Elektronik-Problem?

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Mister L »

Der Heizungsraum führt ja zu einer schnelleren Entladung als bei kühlen Temperaturen. Ich würde dem aber nicht mit ein paar Minuten Laufenlassen alle x Wochen entgegnen, sondern einfach mal ein geeignetes (=auch dafür vorgesehenes!) Ladegerät anschließen, das auch bei eingebautem Akku angeklemmt werden darf und damit dann alle paar Wochen laden. Den Motor besser nicht anstellen.

Man kann mal den Einbruch der Spannung bei eingeschalteten Verbrauchern beobachten, bspw. beim Starten. Anhand dessen schätze ich bei meinen Motorrädern grob ab, welche Kapazität der Akku wohl noch hat (Kategorien: "der bruzzelt" - "kann man machen" - "Team Orange")
Bei Problemen mit dem Akku hat meist der Akku schuld, bei wiederholten Problemen meist der Laderegler - so meine Erfahrung mit Hondas.
Danke an den interessanten Einblick in die Chemie!
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Xir »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mi 11. Nov 2020, 21:25
Leck mich am Ampere
:laugh2:

Um hier mal eine verkürzte Version die bei mir grad aktuell ist dar zu stellen:
  • Wave startet den ganzen Sommer Elektrisch.
  • Wave startet nach einer kalten Nacht im Herbst NICHT mehr elektrisch. Kicken geht.
  • Mehrfach wiederholt.
  • Neue YUASA Bestellt (20€)
Aber das war wohl viel zu einfach. 8-)
Ich werde vom Fortschritt berichten.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nu, Nu,
oder
Na, Na,
(wie es wohl im reinsten Sächsisch klingt.
Aber was ist jetzt "JA" und was "NEIN" ???)

Wave ist einfach. Habe ich auch so bei der
Adrett gemacht. Ruckzuck kleine Runde zu
POLO, und 1 Stunde später neuen Gel-Akku
eingebaut.

Ja, aber ...

1) Der SC-Akku ist "kleiner" mit nur 3,5 Ah.
2) Er lässt sich nicht so leicht (de-)montieren.
3) Der SC-Stromverbrauch ist höher (Smart-Leck).
4) Es gibt keinen Notfall-Kick.
5) Nach 5 bis 10 Wavejahren ist eh Ersatz fällig.
Nach 6 Monaten mitte SC muss das nicht sein,
egal ob für 20, 40 oder 60 Euro.
6) Es gilt zudem, Fehler ausserhalb des Akkus
auszugrenzen.

Zu (6) nochmal:
6a) Der erlaubte Leckstrom liegt bei (aufgerundet) 1mA
Falls der Wert höher liegt: Vielleicht wurde bei Auslieferung
der Smart-Notfallstecker eingebaut (der steckt ja lose im
Batteriefach). Und vielleicht geht genau DA dann dauernd
Strom durch ?
6b) Oder die Lima-Ladung funktioniert nicht richtig. Zu viel?
Zu wenig? Die Lima leistet laut WHB 180 Watt bei 5.000 Revs.
Keine Ahnung, was für die Batterie abgezweigt wird.
70 Watt? Bei 14 Volt? Das wären satte 5 Ampere.
Für Schnellladung sieht das WHB aber nur maximal 3 Ampere vor.

Ja (Na, Nu, Da-Da),
eine SC ist halt kapriziöös...

Inno ist einfacher. Wave noch einfacherer...

Säure-Heber-Pit

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brämerli »

Blöde Frage von einem nicht Supercubist:
Versteht das schlaue Buch den Leckstrom von max. 0.9mA wie genannt als zulässigen Leckstrom der sich irgendwohin verkrümeln darf oder beinhaltet dies auch die Stand-By-Last der Elektronik wenn das Moped abgestellt ist?

Add: Wenn ich nun so versiert wäre um sagen zu können was man mit 10.8mW anstellen kann würde sich die Frage ev. bereits beantworten.


