Motoröl Super Cub

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von Mister L »

werni883 hat geschrieben:
So 5. Jul 2020, 07:16
Servus,
@ IGN: Jetzt werde ich endgültig dem edlen MOTÜL untreu.
.
Saxenring hat versprochen, mir 20 L MEGUIN 10W-60 Racer zuzustellen.
Hat bei immerhin schon 40°C doch noch krasse 168 (!) Centistokes und ist damit etwa doppelt so viskos wie die o.g. Öle.
https://oil-club.de/index.php?attachmen ... 82049-jpg/
Weil Viskosität nicht das einzige Kriterium der Schmierfähigkeit ist, sollte man aber nicht nur darauf schielen, v.a. bei Vergleich von unterschiedlichen Herstellern.
Das Megol (von Meguin) 10W40 Racing liegt bei 95 Centistokes.

Ein 10W-60 ist kalt immer ziemlich viskos, also zäh. Ich bin das auch mal im Motorrad gefahren und habe mir sogar eine unschönere gefühlte Schaltbarkeit kalt eingebildet.
Dafür ist es bei hohen Temperaturen wirklich mit wunderbarer Viskosität gesegnet. Ein schönes Sommeröl für Leute, die gern erstmal lange warmfahren und dann aber Vollgas geben und nicht an Überhitzung denken wollen.
Mir wäre sowas für einen nur wenig Wärme produzierenden Single im natürlichen Revier der Cub - einer Stadt - viel zu viskos.

Wie geschrieben: Herstellerangabe ist ja nicht umsonst 10W-30. Davon würde ich nur bei bestimmten Fahrprofilen abweichen. Ein 10W-60 ist eben nicht gleichwertig kalt und besser warm, sondern auch bei größerem Viskositätsindex eben kalt nachteilig.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von Zwocki »

Bei diesem Sommer bis jetzt werden die Öle kaum heiss..
Die Underbones sind eh 40 Grad mit 5 Personen drauf gewöhnt..
Da fährt kaum jemand 10W60..
Meine Innno wird so ab 30km erst so richtig "rösig".. wenn sie heiss gelaufen ist..ist halt ne Asiatin :mrgreen:
Fahre mit den Michelin Pilot Street sie eigentlich oft am Limit..
Habe das 10 W40 Mannol drinnen..reicht.. :inno2:

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von Mister L »

Noch mit dem Honda 10W-40 habe ich Anfang der Woche Tacho 120 geschafft. Leicht bergab und bissel Rückenwind, aber mit großem Rucksack und offenen Reißverschlüssen der Jacke. Bin dann an die zehn km fast stramm Vollgas gefahren, da zeigt sogar das die Luftkammer über dem Öl messende Kellerharrer-Thermometer (kein herausregender Fühler) 70 Grad an. Normal sind im Sommer 50-60 Grad nach ner halben Stunde Fahrt.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von IGN »

JA ja, Jungs,
so könnte auch die neue Handelsmarke von REWE / Hofer lauten.

Tut es aber nicht.

Verzweifelter Matthias :prost2:


IGN

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von werni883 »

Servus,
ganz ehrlich: nach ~ 3.000 km in einer CUB nutze ich das Õl weitere ~ 10.000 km im Auto aus den 80er Jahren. Die W201 und W124 Diesel von Mercedes haben riesige kombinierte Haupt/Nebenstromölfilter. Hinter mir die Sintflut.
werbi883

ps: Sorgfältig warmfahren tu ich nur SUBI - und auch nur + 10 km.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von DonS »

Ich bitte alle Foristen und Freunde der Cub nur mehr das von Honda freigegebene Motoröl 10W-30 zu verwenden.
Da zukünftig voraussichtlich keine Cubs mehr in unseren Landen neu angeboten werden, muß der vorhandene Altbestand an Innos, Waves und SuCus unbedingt geschützt und lange erhalten bleiben und darf keinesfalls durch Ölexperimente und daraus folgenden Motorschäden leichtsinnig dezimiert werden.
Am besten man nimmt das Honda Originalöl (in der schwarz-grauen Bottle).

