Seite 1 von 3

Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 00:24
von Quius
Weiß jemand im schlauen Forum genau, welche Drehzahl bei originaler Übersetzung 14/36 bei abgelesenen 100km/h
die Super Cub 125A macht?
Ich finde nirgends ein Gangdiagramm. Die Höchstleistung liegt ja angeblich bei 7500 U/min an.
Gibt es konkrete werkseitige Angaben, welche Drehzahl dieser Motor dauerhaft verträgt?


Gruß Bernhard

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 00:32
von Harri
Quius hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2019, 00:24
Gibt es konkrete werkseitige Angaben, welche Drehzahl dieser Motor dauerhaft verträgt?
Genausowenig wie zu maximal erträglicher Öltemperatur. Es geht aber das Gerücht um, daß Soichiro Honda himself sehr großen Wert darauf gelegt hat, daß alle seine Fahrzeuge vollgasfest sein sollten. Deshalb war es auch eine Katastrophe, als bei der in den Sechzigern von der Zeitung DasMotorrad durchgeführten BAB Vollgastestfahrt m.M. die Black Bomber mit Motorschaden liegenblieb

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 01:01
von Torsten
Nach Tachoanzeige:

40 km/h im 2. Gang: 4.900 U/min
50 km/h im 3. Gang: 4.300 U/min
60 km/h im 3. Gang: 5.200 U/min
60 km/h im 4. Gang: 4.200 U/min
80 km/h im 3. Gang: 6.900 U/min
80 km/h im 4. Gang: 5.400 U/min
90 km/h im 3. Gang: 7.600 U/min
100 km/h im 4. Gang: 7.100 U/min

Tacho-Missweisung:

Tacho 50 = echte 47 km/h
Tacho 60 = echte 56 km/h
Tacho 80 = echte 74 km/h
Tacho 100 = echte 92 km/h

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 05:23
von SC71
Hallo

Der Begrenzer setzt im zweiten Gang bei 80 Km/h heftig ein....

im dritten und vierten war ich noch nicht am Begrenzer.

Bislang kein Motorschaden auf der BAB 42!

Gruss Frank (bald mit yss Stossdämpfer)

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 06:36
von sivas
Torsten, den GoandStop Drehzahlmesser gibt's immer noch. :prost2:

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 08:37
von Torsten
Das ist eine großartige Neuigkeit und ich weiß die gute, alte Foren-Tradition seit 1873 auch durchaus zu schätzen. Aber ich brauche ihn immer noch nicht. Meiner funktioniert einwandfrei.

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 11:11
von Quius
Super!
Danke für die konstruktiven Antworten.
Da brauche ich mir bei Dauervollgas keinen Kopp zu machen.

Gruß Bernhard

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 11:40
von Brett-Pitt
7.000 Revs bei echten 90 kmh ist doch okay.
Da das Drehmo-Maximum bei 5.000 liegt,
würde ja noch ein Ritzelzahn mehr passen.

Obacht, die Antworten bedingen genug Öl
bei gemäßigter Temperatur. Also auch die
Öl-Temp beobachten, Füllgrad sowieso...

Weiterrasen,

66-kmh-Pit
(aka 66-km-je-Litter--Pitter)

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 11:49
von Ramon Zerano
ich würde trotzdem minimal immer unter volllast fahren...
wichtig wäre evtl. die temperatur des motoröls zu wissen.

ich weiß nicht, wann meine cub richtig warm ist...

nachtrag: pitt schrieb es...

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 11:52
von Bernd
Mit dem Öltemperaturmesser vom Kellerharry biste immer auf der sicheren Seite:

http://shop.kellerharrer.de/%C3%B6ltemp ... esser-lang

Gruß
Bernd

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:07
von Ramon Zerano

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 13:16
von Brett-Pitt
Ohne das Geraffel genau zu kennen:

Was soll da wo gemessen werden?
Unterste (kühlste?) Öllage, mit Übergang
an grossflächiger Kühlrippe (nämlich Motor-
Unterseite), dazu mittig im Luftstrom, ggf.
mit Regenwasser von unten. Gaaanz schlechte
Idee.

Die üblichen Plug-in-Messstäbe tauchen wenigstens
von oben ins heisse Ölbad.

Wer falsch misst, misst Mist (1. Injenöör-Gesetz)

Meine Solaranlage wird jetzt 10 Jahre alt. Der
Reglerfühler sitzt, wie in allen Handbüchern vermerkt,
oben im obersten Kollektor. Richtig? Falsch?
FALSCH! Meine Anlage ist freistehend aufgeständert.
Wenn Wind bläst, kühlt es an der oberen Kante ab. Und
verfälscht das Resultat. Schon das Kabel an sich hat
Kühlpotential und gehört wärmeisoliert auf den ersten
Metern.
Wassertank 35 Grad.
Fühler oben 40 Grad (der Regler schaltet Pumpenstart
erst ab 6-Kelvin Temp-Differenz).
Solarfluid im oberen Drittel 55 Grad.

