Zwischengas

Benutzeravatar
Smolle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 10:50
Fahrzeuge: ANF 125 i
XR 600 R

Re: Zwischengas

Beitrag von Smolle »

alprider hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 19:28
smolle

ich sehe du kennst keine grossen Motoren bzw. deren Kupplungen (Handhabung)........und wenn , die öffentliche Strasse ist keine Rennpiste....HD-Fahrer machen das in erster Linie aber nur um ihre Tüten "zeigen" zu können...
.
Kenne ich durchaus, sehe aber nicht so den Sinn darin. Muss weder was mit schnell fahren noch mit herzeigen zu tun haben.
Dass das manche dafür missbrauchen bzw es dabei hilft ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.





Ist eine ganz normale Nasskupplung, kannst du ohne Sorge schleifen lassen zum runterschalten.
Oder eben Zwischengas, dann musst du dir auch keine Sorgen über die Kupplungshandabung des großen Motors machen :laugh2:
Die zugegeben mit dem Fuß wirklich nicht so einfach ist, vor allem wenns holprig wird.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Zwischengas

Beitrag von alprider »

Rennpiste auf der Strasse meinte ich eigentlich....schauen damit sicher kein Speed verlierst wenn doch überholen willst und noch mehr Leistung dazu brauchst...

die slip-clutch kommt eh auch aus dem Rennsport da ist keine Zeit um lange noch Kapriolen mit der Gashand zu machen...bzw. mit der Kupplungshand fein zu dosieren und fein an zu bremsen

bzw.
hinunterschalten ist so eh meist mit gewolltem bremsen verbunden ....

und noch mal Zwischengas bei der Cub ist nur ein Thema weil das Feingefühl viel weniger da ist wie mit dem Handhebel und erst noch bei diesem kurzen Weg wo die Kupplung kommt...




und ja

danke

.
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Zwischengas

Beitrag von sivas »

Wenn wir schon beim Zwischengas beim Runterschalten sind, weiss eigentlich jeder, wofür das Teil 12 ist ?
-
Teil 12.png
Täter

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Zwischengas

Beitrag von alprider »

wenn ich noch genug lange im Net suche......

was für Kräfte wirken auf das Teil mit den 2 gespreitzen Fingern od. nimmt das Teil auch gewisse Drehkräfte von der Kupplung auf.......bzw. was ich bis jetzt leider auch nicht schlüssig gesehen habe wo genau sich nun die Seitwärtsbewegung ergibt......

ok ist die C90 ob die C125 ganz anderst ist in der Feinmechanik...? habe jetzt die Fichenzeichnung(en) nicht studiert allenfalls verglichen

https://www.youtube.com/watch?v=z0uuT-SN-Ao


und das ist mir ein gar arger Zappelphillip

https://www.youtube.com/watch?v=o_EsbW4ATN4
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

windrider
Beiträge: 48
Registriert: Mi 10. Aug 2016, 16:49
Fahrzeuge: Innova (2008)

Re: Zwischengas

Beitrag von windrider »

Smolle hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 19:18
Ich schalte mit dem Fußballen zurück, ist mir die angenehmere Bewegung als mit der Ferse.
ich auch, kann man viel feinfühliger mit runterschalten und dann passt auch die Originalstellung der Wippe und ohne Schaltvorgänge drückt der Fuß dann auch nicht aus Versehen auf dieselbe.
Smolle hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 19:18
Schaltet ihr alle mit der Ferse?
offenbar die meisten, ich könnte das gar nicht mehr

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Zwischengas

Beitrag von sivas »

Das erste Video ist toll, weil man da die Funktion der Ausrück-Wellenscheiben in Aktion sieht, ebenso das Untersetzungsgetriebe der CT. Warum das bei der Neuen nicht angeboten wird, bleibt mir ein Rätsel.
-
CT 90.png
-
Die CT 90 hat weder eine Fliehkraftkupplung, noch einen Kupplungshebel. Eingekuppelt wird da mit dem Zurücknehmen der Wippe, was hier bestritten wird, dass es auch an der Super Cub geht, tut es aber !
Das Bauteil 12 ist bei diesen Motoren nicht vorhanden.
Sitzen Fliehkraft- und Lamellenkupplung etwa in einem Gehäuse ?
Täter

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Zwischengas

Beitrag von Harri »

ist ganz einfach

Teil 7 und 12 sind eine funktionelle Einheit die durch die Haarnadelfeder 13 "federnd verbunden" wird

Auf Teil 12 ist das eines der beiden Widerlager für die Feder 13
Das andere Widerlager für die Feder 13 ist die Nase im Teil 7.