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von SC71 »

Eine der ANGEBLICH 400 Cubs müssen wir wohl bald abschreiben.

Unter Mitwisserschaft von DonS werde ich heute nach nur einer Woche und zweitausend Kilometern von Procycle 10w30 auf das Motul 300V 15w50 für die Rückfahrt wechseln. Mal sehen, wann der Motor endlich implodiert. Ferner habe ich während der Fahrt alle drei Kraftstoffsorten fröhlich miteinander kombiniert und keinen Unterschied festgestellt. In Österreich fiel wohl der Verbrauch schlagartig um 0,5 Liter. Liegt wahrscheinlich an der besseren OmV Sprit Qualität und dem flüster Asphalt.

Zudem mussten an der einen extremen Passquerung insbesondere der zweite Gang doch recht arg ausgedreht werden. Mit der Empfehlung von Geizknochen Pit (Wechsel auf 15 oder 16) wäre es zum Kollaps des Motors am Berg gekommen. Also Finger weg vom Ritzel! Die Bergabgeschwindigkeit durch den Wienerwald ab Heiligenkreuz von 120 Tacho sollte als obere Grenze nicht überschritten werden. Himbeere wäre dennoch den aggressiven Fernbussen (wenige Meter Abstand zur vorraus fahrenden Cub sollten reichen und der Autobahn Cubist braucht hier stahl harte Nerven..... nix für Cordhosen Fahrer!) hilflos ausgeliefert gewesen und Schweißgebadet an der alten Donau angekommen. Zusätzlich erschweren die alle zwei Kilometer aufgestellten Blitzer Batterien die Konzentration auf den höllischen Verkehr.

Ach so, Ölverbrauch war nicht wirklich festzustellen!
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von sivas »

SC71 hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 08:31
... aggressiven Fernbussen (wenige Meter Abstand zur vorraus fahrenden Cub sollten reichen und der Autobahn Cubist braucht hier stahl harte Nerven..... nix für Cordhosen Fahrer!) hilflos ausgeliefert ...
Da brauchst'e dann den Garmin-Radarblitzer, der hält zu dicht Auffahrende fern:

https://www.youtube.com/watch?v=KQ7vPAf_1i4
Garmin Varia RTL515.png
-
https://www.faz.net/aktuell/technik-mot ... m-16837146
Garmin Varia.png
... Nicht erlaubt ist ein ... Produkt, das von Garmin in Deutschland nicht angeboten wird, es ist der Varia RTL 515. Der einzige Unterschied ist das Verhalten des Rücklichts, das sich bei diesem unter anderem in der Schweiz erhältlichen Modell ...
sivas hat geschrieben:
Sa 12. Nov 2016, 15:14
Tja, und so ein nach hinten gericheter Stroboskopblitz müsste doch einfach zu realisieren sein. ... Ein gegen den Lenker gerichteter Blitz hätte mehr Wirkung und weckt auch den 'in Trance' dahinfahrenden Brummifahrer auf, wobei es egal ist, ob sich dieser Blitz im Brummicockpit befindet oder im Heckbereich des Vorausfahrenden - da muss er dann halt nur etwas heller sein.
Jetzt auch ohne Bezahlschranke:

https://www.garmin.com/de-CH/newsroom/p ... 15-2998590
Garmin.png
Datenblatt_Varia_RVR315_RTL515.pdf
(373.35 KiB) 45-mal heruntergeladen
anscheinend tut das Teil doch nicht blitzen, es scheint nur (sehr) hell zu sein. Warum aber ist es dann in Deutschland verboten ?
Täter

Peppone

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von Peppone »

