Elektronik-Problem?
Re: Elektronik-Problem?
Sicher sein kann sich niemand. Es ist nur sehr unwahrscheinlich, dass an einer serienmäßigen SuCu so etwas auftritt. Ich habe auch weder hier noch in den internationalen Gruppen zu dem Moped irgendetwas derartiges gelesen in den letzten zwei Jahren. Fehlerquellen sind in erster Linie nachträglich eingebaute Verbraucher (deshalb meine Frage nach USB-Steckdose & Co.).
Das Keyless-System zieht in Ruhe keinen nennenswerten Strom. Es kann auch nicht wie bei anderen Honda-Mopeds mit Keyless versehentlich falsch abgestellt werden, bei der SuCu gibt es nur "An" und "Aus".
Eine gesunde Batterie verträgt in der SuCu mehrere Monate Standzeit problemlos. Eine defekte/angeschlagene wird nach dem Aufladen vielleicht ein-zwei Tage wieder Funktion zeigen, aber dann einfach wieder aufgeben.
Bin aber relativ sicher, dass mit einer definitiv neuen Batterie der Spuk vorbei ist.
Das Keyless-System zieht in Ruhe keinen nennenswerten Strom. Es kann auch nicht wie bei anderen Honda-Mopeds mit Keyless versehentlich falsch abgestellt werden, bei der SuCu gibt es nur "An" und "Aus".
Eine gesunde Batterie verträgt in der SuCu mehrere Monate Standzeit problemlos. Eine defekte/angeschlagene wird nach dem Aufladen vielleicht ein-zwei Tage wieder Funktion zeigen, aber dann einfach wieder aufgeben.
Bin aber relativ sicher, dass mit einer definitiv neuen Batterie der Spuk vorbei ist.
Re: Elektronik-Problem?
Danke für die Antworten. Bitte nicht falsch verstehen, es kommt mir nur komisch vor, dass das gleiche Problem jetzt mit der „werksverbauten“ aus 2019, mit der erneuerten vom Frühjahr 2020 und jetzt auch mit der dritten Batterie auftrat/noch besteht, wobei die Maschine stets im Warmen stand (siehe Ausgangsbeitrag) und auch mal länger bewegt wurde (was die Ursache aber auch nicht ausschließt).
Dennoch werde ich jetzt halt nochmal auf einen Batterietausch bestehen müssen.
Wer noch nen Rat dazu hat, bitte her damit.
Dennoch werde ich jetzt halt nochmal auf einen Batterietausch bestehen müssen.

Wer noch nen Rat dazu hat, bitte her damit.
habe die Ehre *hutzieh*
Re: Elektronik-Problem?
Bitte markiere die Batterie, irgendwo einen unscheinbaren kleinen Punkt mit Nagellack oder Edding oder ähnlich.
Ich zeige das Beispiel immer wieder gerne: Hier der angeblich neue Luftfilter eines von mir gekauften Mopeds nach der angeblich durchgeführten großen Inspektion beim Honda Vertrags(!)händler.
Ich zeige das Beispiel immer wieder gerne: Hier der angeblich neue Luftfilter eines von mir gekauften Mopeds nach der angeblich durchgeführten großen Inspektion beim Honda Vertrags(!)händler.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Elektronik-Problem?
Vision 110 oder 50? Grad eben auch in der Hand gehabt

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Hugb
- Beiträge: 254
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 00:48
- Fahrzeuge: Honda Super Cub 125A, Honda Wave 110i,
Re: Elektronik-Problem?
Es geht auch anders, Inspektion einer CB350 in Indien : https://www.youtube.com/watch?v=QogdO-iWUgc
Re: Elektronik-Problem?
Genau aus dem Grund gibt es das Bild, weil ich das frisch gekaufte Gebrauchtmoped mit der angeblich durchgeführten Inspektion daheim sofort auf die Bühne gepackt und selbst nachgeprüft habe. Man macht so seine Erfahrungen im Laufe der Jahre. Inspektionen in der Vertragswerkstatt gibt es bei meinen Fahrzeugen immer nur am Anfang für den Garantieerhalt. Manchmal noch nicht mal dafür, den 110er hab ich gleich von Anfang an selbst gewartet, was soll da schon groß garantiemäßig dran sein.
Einzige Ausnahme sind meine bisherigen Toyos, da habe ich im Nachbarort eine herausragende und zuverlässige Vertragswerkstatt, die bekommen meine Kisten auch längerfristig für anfallende Wartungsarbeiten.