Üüübrigens, das Ω-msche Gesetz (zum Nachlesen :laugh2: ) und viele weitere Helferchen kann man sich in der App Electrodroid Pro, runterladen. Gibts auch in Kostenlos.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brett-Pitt »

WHB sagt zu (6a) auf Seiten 19-4 ff. :

"Zulässiger Leckstrom maximal 0,9 mA"

Insofern ist hier offensichtlich nicht nur der
"reine" Leck-(oder Fehl-)-Strom gemeint,
sondern auch zusätzlich der Stand-By-Verbrauch
für Bord-Uhr etc. (also hier ein "Nutz-Strom").
Also das, was der Mec beim FHH überprüfen soll.
Weiterer Hinweis: Das Multimeter soll zwischen
Batterie-Minus und Masse-Kabel gehängt werden.
Ich würde zusätzlich sagen: Diese Messung mit
externer 12-V-Batterie, die tatsächlich in Ordnung ist.

Und zu (6b):
Die Batterie-Nachladung durch Lima erfolgt nach dem
Warmfahren, dann bei 5.000 Revs. Jetzt sollte die Spannung
zwischen Anfangswert (12 bis 13 Volt) und Endwert (15,5 V)
liegen. Auch hier ist Messung nur sinnvoll mit tadelloser
(Fremd-)Batterie.

Zuallererst ist nämlich die Batterie selbst zu checken.

Alles weitere im (tw. lückenhaften) WHB, rund 111,- Euro
beim FHH.

Jruus,

Am-Pere-Peter
(oder Heinz-Rüdiger)

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Xir »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 12. Nov 2020, 11:34
(wie es wohl im reinsten Sächsisch klingt.
Aber was ist jetzt "JA" und was "NEIN" ???)
Gänsefleisch Säggsch? (Können Sie vielleicht Sächsisch?)
  • Nu ist Ja
  • NuNu ist Dresdnerisch*....kann in (fast) jedem Satz eingebaut werden.
*Schiebst'n, Ziehst'n, Drehsd'n

Zurück zum Topic:
Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 12. Nov 2020, 11:34
Nach 6 Monaten mitte SC muss das nicht sein,
Absolut richtig.**

**Nunu, Absolut Rischtsch :laugh2:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brett-Pitt »

Weiter Ost-Topic:

Meine Portion Rest-DDR habe ich mir ab
Frühjahr 1989 rundd um DD abgeholt,
genauer zwischen Coswisch und Radebeul.
Richtung Dräsdn schraubte Melkus himself
am Zweitakt-Ferrari rum.
Highlight (oder Tiefpunkt?) war der Versuch,
die Alu-Chips in Ware umzutauschen. Also
rein in den VEB-Ersatzteilverkauf.
"Ich hätte gerne Zündkerzen"
"Fabrikneue oder rägänärierte ?"

Kurz vorm haftstrafenbedrohten Lachanfall
konnten mich meine Kumpels nach
draussen retten.
Oh, wieder schwoff er ab.
Zurück zum Thema...

Pit
(oder Kevin-Ronny)

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Xir »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 12. Nov 2020, 16:36
Melkus himself
Uiiiii! Unwürdig, wir sind unwürdig!
Ich bin erst 1997 in den Osten vorgestossen (und dann nicht mehr weggekommen)
Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 12. Nov 2020, 16:36
"Ich hätte gerne Zündkerzen"
"Fabrikneue oder rägänärierte ?"
Ja das kommt mir bekannt vor, am Oldtimermarkt Augustusburg gibt's solche Stände für 2- und 3-Zylinder Zweeetaggdor mit allem möglichen zubehör in "Rägänäriert". :laugh2:

Zurück zum Topic.
  • Die Wave...riegelt den Ladevorgang bei 14V ab, laut Handbuch (zwischen Anfangswert 13,xV und Endwert 15,5 V) i.O.
  • Strommessung zwischen Minuspol und Minuspolkabel mit ausgeschalteter Zündung...0mA
Weitermessen!