Bin vorgestern auf der Landstraße einem Radfahrer begegnet der wohl dieses spezielle Rücklicht an seine E-Bike auf dem Radweg einsetzte. Erst auf einige hindert Meter Entfernung extrem hell wie eine Nebelschlussleuchte, beim näherkommen ging es in eine weniger hellen Blink/Blitzmodus und war von der Bauform diesem Garmin so ähnlich, das ich denke dieses in Aktion erlebt zu haben. Ob Legal, wäre mir in diesem Fall egal. Das Ding ist Extrem und erhöht massiv die Sicherheit nach hinten. Ich war beeindruckt und hätte den Radfahrer am liebsten gestoppt und gefragt.
Gruß Frank

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von Mister L »

sivas hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 09:23
anscheinend tut das Teil doch nicht blitzen, es scheint nur (sehr) hell zu sein. Warum aber ist es dann in Deutschland verboten ?
In Deutschland sind Blinklichter am Fahrrad, die nicht die Richtung anzeigen, laut STVZO verboten.
Am Körper nur dann, wenn es ablenkt (da dort die STVZO nicht greift, da der Körper des Aufsassen nicht zum Fahrrad gehört.
Das 516er ist auch am Fahrrad nach STVZO erlaubt, das 515er hat eine Blinkfunktion, das geht nicht.
SC71 hat geschrieben:Mit der Empfehlung von Geizknochen Pit (Wechsel auf 15 oder 16) wäre es zum Kollaps des Motors am Berg gekommen. Also Finger weg vom Ritzel!
Wie beim Öl ist das mit dem Ritzel genauso relativ. Wenn man differenzieren würde, wäre es gar nicht so schwer:
Beim Öl sind einige hier scheinbar schlauer als die Hondaingenieure und füllen einfach ein zäheres Öl ein als vorgeschrieben. Das geht, klar, und das ist wohl möglicherweise sogar günstiger, wenn man viel Langstrecke bei viel Leistungsanforderung fährt und kein Problem hat, länger warmzufahren.
Es gibt nie das eine richtige Öl, sondern Öle, die bestimmte Nutzungsanforderungen besser erfüllen als andere.
Beim Ritzel ist es ähnlich. Ich würde kein Größeres verbauen, denn schon jetzt kommt die Cub anfangs nicht so optimal aus dem Quark wie sie könnte und ich würde nach dem Vorfahren an Ampeln nicht lahmarschig losötteln müssen. Sobald die Kupplung greift, geht es ja gut.
Zugleich kommt man auch bergab mit Rückenwind nicht an den Begrenzer - die Übersetzung ist nahezu perfekt. Für mich und ein breites Spektrum an Fahrern.
Wer aber nur Passstraßen fährt und max. 70 oder 80 oder nur Stadt, ist mit ner kürzeren Übersetzung vielleicht glücklicher durch das Mehr an Zugkraft.
Wer nur mal langsam hochbeschleunigt und dann gerne lange mit 80,90 + in der Ebene dahinfährt und dabei wenig verschleißen mag, ist hingegen mit nem größeren Ritzel wohl glücklich.
Ich habe mir nen neuen Kettensatz gekauft und stand vor der Frage, ob ich 13er und 15er zusätzlich kaufen solle, um mal auszuprobieren. Oder wenigstens ein 35er oder 37er Kettenrad. Aber ganz ehrlich: Ich finde die Serienübersetzung perfekt, bei der Cub also 14:36 bzw 7:18.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Motoröl Super Cub

Beitrag von werni883 »

Servus,
hohe Drehzahlen haben IMHO in diesem Rahmen nix mit Verschleiß zu tun. Weder am Sekundärtrieb, noch innerhalb des Motors.
Die C90 haben z. B. Nenndrehzahl 9.500 1/min und damals 20w-50 vorgeschrieben bekommen.
Wenn HAYNES es schreibt, dann ist das auch wahr.
.
Es gibt gute und bessere Motoröle, mehr sehe ich da nicht. werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Technik Super Cub C125“