Pit muss kalt Duschen. Obwohl Wärme da ist.
Verschmerzbar, da ich kein Warmduscher bin
und nur der Solarertrag bissken schwächelt.

Aber am CUB-Motor? Unser Herzallerliebstes?
Bitte nur ECHTE Messwerte. Mit ECHTEM Jaso-2-Öl.
Und ECHTEM "Innova"-Super von Avia in Spanien.
(Alternativ echtes Olivenöl vonne Sierra Nevada).

Weitermessen.
Oder brav 66 fahren.

Route-66-Pit

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 19:01
von Harri
Bernd hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2019, 11:52
Mit dem Öltemperaturmesser vom Kellerharry biste immer auf der sicheren Seite:

http://shop.kellerharrer.de/%C3%B6ltemp ... esser-lang
Das bezweifle ich mal.
Ob das Meßgerät von Kellerharrer oder jemand anders ist, spielt doch überhaupt keine Rolle. Der kauft doch auch nur ein, wo es für ihn am günstigsten ist.

Viel spannender ist doch beim Thema Öltemperatur, welche Öltemperatur gefahren werden kann und wo gemessen wird.
Um ein Beispiel zu nennen ist ein Prinz Motor auch ohne Schaden zu nehmen, in Südfrankreich im Hochsommer trotz breitem Ölkühler auch mit Öl-Temperaturen durchaus um 170 ° fahrbar, während andere Motoren schon bei 135° Schaden nehmen. Auch bei einer Bandit haben Leute, die vorher ohne Ölthermometer fuhren, ganz erstaunt feststellen müßen, daß im Sommer im Stau, genauso, wie sie sich vorher immer verhalten haben, auf einmal vermeintlich ganz böse Temperaturen auf dem Instrument standen.
Genauso ist die Frage, an welcher Stelle greift man die Temperatur ab und da können zwischen "hinter dem Kopf" zu in der "Mitte einer im Fahrtwind stehendem kühlverrippten Wanne" im Bereich der Ablaufschraube, durchaus 20° Unterschied sein.

Vielleicht/bestimmt kommt es auch darauf an, ob ich ein für die Rennstrecke geeignetes frisches vollsynthetisches Hochleistungs-Öl oder eine alte (älter als 1 oder 2 Jahre) Leichtlaufsuppe, deren eher mal langkettigen Molekularstrukturen schon in kurze Stücke gecrackt wurde, nehme

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 20:10
von DonS
Die Gefahr das man beim Draufschauen einen Stern reißt ist tausendmal größer als das der Motor wegen zu heißem Öl abkackt.

Re: Super Cub 125A Drehzahl bei 100km/h?

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 04:59
von SC71
Harri hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2019, 19:01
Bernd hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2019, 11:52
Mit dem Öltemperaturmesser vom Kellerharry biste immer auf der sicheren Seite:

http://shop.kellerharrer.de/%C3%B6ltemp ... esser-lang
Das bezweifle ich mal.
Ob das Meßgerät von Kellerharrer oder jemand anders ist, spielt doch überhaupt keine Rolle. Der kauft doch auch nur ein, wo es für ihn am günstigsten ist.

Viel spannender ist doch beim Thema Öltemperatur, welche Öltemperatur gefahren werden kann und wo gemessen wird.
Um ein Beispiel zu nennen ist ein Prinz Motor auch ohne Schaden zu nehmen, in Südfrankreich im Hochsommer trotz breitem Ölkühler auch mit Öl-Temperaturen durchaus um 170 ° fahrbar, während andere Motoren schon bei 135° Schaden nehmen. Auch bei einer Bandit haben Leute, die vorher ohne Ölthermometer fuhren, ganz erstaunt feststellen müßen, daß im Sommer im Stau, genauso, wie sie sich vorher immer verhalten haben, auf einmal vermeintlich ganz böse Temperaturen auf dem Instrument standen.
Genauso ist die Frage, an welcher Stelle greift man die Temperatur ab und da können zwischen "hinter dem Kopf" zu in der "Mitte einer im Fahrtwind stehendem kühlverrippten Wanne" im Bereich der Ablaufschraube, durchaus 20° Unterschied sein.

Vielleicht/bestimmt kommt es auch darauf an, ob ich ein für die Rennstrecke geeignetes frisches vollsynthetisches Hochleistungs-Öl oder eine alte (älter als 1 oder 2 Jahre) Leichtlaufsuppe, deren eher mal langkettigen Molekularstrukturen schon in kurze Stücke gecrackt wurde, nehme
Hallo Harri

endlich mal eine wichtige Feststellung...

regelmäßig (2000er Intervall) frisches Rennsport Oel auch bei MIR, plus Luftfilter und Kerze.

Mal sehen was passiert.

Werde berichten.

Gruss Frank, genannt der Oel-CRACKER (umgestiegen auf Liqui Moly 10w-40 Street Race Vollsynthese Made in Germany, schwer ranzukommen)