Xir

Benutzeravatar
Stilp
Beiträge: 11
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 17:14
Fahrzeuge: Super Cub

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Stilp »

Es scheinen sich ja viele für mein Problem "begeistern" zu können. Um noch einmal zusammen zu fassen, habe ich derzeit die dritte Batterie seit Kauf in 02/2019 an Bord, die jetzt eben wie beschrieben wiederrum schlapp gemacht hat. Des Problemchens Lösung mit einer vierten Batterie zu begegnen, halte ich daher für viel zu kurz gegriffen. Wie bereits beschrieben, hab ich vor exakt einer Woche die Batterie vom Stromkreis getrennt, neu aufgeladen und dann eben für paar Tage den Ladezustand beobachtet. Beginnend ab Montag (hab mir ein Multimeter besorgt) wurden folgende Werte gemessen.

Sa. Batterie voll geladen (nicht mit Motorrad verbunden)
Mo. 09.11.(nicht verbunden) 17.22 Uhr- Spannung 12,68 V,
Di. 10.11. (nicht verbunden) 18.28 Uhr- Spannung 12,64 V,
Mi. 11.11. (nicht verbunden) 16.28 Uhr- Spannung 12,63 V,
Do. 12.11. (nicht verbunden) 18.31 Uhr- Spannung 12,62 V,
Fr. 13.11. (nicht verbunden) 09.58 Uhr- Spannung 12,61 V,
daraufhin die Batterie wieder angeklemmt und folgendes gemessen:
Fr. 13.11. (verbunden) 10.13 Uhr- Spannung 12,59 V,
Fr. 13.11. (verbunden) 15.07 Uhr- Spannung 12,47 V,
Fr. 13.11. (verbunden) 19.48 Uhr- Spannung 12,41 V,
Sa. 14.11. (verbunden) 10.14 Uhr- Spannung 12,26 V- dann Messung mit einem zweiten Gerät 11.02 Uhr- Spannung von 12,27 V
dann wurde die Stromstärke gemessen und ergab 25,1 mA- also das 25-fache des "Erlaubten".

Maschine wurde dann aufgrund höflicher Voranmeldung erneut zum Händler gefahren und mit Messgerät schwankte der Leckstrom zwischen 0 mA und 35 mA, regulierte sich jedoch auf einen viel geringereren Wert als bei mir zuhause. Also mit selbem Gerät gemessen, wobei bei mir zuhause die 25,1 mA nicht schwankten (brav verbunden im Stromkreis vor dem Minuspol).
Die Cub bleibt nun ein weiters Mal beim Händler und wird nochmals gecheckt. Mir wurde vor zwei Wochen versichert, man habe die Maschine wegen des Problems für zwei Wochen regelmäßig beobachtet (neue Batterie inkl.) und im angeschlossenen Zustand keinerlei Normabweichungen festgestellt. Die Batterie im Betriebszustand zu checken (wenn man die Batterie in Verdacht hat, sicher empfehlenswert), hielt ich aufgrund der o.g. für mich eindeutigen Ergebnisse ab Fr. jedoch für entbehrlich, da es an der Cub liegen muss, siehe Spannungswertabfall ab Freitag im verbundenen Zustand. So siehts jetzt aus Freunde.

P.S. Ich hab die Maschine unter der Woche und zwischen den Messungen natürlich nicht gestartet bzw. Zündung eingeschalten.
P.S.S. nur am Rande und falls die Fehlersuche scheitert: ein Batterientrennschalter würde den Garantieanspruch beenden und zusätzlich die Frage aufwerfen, wo man das Ding installiert.
habe die Ehre *hutzieh*

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Stilp,

Freitag der Dreizehnte, das konnte ja nicht gutgehen.
Aber jetzt mal im Ernst:
Du misst 25 mA Leckstrom, und das beständig.
Der FHH misst Null bis 35mA, schwankend. Da liegt
doch der Verdacht nahe, daß dort die Messverkabelung
wacklig war und/oder das Messgerät nicht in Ordnung
(Stützbatterie leer?).

