Autobahnfahrten mit der Super Cub
- alprider
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
- Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
wieviel Minuten od. km fährt ihr das Teil unter Vollast ?
und nein bei unserem stehts sehr dichten AB-Verkehr hier in CH gehe ich mit nur 9 PS nicht auf die AB....etwas Gegenwind und du musst schliesslich bereits schauen wo du bleibst geschweige , wenns noch seehr dezent hinauf geht....
unsere Brummifahrer sind eh schon genug unter Zeitstress da muss ich nicht noch ein Hinderniss darstellen...und 40t unmittelbar im Nacken haben ist nicht lustig...wenn man eh sieht wie sich die wegen 1.5km/h dauernd Elefantenrennen liefern....
und nein bei unserem stehts sehr dichten AB-Verkehr hier in CH gehe ich mit nur 9 PS nicht auf die AB....etwas Gegenwind und du musst schliesslich bereits schauen wo du bleibst geschweige , wenns noch seehr dezent hinauf geht....
unsere Brummifahrer sind eh schon genug unter Zeitstress da muss ich nicht noch ein Hinderniss darstellen...und 40t unmittelbar im Nacken haben ist nicht lustig...wenn man eh sieht wie sich die wegen 1.5km/h dauernd Elefantenrennen liefern....
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
An deutsche LKW kann ich mich mit der Inno gut hängen. Aber nicht an die Osteuropäischen oder Österreicher. Die Osteuropäer ziehen mir gandenlos davon. Und beim Österreicher genügt nur eine Sekunde der Unaufmerksamkeit, dann er verschwindet unaufhaltbar.
Also, entweder man hat eine Scheißegal Einstellung und fährt einfach auf der Autobahn ohne in den Rückspiegel zu schauen und sich um die Anderen zu kümmern, oder man hat einen starken Überlebenswillen und fährt lieber Landstraße.
Gruß
Bernd
Also, entweder man hat eine Scheißegal Einstellung und fährt einfach auf der Autobahn ohne in den Rückspiegel zu schauen und sich um die Anderen zu kümmern, oder man hat einen starken Überlebenswillen und fährt lieber Landstraße.
Gruß
Bernd
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Wenn der Motor warm ist, kannst'e das Gas stehen lassen, bis der Sprit alle ist.
Nur bergab nehm' ich's zurück, damit der Motor nicht überdreht wird.
Vollast, bis zur Drehzahlgrenze, mag jeder Motor, drüberhinaus wird's kritisch.
Von einem Drehzahlbegrenzer hab ich noch nichts gespürt, wohl auch, weil ich gar nicht so weit gehe.
Täter
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Ich schaue stets auf die Öltemperatur. 120 °C sind mit gutem Motoröl möglich.
Vorletzte Woche fuhr ich von Prenzlau nach Leonberg. 850 km bei bis zu 34°C Lufttemperatur steckte der Innomotor (wie SuCu Motor) problemlos weg.
Cubfahrer ohne Ölthermometer sollten auf den Motorklang achten. Bei hohen Temperaturen ist der Motor deutlich lauter. Lieber Genussfahren das schont Fahrer, Geldbeutel und Motor.
Gruß Karl

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Je nach Streckenverlauf ist auch zu beachten,
datt datt Möpp im Cruisemodus (60 kmh Land-
Strasse) nur 1,5 Liter ansaugt, bei BAB-Vollgas
aber gerne auch 2,2 Liter braucht. Plus extra Öl.
Das wird vom Reiseschnitt her ein Nullsummen-
Spiel, wenn man auf Inno-Wave-Adrett nach 150
km anne Bahntanke muss, und das Reisezeugs
rauf und runter packt. Zuzüglich Spritkosten.
Mittelstrecke auffe SuCu kann natürlich auch
auffe Bahn passieren. Doch dafür gäbe es als
Zweitmöpp die CB125F (Neu in pillegelb ab
2.000 Euro). Oder die Retrokawas als Estrella
(Einsitzer!) oder Königswelle (Zweifach-Thron).
Weitercruisen,
gerne mit Tempolimit 110
(Rheinland 111) kmh,
Prinz Pit
datt datt Möpp im Cruisemodus (60 kmh Land-
Strasse) nur 1,5 Liter ansaugt, bei BAB-Vollgas
aber gerne auch 2,2 Liter braucht. Plus extra Öl.
