Hallo Martin,
Nein und Ja, Jein, Nö ....
Alles Einzelfälle. Deine Erfahrung ist eine Momentaufnahme nach Deiner Vorgehensweise. Und die ist gut. Wie wäre allerdings der identische Motor vom Zustand und Leistungsabgabe bei Ölwechselintervallen von <1. Betriebsstunde, 250 /750 und dann 1000 KM ? Dies ist mein persönliches Intervall bei Neumotoren. Wenn jemand sehr gute Erfahrung mit einem Öl X gemacht hat, bedeutet dies zwangsläufig nicht, das andere damit bei ihren Profilen die selbe Erfahrung teilen. Nur im Testlabor werden die Motoren nach Probeläufen demontiert, vermessen und somit belastbare Ergebnisse ermittelt.
Ich habe auch keine Probleme ab KM 0 mit vollsynthetischem Öl, im Gegenteil. KTM, BMW Motorrad 4/6-Zyl, sowie z.B. VW/Audi/Porsche liefern ihre Fahrzeuge mit einer Erstbefüllung in Vollsynthese aus. VW aktuell mit einem Shell 0W-30 AVL auf GPL Basis... der Werbepartner Castrol existiert zwar noch, aber...und dies ohne Einfahrkontrolle/Ölservice bei KM 1000. BMW Motorrad nutzte bis vor einigen Jahren Castrol/BP als Hauslieferant und Werbepartner. Das ist Geschichte, heute finden wir wieder Shell als Systemlieferant bei Erstbefüllung und Aftermarket.
Gestern hatte ich meinen Honda EU10i Generator auf der Werkbank. Ölservice, drei Mal mit Motul 6100+ gespült. Diesen habe ich jetzt mit ca. 6-8 Betriebsstunden am Start.
Motor Betriebstemperatur, Öladapterrohr drauf und in die "fast Waagerechte" zum ablaufen, kein Ölsieb, kein Filter. Öl mit sehr leichtem Silberschimmer.
Ölserviceprozedur drei Mal wiederholt, bis das letzte Öl ohne sichtbare Verschmutzung wieder auslief. Hatte leider kein Petroleum, das letzte gereinigte Petroleum habe ich durch die Wallas Bootsheizung
verfüllt.
Danach mein vorhandenes Shell AV-L 0W-30 drauf und der Motor schnurrte noch ruhiger wie mit dem Motul Öl. Durch die mehrfachen Ölwechsel und mehrere Minuten laufen lassen wunderbar zu vergleichen.
Diese eine Stunde Generatorservice mit Luftfilter/Zündkerzenreinigung ist mir mein Jockel wert. Wir hatten im Januar Sstadtteilstromausfall über mehrere Stunden, bei Minusgraden sprang der Kleine beim 1. Seilstart an, wie üblich, nur nicht bei allen... Verwendet wird Aral Optimate 102 und Desolite zur Konservierung.
Und trotz meines Aufwands wird es irgendwo ein Aggregat geben, das noch leiser, schnurriger laufen wird wie mein Exemplar, und wenn dessen Besitzer nach der Wartung gefragt wird, erfolgt ein Schulterzucken, im besten Fall kommt die Aussage " Macht mein Händler"... So ist halt das Leben.
Beste Grüße
Frank