- alprider
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi 20. Mai 2020, 18:42
- Fahrzeuge: super cub C125 / monkey / CB1100 EX / Vultus / Neo Sports Cafe
Re: Elektronik-Problem?
also...jetzt hast aufm letzten 1 stündigen Heimweg vom Mech. mit der neuen Bakterie das Ding nicht 20x gestartet ................jetzt lässt das Teil in ruhe stehen bis mind. ende Januar (nix fummeln mit dem Starter) und , wenn se da nicht genügend Saft hat zum locker anspringen schauen wir wieder
und sonst stellst das Teil vor 30-60min Fahrzeit nicht mehr ab , wenn noch/ doch keine Winterpause einlegst...
allenfalls kannst ja das Teil am Ladegerät anhängen um sicher zu sein, dass sie auch wirklich neu/voll ist.....und ja ich leiste mir seit einigen jahren schon ein Dauerladegerät....(z.b. das optimate4)
n.b.
weil scheinbar heut zu tags die Bikes ab Werk mit der fertig eingebauten Bakterien daher kommen macht mein Mech rein aus diesem Grund bald mal schon an alle seine neuen Maschinen ein heraus geführtes Ladekabel drann um sie von Zeit zu Zeit im Ausstellungsraum zu laden......
und sonst stellst das Teil vor 30-60min Fahrzeit nicht mehr ab , wenn noch/ doch keine Winterpause einlegst...
allenfalls kannst ja das Teil am Ladegerät anhängen um sicher zu sein, dass sie auch wirklich neu/voll ist.....und ja ich leiste mir seit einigen jahren schon ein Dauerladegerät....(z.b. das optimate4)
n.b.
weil scheinbar heut zu tags die Bikes ab Werk mit der fertig eingebauten Bakterien daher kommen macht mein Mech rein aus diesem Grund bald mal schon an alle seine neuen Maschinen ein heraus geführtes Ladekabel drann um sie von Zeit zu Zeit im Ausstellungsraum zu laden......
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist
.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Elektronik-Problem?
Ich würde erstens den Ladestrom überprüfen(um 14 Volt bei Halbgas),dann das Ohmmeter zwischen den Batteriepol und das davon abgeklemmte Kabel.Ist da kein nennenswerter Verbrauch Batterie gegen eine wirklich neue Yuasa tauschen 

Gruß Mauri !
Re: Elektronik-Problem?
Mein CTEK hat einen Stand am Ladeschalter, dass eine Desulfa-Runde eingelegt werden soll. Dauert etwa 4 Stunden. Empfehlung des Herstellers: Einmal im Jahr laufen lassen waehrend dem normalen Ladevorgang.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Sa 7. Nov 2020, 20:45Ich hatte kurz nachgeladen (via CTEK), ....
Sulfatierung verhindert man, in dem man 1x monatlich mit Lade-gerät volllädt.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So 15. Aug 2010, 21:34
Re: Elektronik-Problem?
Was ist eigentlich mit der Diebstahlwarnanlage. Ist die ausgeschaltet?
Re: Elektronik-Problem?
Die muss man selbst anschalten, und auch wenn absichtlich angeschaltet deaktiviert sie sich nach zehn Tagen.
Re: Elektronik-Problem?
Nabend allerseits. Natürlich wurde die Diebstahlwarnanlage nicht aktiviert.
Der Händler empfand meinen Anruf gestern fast schon als Beleidigung, als ich ihm verkündete, dass sich die Batterie entladen hat. Man hätte sie (also die neue Batterie) dort über Wochen ohne nennenswerten Spannungsverlust angeschlossen, was man auch immer kontrolliert habe. Eine vierte (!) Batterie werde er mir aber nicht in der Garantiezeit versorgen. Und ich könnt die Maschine hinbringen und er würde beweisen können, dass alles i.O. wäre.
Hab mir gestern selbst ein Multimeter besorgt. Nochmal zu Info, dass ich die Batterie am Sa. Nachmittag voll aufgeladen habe (noch kein Multimeter verfügbar; es sollten ca. 12,8 V bei voller Ladung sein) und die Polkabel von der Maschine getrennt habe. Gestern Abend (also zwei Tage nach Vollladung) war dank Messgerät noch eine Spannung von 12,68 Volt messbar. Einen Tag später (jetzt eben) sind es noch 12,64 Volt.
Ich bleibe dran und frage gleich mal in die Runde, ob man bei Messung der Stromstärke (muss dazu das Gerät in den Stromkreis bringen) einen Kriechstrom messen kann. Welche Werte wären normal bzw. ist eine Entladung von 0,04 Volt ohne Abnehmer nicht zu hoch?
Der Händler empfand meinen Anruf gestern fast schon als Beleidigung, als ich ihm verkündete, dass sich die Batterie entladen hat. Man hätte sie (also die neue Batterie) dort über Wochen ohne nennenswerten Spannungsverlust angeschlossen, was man auch immer kontrolliert habe. Eine vierte (!) Batterie werde er mir aber nicht in der Garantiezeit versorgen. Und ich könnt die Maschine hinbringen und er würde beweisen können, dass alles i.O. wäre.