Das wird vom Reiseschnitt her ein Nullsummen-
Spiel, wenn man auf Inno-Wave-Adrett nach 150
km anne Bahntanke muss, und das Reisezeugs
rauf und runter packt. Zuzüglich Spritkosten.
Mittelstrecke auffe SuCu kann natürlich auch
auffe Bahn passieren. Doch dafür gäbe es als
Zweitmöpp die CB125F (Neu in pillegelb ab
2.000 Euro). Oder die Retrokawas als Estrella
(Einsitzer!) oder Königswelle (Zweifach-Thron).
Weitercruisen,
gerne mit Tempolimit 110
(Rheinland 111) kmh,
Prinz Pit
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
... um die Ausfahrt noch zu erwischen.
Da ist zwischen zwei LKWs noch 'ne große Lücke: "Den schaffe ich noch !" Dumm, wenn dann ein Leichtkraftrad sich dort befindet, noch dümmer, wenn Du da drauf sitzt ...
Täter
- alprider
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
- Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
sivas hat geschrieben: ↑Mi 12. Aug 2020, 19:29Wenn der Motor warm ist, kannst'e das Gas stehen lassen, bis der Sprit alle ist.
Nur bergab nehm' ich's zurück, damit der Motor nicht überdreht wird.
Vollast, bis zur Drehzahlgrenze, mag jeder Motor, drüberhinaus wird's kritisch.
Von einem Drehzahlbegrenzer hab ich noch nichts gespürt, wohl auch, weil ich gar nicht so weit gehe.
überdrehen im 4ten...geht das ? ....bzw. selbst, wenn wir so steile AB hätten bei uns dürfte ich das wohl gar nicht, wenn der 3te erst bei ca guten 90 in den Begrenzer geht....was ich anhand eines monkey videos schon gesehen habe...
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Der Begrenzer kommt wohl bei Tacho 130 etwa. Mehr als 120 Tacho hatte ich noch nicht. Für 130 muss man wohl wirklich irgendwo am Tacho lutschen, linken Arm auf den Rücken und in knackigem Latex fahren, schön bergab und mit viel Windschatten.
Wenn ich Cub fahre, fahre ich mind. einen Weg des Tages teils Autobahn. Das ist gar kein Problem.
Von meiner üblichen Autobahnfahrt sind ca. 70% ein 80er Bereich, zu 30% sind nur 60 erlaubt. Allerdings muss man verkehrsbedingt meist langsamer fahren.
Diese Woche bin ich mal Avus gefahren, dort sind teils sogar 100 erlaubt, ich war aber langsamer unterwegs, das fällt in der Kolonne eh nicht auf. Fahre aber (bspw. gestern) auch mal Tacho 100 im 80er Bereich. Aber nur mit warmem Motor. Dabei ist die Cub immer stabil, auch bei etwas Wind noch okay. Die Kurven am Dreieck Funkturm nimmt sie sehr ordentlich.
Bergauf muss man ganz schön aufdrehen, ich kann mir vorstellen, was das in den Bergen südlich von Elbe und A2 bedeutet.
Außerorts Autobahn bin ich nur einmal rund 25km gefahren, das war auch okay. Auch da war es voll. Auf leere Autobahnen irgendwo am Axxxx der Welt zieht es mich nicht mit ihr.
Wenn ich Cub fahre, fahre ich mind. einen Weg des Tages teils Autobahn. Das ist gar kein Problem.
Von meiner üblichen Autobahnfahrt sind ca. 70% ein 80er Bereich, zu 30% sind nur 60 erlaubt. Allerdings muss man verkehrsbedingt meist langsamer fahren.
Diese Woche bin ich mal Avus gefahren, dort sind teils sogar 100 erlaubt, ich war aber langsamer unterwegs, das fällt in der Kolonne eh nicht auf. Fahre aber (bspw. gestern) auch mal Tacho 100 im 80er Bereich. Aber nur mit warmem Motor. Dabei ist die Cub immer stabil, auch bei etwas Wind noch okay. Die Kurven am Dreieck Funkturm nimmt sie sehr ordentlich.
Bergauf muss man ganz schön aufdrehen, ich kann mir vorstellen, was das in den Bergen südlich von Elbe und A2 bedeutet.
Außerorts Autobahn bin ich nur einmal rund 25km gefahren, das war auch okay. Auch da war es voll. Auf leere Autobahnen irgendwo am Axxxx der Welt zieht es mich nicht mit ihr.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Dazu muss man zuerst den Begriff überdrehen verstehen. Jeden Motor kann man überdrehen zB. aus versehen zurück statt hochschalten.