Dreht man bei Schalten das Teil 7 aus der Mittellage raus, dann kommt die Feder unter Spannung
wenn der Schalthebel losgelassen wird sorgt die Federkraft dafür, daß Teil 7 wieder in die Mittellage kommt.

Ich weiß aber nicht welche Verschwörungstheorie jetzt mit diesem Teil verbunden ist.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Zwischengas - Zwischenbremse

Beitrag von sivas »

Das Teil 12 macht dasselbe, was das Zwischengas beim Runterschalten bewirkt: es verändert die Motordrehzahl.
Allerdings erhöht es sie nicht, sondern verringert sie vollautomatisch, da es durch die Drehbewegung der Schaltwelle beim Hochschalten gegen den Korb der Fliehkraftkupplung gedrückt wird.
Handbuch Innova: 9-17
Handbuch Super Cub: 11-11
Statt Zwischengas also Zwischenbremse, um wieder aufs Thema zu kommen :prost2: ... zwischen was nochmal ? :?
Täter

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Zwischengas

Beitrag von Mauri »

Teil 12 ist die Bremsbacke die beim betätigen des Schalthebels die Drehzahl der Kupplung reduziert.
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Zwischengas

Beitrag von alprider »

welcher Teil der Kupplung.. nehme an seite Fliehkraftk. ...hmmm..aber wo zu das ganze....kriegs derzeit grad nicht gebacken...
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Zwischengas

Beitrag von Mauri »

Nee nicht die Fliehkraftkupplung sondern die "Normale" die mit dem Schalthebel gleichzeitig bedient wird :idea:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
alprider
Beiträge: 283
Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe

Re: Zwischengas

Beitrag von alprider »

da ist ja die Motorenkupplungsseite und die Getriebe bzw im Endeffekt die Fliehkraftkupplungseite......
.

Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Zwischengas

Beitrag von Silent Blood »

Bastlwastl hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 10:05
also in den handbüchern /Bedienungsanleitungen die ich von diesen modell kenne steht beschrieben wann man in welchen gang hochschalten soll
und das man erst bei 25 km/h vom 4 in den 3 schalten kann.
Wenn das dort wirklich so steht, dann ist das nicht nur ziemlich peinlich (weil es zeigt, dass der Hersteller offenbar sein eigenes Produkt nicht kennt), sondern auch im realen Fahrbetrieb ziemlich gefährlich, weil der Motor im 4. Gang bei der Geschwindigkeit kaum mehr Leistung hat. Man stelle sich nur mal vor, wie das abgelaufen wäre, wenn ich bei meinem ultralahmen Kymco Nexxon 50 (ca. 3 PS / 2,5 Nm), welcher auch noch eine längere Untersetzung bekommen hat (vorne 3 Zähne mehr), immer erst dann geschaltet hätte, wenn der Motor kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl operiert. Vermutlich könnte ich diese Zeilen jetzt gar nicht schreiben.

Korrekt wäre: Man kann jederzeit herunterschalten, solange der Motor im kleineren Gang nicht überdreht. Eine Honda Innova 125i hat Gangreichweiten von 40 / 65/ 87 und (theoretischen) 109 km/h, wenn ich einen Reifenumfang von 1,75 Meter, sowie eine Motordrehzahl von 8000 1/min. annehme. Die Super Cub wird wohl ähnlich liegen. Bedingung ist halt, gerade bei hohen Drehzahlen (dann ist der Drehzahlabfall besonders groß), dass ein Drehzahlangleich durchgeführt wird. Vermeidet nicht nur schwarze Striche, übermäßigen Getriebeverschleiß und einen kräftigen Ruck, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit (Sturzgefahr und so).

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Zwischengas

Beitrag von Torsten »

In der Anleitung der Super Cub stehen keine Geschwindigkeitsangaben für die Gangschaltung.

Ich versuche noch herauszufinden, in welchem Rhythmus Du hier aufschlägst, um Dich in irgendeiner Form über die Dummheit/Beschränktheit/Ahnungslosigkeit/etc. der versammelten Honda-Belegschaft auszulassen. Mondphasen eventuell?

Hätte Soichiro dieses Forum gekannt, die Super Cub wäre nie gebaut worden.

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Zwischengas

Beitrag von Silent Blood »

Es ging mir nicht darum, wer das geschrieben hat, sondern dass es jemand geschrieben hat. Jeder, der eine CUB bereits länger fährt, wird bestätigen können, dass es Blödsinn ist, dass man erst kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl herunterschalten darf oder kann.

Antworten

Zurück zu „Technik Super Cub C125“