Hab mir gestern selbst ein Multimeter besorgt. Nochmal zu Info, dass ich die Batterie am Sa. Nachmittag voll aufgeladen habe (noch kein Multimeter verfügbar; es sollten ca. 12,8 V bei voller Ladung sein) und die Polkabel von der Maschine getrennt habe. Gestern Abend (also zwei Tage nach Vollladung) war dank Messgerät noch eine Spannung von 12,68 Volt messbar. Einen Tag später (jetzt eben) sind es noch 12,64 Volt.
Ich bleibe dran und frage gleich mal in die Runde, ob man bei Messung der Stromstärke (muss dazu das Gerät in den Stromkreis bringen) einen Kriechstrom messen kann. Welche Werte wären normal bzw. ist eine Entladung von 0,04 Volt ohne Abnehmer nicht zu hoch?
Zuletzt geändert von Stilp am Di 10. Nov 2020, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
habe die Ehre *hutzieh*
Re: Elektronik-Problem?
Das soll jetzt nicht gegen Dich persönlich gehen, also bitte nicht missverstehen.
Aber bei diesen Moped-Batterie-Dings ist in den Foren der Ablauf eigentlich immer derselbe. Seitenlang wird beratschlagt, wohin sich der Strom verkrümeln könnte, wie man was wo messen kann, welches Ladegerät Abhilfe schaffen könnte usw. usf. Der gut gemeinte Ratschlag, einfach eine neue, funktionsfähige Batterie einzubauen, wird – wenn überhaupt – erst nach Wochen befolgt. Und wenn dann tatsächlich endlich ein neuer Akku drin ist, funktioniert plötzlich alles. Surprise.
In meiner Moped-Karriere habe ich bislang nur ein einziges gehabt, das tatsächlich wg. zu hohem Ruhestrom in kurzer Zeit die Batterie leersaugt. Konstruktionsfehler ab Werk. Da hab ich einen Killschalter ins Batteriekabel eingebaut.
Ansonsten war immer, immer, immer einfach die Batterie fratze, wenns mal nicht mehr voran ging.
Aber bei diesen Moped-Batterie-Dings ist in den Foren der Ablauf eigentlich immer derselbe. Seitenlang wird beratschlagt, wohin sich der Strom verkrümeln könnte, wie man was wo messen kann, welches Ladegerät Abhilfe schaffen könnte usw. usf. Der gut gemeinte Ratschlag, einfach eine neue, funktionsfähige Batterie einzubauen, wird – wenn überhaupt – erst nach Wochen befolgt. Und wenn dann tatsächlich endlich ein neuer Akku drin ist, funktioniert plötzlich alles. Surprise.
In meiner Moped-Karriere habe ich bislang nur ein einziges gehabt, das tatsächlich wg. zu hohem Ruhestrom in kurzer Zeit die Batterie leersaugt. Konstruktionsfehler ab Werk. Da hab ich einen Killschalter ins Batteriekabel eingebaut.
Ansonsten war immer, immer, immer einfach die Batterie fratze, wenns mal nicht mehr voran ging.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Elektronik-Problem?
Da ist kein Kriechstrom. Es ist völlig normal das die Spannung nach dem Laden leicht absinkt.
Zum wiederholten Male, Du kannst mit dem Multimeter nicht messen ob die Batterie defekt ist. Damit mißt du nur ob sie ”voll” ist.
Deine Batterie prüfen kann man nur mit einem speziellen Prüfgerät welches unter Last mißt.
Das hat der Batteriefachhändler. Wenn der dir sagt, die Batterie ist ok, dann ist sie ok. Und wenn er sagt, sie ist hin, dann hast du ein klares Argument beim
Hondahändler.
Zum wiederholten Male, Du kannst mit dem Multimeter nicht messen ob die Batterie defekt ist. Damit mißt du nur ob sie ”voll” ist.
Deine Batterie prüfen kann man nur mit einem speziellen Prüfgerät welches unter Last mißt.
Das hat der Batteriefachhändler. Wenn der dir sagt, die Batterie ist ok, dann ist sie ok. Und wenn er sagt, sie ist hin, dann hast du ein klares Argument beim

Re: Elektronik-Problem?
Klar geht das. Wir sind uns sicher einig, dass man eine Batterie mit unter 12V Leerlaufspannung schon mal fürs Recycling vorbereiten kann. Auch kann man mit dem einfachen Multimeter messen, wie weit die Batterie einbricht, sobald der Starterknopf gedrückt wird.
Eine gute, gesunde AGM-Batterie hat nach dem Aufladen eher über als unter 13V.
Letztendliche Sicherheit bringt natürlich nur eine Lastmessung, auch klar. Aber den Aufwand würde ich allenfalls bei einem teuren großen Auto-Akku betreiben.