Und wenn auch nur kurzfristig 25 oder 35 mA
gemessen wurde, ist GENAU DAS ja ein Fehler
im System, bei erlaubten 0,9 mA laut WHB.

Es wird jetzt auch Zeit, schriftlich zu reklamieren
(beim FHH) bzw. ebenso schriftlich Garantieansprüche
zu stellen (bei Honda-Deutschland). Zwei getrennte
Vorgänge, und die 2-Jahres-Frist läuft zudem in Kürze ab.

Ich drück die Daumen,
bitte weiterberichten.

Batt-Pitt
(Trennschalter ist doch nur eine Notkrücke.
Der Fehler im Netz bleibt ja bestehen...)

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von DonS »

Ich sollte dazu nix mehr sagen, sonst heißt es wieder ich gehe auf die Werkstätten los.
Da steht die Kiste wochenlang beim :D und der mißt Mist.
Der Kunde wird im Kreis geschickt, grad das man ihm nicht sagt, er spinnt.
Dann macht der Kunde selbst die Messung und die Werkstatt kann diese nicht einmal nachvollziehen, da deren Gerät Werte zwischen 0 bis 35mA anzeigt. Geisterstunde!
Jetzt wird weiterbeobachtet, nix gemacht und Schwachsinn verzapft.
Ein Jammer!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von teddy »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 14. Nov 2020, 15:08
....das Messgerät nicht in Ordnung (Stützbatterie leer?)
Hihi, bin ich froh, dass ich das lese. Ich hab noch ein vorsintflutliches Messgeraet, dass da mit einem Zeiger und diversen Skalen ausgestattet ist. Analog also, dies fuer die moderne Jugend, die nur mehr nackte Ziffern lesen will.
Das funktionniert immer und ueberall gleich gut und zuverlaessig!! Eine AA-Batterie braucht es nur, wenn eine Widerstandsmessung ansteht. Logisch. Und die haelt und haelt und haelt.
Gruesse, Peter.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Elektronik-Problem?

Beitrag von Brett-Pitt »

Serien-Streuung bei der SC-Elektronik ?

Meine "Red-Geisha" stand sich 1,5 Jahre die Füsse platt
beim kaiserlichen FHH auffe Auto-Meile. Zum 01.04.20
habe ich sie erlöst, aber die Batterie war schon bei Übergabe
platt wie Plattfüsse. Da half auch Rundendrehen, Nachladen,
Bachblütentherapie etc. nix.

Mein Bruder hat seine "Blaue Mauritius" 24 Stunden später
gekauft, beim gleichen FHH, also vermeintlich zu gleichen
äh... "Startbedingungen". Kurze Überführungsfahrt, dazu
mal kleine Runde durchs Revier. Dann weitere 6 Monate Still-
Leben. Keine Kilometer, kein CTEK, keine Globulikugeln.

Gestern die Nagelprobe: Smartdings ON, Zündknopf ON.
Startknopf ON. Und datt Teil startet. Einfach so. Runde um
den Block, am (Klang)Bild erfreuen, zurück in die
Briefmarkensammlung.

Merksatz also:
Die BLAUEN Suzi-Adretts sind die schnelleren.
Die BLAUEN Honda-Supercubs haben die besseren Batterien.

Wie schon gesagt: Man kauft ein Rätsel.
Das Motorrad? Gibt es gratis dazu !

Code-Knacker-Pit (z.Zt. in Brettchley Park)
https://de.wikipedia.org/wiki/Enigma_–_Das_Geheimnis

Antworten

Zurück zu „Technik Super Cub C125“