Ist der Kolben dann schneller als das Ventil schließt kommt es zum Schaden. Der Motor wurde überdreht.
Im normalen Betrieb hab ich das bei der Inno noch nicht geschafft. Selbst bei 140 km/h Bergab kommt zuerst das Fahrwerk an die Grenze bevor das Ventil den Kolben küsst.
Gruß Karl
Ist der Kolben dann schneller als das Ventil schließt kommt es zum Schaden. Der Motor wurde überdreht.
Im normalen Betrieb hab ich das bei der Inno noch nicht geschafft. Selbst bei 140 km/h Bergab kommt zuerst das Fahrwerk an die Grenze bevor das Ventil den Kolben küsst.
Gruß Karl
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Es gibt halt auch verschiedene Interpretationen von "Autobahn". Die vielspurigen Knäuel im Großraum Köln-Düsseldorf würde ich vielleicht auch mit der SC befahren, wenn es dringend sein muß. Da geht eh nix vorwärts. Oder die A100 und die A103 in Berlin, musste ich etliche Jahre fahren, als ich da arbeitete, das sind einfach mehrspurige Innenstadt-Schnellstraßen mit Dauerstau. Da kann man zur Not im Berufsverkehr auch mit dem Radl drüber.
Im Gegensatz dazu z.B. die A9 zwischen München und Ingolstadt bis zur Ausfahrt nach Audi, wenn man sich da bei freiem Verkehr mit unter 150 auf die Mittelspur verirrt, ist das schon mutig. Ganz links blasen die Werksangehörigen (sofern kein Stau ist) mit selten unter 200 dahin. Auf der Strecke würde ich mir mit dem 9,7-PS-Boliden schlicht in die Hose machen.
P.S.:
Im Gegensatz dazu z.B. die A9 zwischen München und Ingolstadt bis zur Ausfahrt nach Audi, wenn man sich da bei freiem Verkehr mit unter 150 auf die Mittelspur verirrt, ist das schon mutig. Ganz links blasen die Werksangehörigen (sofern kein Stau ist) mit selten unter 200 dahin. Auf der Strecke würde ich mir mit dem 9,7-PS-Boliden schlicht in die Hose machen.
P.S.:
Der Tacho der Super Cub endet bei 120 km/h, erreicht habe ich diese Marke nie (bei 100 bin ich schon ziemlich froh), vermutlich habe ich den ominösen Begrenzer bei 130 deshalb auch noch nie bemerkt.
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
130 wäre der fiktive Tachowert natürlich, weil die Skalierung nicht so weit reicht, richtig.
Um die 120 real.
Um die 120 real.

Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Wie man mit einem 9-10 PS Moped auf halbwegs freier Autobahn auf längeren Strecken vorwärts kommt, liegt doch in erster Hinsicht nur am Fahrer.
Wenn ich jetzt nicht sightseeing machen will, sondern ein Ziel vor Augen habe, bin ich zB mit der Inno bei Wind, zuletzt vor einem halben Jahr auf der Hinfahrt nach Brüssel einen Schnitt von 80 km/h und auf der Rückfahrt einen Schnitt von 100 km/h gefahren.
Normalerweise habe ich seit ganz vielen Jahren auf meinen Mopeds aber einen relativ festen Rhythmus. Auf die Inno übertragen gibt das bei grob 300- 400 km einen Schnitt von 85-88 km/h. Da sind dann aber zwischendurch keine Rumlungerkaffeepausen dabei, also mit darauf lauern, ob sich nicht vielleicht jemand nur ansatzweise meinem Moped nähert, um den dann gleich mit großen Geschichten vollzutexten. Das kostet nur unnötig Kraft und Konzentration. Je nach Tankinhalt/Sprittransportmöglichkeit, will ich dann Tanken, einen Automatenkaffee oder eine Colalight, evtl ein Snickers und in Ruhe zwei Zigaretten rauchen. Das dauert 12 bis 13 Minuten und weiter geht es.
