Ich habe nun fast das ganze Forum durch bezüglich echter M+S Reifen für die SCUB, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.
Habe gesehen, das es für die CB125 Herstellerfreigaben für die Heidenau K60 M+S in alternativ Größe gibt, aber für die Super Cub 125 habe leider nix gefunden und für die Seriengrösse gibbet keine M+S Reifen...zumindest habe ich keine gefunden.
Hat jemand ne Idee doch legal M+S Reifen auf die Cub zu bekommen?
Es gibt nach neuen EU - Gesetzen keine Winterreifen für Motorroller, pardon Motorräder.Sie müssten das Schneeflockensymbol tragen
Die Kennzeichnung M+S gilt nicht mehr als Winterreifen.
Motorräder sind von der Winterreifenpflicht ausgenommen.
Servus,
da wurde jetzt 5 Jahre kreuz und quer gepostet - nun kommst du und sagst, dass Krafträder ausgenommen seien. Das waren sie auch schon vorher!
werni883
ps: Ketten- u. Luftfahrzeuge?
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Ja das ist schon absolut richtig, dass es keine Pflicht gibt.
Ich möchte aber gerne Winter taugliche Reifen drauf haben. Hatte auf ner alten Maschine die Heidenau K60 M+S (meines Wissens der einzige echte Winterreifen für Motorräder)..über +5 Grad ziehen die Dinger schwarze Streifen auf den Asphalt, aber kleben bei unter 0 Grad wie Kaugummi. aber die gibst halt speziell für vorne nicht in 70/90-17, für hinten gibbet die passende Größe.
Ich find der Conti ist mit seinem klassischen Profil auch richtig schick....der gefällt mir gut. Gehört erstaunlicherweise zu den günstigsten SCUB Reifen.
Ja, schade,dass es den Frontreifen nicht als K60er M&S gibt.
Ich wintere aber demnächst ein, deshalb brauche ich sowas zwar nicht, aber wer durchfährt, hätte damit wohl manchmal mehr Sicherheit.
Ich bin aber vom Serienreifen auch beeindruckt - der ist keineswegs gefährlich bei kalter Nässe, ich fahre da bisher eher viel zu vorsichtig. Heute habe ich auf der Heimfahrt mal gerade auf nassen Laubstraßen das Hinterrad blockieren lassen und dies blockiert wirklich recht spät und das ist gut kontrollierbar. Genauso löst vorn das ABS spät die Bremse. Und es waren etwa sieben Grad, gerade morgens war es nass.
Kein Grund für mich, auf Contis zu wechseln. Für die Kautschukproduktion wurde ja auch der Regenwald gerodet und die Erntearbeiter spritzen oft ungeschützt Gift und verrecken daran, da könnte ich nen ordentlichen Reifen nicht wegtun, nur um nen Tick besseren Reifen aufzuziehen.
Aber wenn er arg eckig wird, wird es Zeit zum Tauschen - bis auf 1mm runter muss er ja auch nicht.
Nachteil - und den wird der Conti mit seinem Längsrillenprofil auch haben - ist das Nachlaufen von Fahrbahnkanten, Spurrinnen und eben Fahrbahnnähten. Bspw. Die Bitumennaht oft in Fahrbahnmitte auf dem mittleren Fahrstreifen (u.a. A100), da bin ich erst heute wieder etwas "geschwommen". Das ist aber eher lästig - gefährlich ist es nicht.
Echte M&S-Reifen, die eine weiche Gummimischung haben, habe ich jedenfalls bis 5Grad nicht vermisst. Und wenn es noch kälter wird, also Richtung null Grad und darunter, wird hier eh flächig gesalzen (auch ohne Niederschlag) - da würde ich nicht empfehlen, mit der Super Cub zu fahren. Kalt gerade an den Füßen wird es einem sowieso.
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.
Ja das ist schon absolut richtig, dass es keine Pflicht gibt.
Ich möchte aber gerne Winter taugliche Reifen drauf haben. Hatte auf ner alten Maschine die Heidenau K60 M+S (meines Wissens der einzige echte Winterreifen für Motorräder)..über +5 Grad ziehen die Dinger schwarze Streifen auf den Asphalt, aber kleben bei unter 0 Grad wie Kaugummi. aber die gibst halt speziell für vorne nicht in 70/90-17, für hinten gibbet die passende Größe.
Gruss
Marc
Tach auch,
Fahre die Heidenau K60 M+S auf meiner Afrika Twin 1000,
da schmiert nichts, gute Haftung auf fast allen Strecken, von Naturstrassen, Schotter, Schlammige Wege, Autobahn und Stadt. Laufleistung bei den meisten um die 10000 KM Plus. Eventuell sollte ich einige Strecken mal umdrehen und wegen der schwarzen Streifen nachschauen ...
Leider sind die Schlappen nur bis 190 km/h zugelassen. So weiß ich bis heute nicht wie schnell die Kleine auf der Bahn geht. Aufkleber am Lenker bremst einen immer ein...
Bin rundum zufrieden mit den K60, wie viele andere auch. Kommen wieder bei Ersatzbedarf drauf.
Die Contis sehen gut aus, da kannst Du wohl nichts mit verkehrt machen.
Deutschland: Es ist besser, mit zugelassenen Reifen umzukippen, als mit Reifen, für die der TÜV Mafia noch keine Bestechungsgelder vorliegen, Fuß zu fassen
Es gibt schon , wenn auch nur rudimentär, Reifen mit 3pmsf Symbol. Z.B. für die cb125f realisierbar. Vermutlich ist sogar TÜV Segen möglich.
Ich bin eh am überlegen die hintere Größe vorne fabrikatsbindungsfrei eintragen zu lassen, bzw. es zu probieren. Technisch spricht nichts dagegen.
Was aber nicht automatisch zum Erfolg führt
3pmsf spannend finden und dann mit nicht eingetragenen Reifengrößen fahren, wäre ja schon etwas paradox.
Leider ist der Markt dafür sehr klein und somit unwirtschaftlich.
Ansonsten gibt's nur eines: Heidenau.
Gute Leistung und oft genug mit Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers und somit ohne eine Ehrenrunde beim TÜV legal machbar.
Am besten ist es eigentlich so wie ich es seinerzeit mit meiner Wave hatte. Man sucht sich eine besser verfügbare Größe und lässt diese ohne Bindung eintragen.