden (€180 pro Stück).

Alles kein Hexenwerk.

Ausserdem verbringt der Bastler so drei Stunden in der trockenen Werkstatt und muss sich nicht mit der Ehefrau rumärgern. (SC71 verbringt natürlich die drei Stunden auf dem Handtuch)

Zusammenfassend stelle ich fest, dass Harri dringend eine C125A braucht, um den Honda Dussel Ingenieuren mal zu zeigen, wie die Steckverbindungen technisch besser ausgeführt werden könnten.
IM HERZEN SUPERCUBIST

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von DonS »

Ich hatte mich kurzfristig für das Alu-Handgriffteil (wo das Relais drunter sitzt) interessiert, meines hat kleine Scheuerstellen vom Sattel, habe aber als ich von SC71 erklärt bekam was alles der Reihe nach abgeschraubt werden muß um an den Handgriff heranzukommen, den Gedanken sofort wieder verworfen.

Das ist nur etwas für Männer wie Harri, ohne Nerven und mit Erfahrung an der Super Cub.
Himbeere trägt das Teil zum :D, der freut sich riesig darüber und baut das Trum für ein paar Münzen in die Kaffeekassa, gerne ein.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Himbeer-Toni »

Ganz genau, aber vorher mach ich’s wie der irre Amerikaner, und säge am eingebauten Griffstück 2 Zentimeter Alu weg.
Das Griffstück (danke SC71) gebe ich dann dem Nachnutzer mit, in ca 10 Jahren, wenn ich alleiniger Besitzer eines solchen Ersatzteils bin. Der Nachnutzer kann dann den Originalzustand herstellen, und das angesägte Teil bei EBay verkaufen.
Bild

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Bernds Super Cub, C125A

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Bernd,

falls du schonmal am Blinker rumfummelst:
Kannst du dorten die Spannung messen ?

Frage an alle:
Wenn das Blinkrelais 3 Volt durchschleust,
kann man durch Wechsel vom BR auch 12V
im Heck bedienen ?

Das dicke Shop-Suey-Handbuch sagt dazu ...
nix. Irjenswo war mal von 3 Volt die Rede.
Hintergrund: Das Licht-Blink-Dingsbums
von Tante Louise (Marke M-I-B) benötigt
intergalaktische 12 Volt.

Weiter-Blitz-Dingsen,

Agent-P-Pit

Antworten

Zurück zu „Talk zur C125“