Jeder der öfters auch mit anderen Mopeds mal 1000, 1500 km oder drüber am Tag gefahren ist, hat sich da seinen eigenen Rhythmus "erfahren", der aber bei vielen sich sehr sehr ähnelt und in diesem Forum, weiß ich zB von einer handvoll Fahrern, die ganz ähnlich drauf sein können. Die Kunst ist ganz diszipliniert eben so schnell zu fahren, daß man vorwärts kommt, aber so langsam/kräftesparend, daß man die Konzentration lange halten kann, möglichst wenig Rumlungerpausen, sondern angemessene Pausen macht, erkennt wann eine Pause gut ist und nicht erst dann, wenn man sie wirklich braucht.
Das ist übrigens genau das, was zB Karl Retter meint/andeutet, wenn er sagt, daß nicht viele seinen Schnitt auf 850 km fahren können.
Edit:
meine Inno geht bei GPS knapp 120 km/ in den Begrenzer.
Wenn ich jetzt nicht sightseeing machen will, sondern ein Ziel vor Augen habe, bin ich zB mit der Inno bei Wind, zuletzt vor einem halben Jahr auf der Hinfahrt nach Brüssel einen Schnitt von 80 km/h und auf der Rückfahrt einen Schnitt von 100 km/h gefahren.
Normalerweise habe ich seit ganz vielen Jahren auf meinen Mopeds aber einen relativ festen Rhythmus. Auf die Inno übertragen gibt das bei grob 300- 400 km einen Schnitt von 85-88 km/h. Da sind dann aber zwischendurch keine Rumlungerkaffeepausen dabei, also mit darauf lauern, ob sich nicht vielleicht jemand nur ansatzweise meinem Moped nähert, um den dann gleich mit großen Geschichten vollzutexten. Das kostet nur unnötig Kraft und Konzentration. Je nach Tankinhalt/Sprittransportmöglichkeit, will ich dann Tanken, einen Automatenkaffee oder eine Colalight, evtl ein Snickers und in Ruhe zwei Zigaretten rauchen. Das dauert 12 bis 13 Minuten und weiter geht es.
Jeder der öfters auch mit anderen Mopeds mal 1000, 1500 km oder drüber am Tag gefahren ist, hat sich da seinen eigenen Rhythmus "erfahren", der aber bei vielen sich sehr sehr ähnelt und in diesem Forum, weiß ich zB von einer handvoll Fahrern, die ganz ähnlich drauf sein können. Die Kunst ist ganz diszipliniert eben so schnell zu fahren, daß man vorwärts kommt, aber so langsam/kräftesparend, daß man die Konzentration lange halten kann, möglichst wenig Rumlungerpausen, sondern angemessene Pausen macht, erkennt wann eine Pause gut ist und nicht erst dann, wenn man sie wirklich braucht.
Das ist übrigens genau das, was zB Karl Retter meint/andeutet, wenn er sagt, daß nicht viele seinen Schnitt auf 850 km fahren können.
Edit:
meine Inno geht bei GPS knapp 120 km/ in den Begrenzer.
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Mit einer 125er auf Langstrecke einen Schnitt von 100 zu fahren ist ebenso Gequatsche wie 1.500 km am Tag mit so einem Spuckerl. Aber die 9PS-Inno läuft ja auch 120. Liebe Güte... 
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
Merke: "Reisen statt Rasen" oder "der Langsame sieht mehr"!
IM HERZEN SUPERCUBIST
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Autobahnfahrten mit der Super Cub
.... und 1000-1500km am Stück auf dem Bock zu sitzen, würde ich rückblickend bereits als vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig bezeichnen, sich selbst gegenüber, aber was noch viel schlimmer ist, den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber!
Harri wird mit dieser Märchenerzählung über die fliegenden Einzylinder wahrscheinlich in die Motorrad-Geschichtsbücher eingehen, als Fahrer mit der höchsten Distanz, der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit, dem dennoch geringsten Verbrauch und nicht zu vergessen, der prall gefülltesten Urin-Sammelflasche (vorne rechts am Beinschild).
Mein größter Respekt (ich schaff leider maximal nen 50er Schnitt aufgrund der vielen Pausen)
Harri wird mit dieser Märchenerzählung über die fliegenden Einzylinder wahrscheinlich in die Motorrad-Geschichtsbücher eingehen, als Fahrer mit der höchsten Distanz, der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit, dem dennoch geringsten Verbrauch und nicht zu vergessen, der prall gefülltesten Urin-Sammelflasche (vorne rechts am Beinschild).
Mein größter Respekt (ich schaff leider maximal nen 50er Schnitt aufgrund der vielen Pausen)
IM HERZEN SUPERCUBIST